VfB Stuttgart im DFB-Pokalfinale: Polizei plant mit rund 1000 Einsatzkräften
Der VfB Stuttgart spielt im DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld. 22 Mann stehen auf dem Rasen, aber rund 1000 Polizei-Einsatzkräfte schützen die Veranstaltung und die tausenden Fans in Berlin.
Das Finale im DFB-Pokal rückt näher. Am 24. Mai spielt der VfB Stuttgart im Berliner Olympiastadion gegen Drittligist Arminia Bielefeld um den Titel. Nicht alle Fans werden ins Stadion passen, zumal der Ticket-Run im Vorfeld unfassbar groß war. Gleichzeitig ist das Pokalfinale ein Großveranstaltung, die auch Gefahren birgt.
In Deutschland gab es in den vergangenen Monaten immer wieder Gewalttaten, wie die Todesfahrt in Mannheim. Fußballspiele von großer Bedeutung können auch für Gefahrenpotenzial sorgen, wenn zwei Fangruppen aufeinander. Schon nach dem Pokalhalbfinale in Stuttgart wurden mehr als 100 Fans von RB Leipzig festgenommen. Wie sieht es mit der Polizei-Präsenz beim Finale zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld aus?
Rund 1000 Einsatzkräfte im Einsatz für DFB-Pokalfinale zwischen VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld
"Die Polizei Berlin greift aufgrund von langjährigen Erfahrungen im Umgang mit Fußballfans auf bewährte Konzepte zurück", erklärt eine Sprecherin der Polizei Berlin auf Nachfrage der Heilbronner Stimme. Demnach wird es zwei Fanfeste in der Hauptstadt geben, die als "zentrale Anlaufstelle für anreisende Fußballfans" dienen. Das Fanfest von Arminia Bielefeld findet am Alexanderplatz statt, der VfB Stuttgart ist am Breitscheidplatz.
Der Breitscheidplatz war 2016 Ort eines Terroranschlags. Damals raste ein islamistischer Terrorist am 19. Dezember mit einem Sattelzug in eine Menschenmenge auf dem gerade stattfindenden Weihnachtsmarkt. Doch VfB-Fans können weitestgehend unbesorgt sein, denn: "Der Breitscheidplatz ist bereits seit Ende 2016 mit einem umfangreichen Sperrkonzept ausgestattet."
Die Gefahr von Fan-Auseinandersetzung sollte ebenfalls eingedämmt sein, da die Polizei Berlin solche "konsequent unterbinden" will sowie die Fanfeste und Anreisewege zum Olympiastadion schützt. "Nach heutigem Stand werden sich rund 1000 Einsatzkräfte anlässlich des DFB-Pokalfinales im Einsatz befinden", so die Polizeisprecherin gegenüber der Heilbronner Stimme.
DFB-Pokalfinale keine Routineveranstaltung – Einsatzplanung der Polizei Berlin läuft
Das DFB-Pokalfinale in Berlin ist von deutschlandweitem Interesse. Es ist der krönende Abschluss der nationalen Fußballsaison. Der VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld bringen tausende Fans mit in die Hauptstadt – und die Polizei Berlin arbeitet mit der Polizei aus Baden-Württemberg sowie aus Nordrhein-Westfalen und der Bundespolizei zusammen. So erklärt die Polizeisprecherin, dass der Austausch über die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) stattfindet.
Aktuell ist die Lage entspannt. Die Berliner Polizei wird reagieren, wenn sich das Lagebild verändert. So ist aktuell noch kein Fanmarsch angekündigt, aber es ist gut möglich, dass solche noch stattfinden werden. Während auch der VfB Stuttgart und dessen Fans noch in der Vorbereitung auf das Finale im Olympiastadion stecken, ist auch die Einsatzplanung der Polizei noch nicht abgeschlossen. "Wenngleich das DFB-Pokalfinale in Berlin jährlich stattfindet und die Polizei Berlin dahingehend über umfangreiche Erfahrungen verfügt, handelt es sich bei dem Pokalfinale aus polizeilicher Sicht um keine Routineveranstaltung", erklärt die Polizeisprecherin auf Nachfrage der Heilbronner Stimme.