Hochsprung Heilbronn: Christina Honsel springt über zwei Meter und knackt Stadionrekord
La-Ola-Stimmung in der Arena am Rathaus. Die Elite der Frauen hat sich am Samstagnachmittag zum dritten Mal bei Hochsprung Heilbronn einen Wettbewerb der Extraklasse geliefert, doch das hat es noch nie gegeben: Gefeiert wird eine deutsche Siegerin, die die magische Marke von zwei Metern überspringt, sich für die Weltmeisterschaft in Tokio qualifiziert und die Sektdusche genießt.

Strohhüte und Käppis gegen die Sommersonne auf dem Heilbronner Marktplatz, Wasser aus dem Trinkbrunnen gegen den Durst – und La Ola in der Arena am Rathaus. Die Elite der Frauen hat sich am Samstagnachmittag zum dritten Mal bei Hochsprung Heilbronn gemessen - unterstützt von etwa 1000 Zuschauer, die die Athletinnen zu Höchstleistungen getrieben haben.
Mit Ovationen haben sie eine deutsche Siegerin gefeiert, die die magische Marke von zwei Metern überspringt, damit den Stadionrekord gleich um fünf Zentimeter verbessert und bei der WM in Tokio Mitte September nun sogar zu den Medaillenkandidatinnen gehört.
Hochsprung Heilbronn: Rathaus und Kilianskirche als perfekte Kulisse für deutschen Doppelsieg
Vor der perfekten Kulisse zwischen dem historischen Rathaus und der Kilianskirche haben besonders die deutschen Hochspringerinnen mächtig gefeiert. Denn bei der 3. Auflage von Hochsprung Heilbronn hat es am Samstag einen deutschen Doppelsieg gegeben. Das hat das Organisationsteam des Meetings beeindruckt und den Fans gefallen. Deren Unterstützung haben die Springerinnen mit Top-Höhen gedankt.
Allen voran die deutsche Meisterin Christina Honsel und ihre national größte Konkurrentin Imke Onnen. Wie die Tschechin Michaela Hruba und die Polin Maria Zodzik fliegen sie über 1,94 Meter und qualifizieren sich quasi nebenbei mit der A-Norm schon für die Europameisterschaften im nächsten Sommer im englischen Birmingham. Auch die Siegerin der beiden Vorjahre, Eleanor Patterson, zieht im zweiten Versuch nach.
Emotionaler Moment bei Erinnerung an Eberstadt-Macher Peter Schramm
Einen besonders emotionalen Moment erleben die Freunde des Hochsprungs, als Oliver Blumenstock, der Vorsitzende des Trägervereins Internationales Hochsprung-Meeting Heilbronn an Peter Schramm erinnert.
Der Gründer des legendären Meetings in Eberstadt ist im November 2024 im Alter von 81 Jahren verstorben. Witwe Monika Schramm und seine Familie sind unter den Zuschauern gewesen.
Rekordsprünge über 1,96 Meter sorgen für Spannung im Heilbronner Wettkampf
Als erste Frau überhaupt in Heilbronn ist die zweimalige polnische Meisterin Maria Zodzik über 1,96 Meter gesprungen und hat damit den Stadionrekord von Eleanor Patterson um einen Zentimeter verbessert. Lange darüber freuen darf sich die Fünfte der Weltrangliste jedoch nicht, denn Christina Honsel und Patterson ziehen nach.
Und während die Australierin Patterson bei 1,98 Meter ausscheidet und Zodzik zu hoch pokert, sind es einzig Christina Honsel und Imke Onnen, die diese Höhe überspringen. Die Norddeutsche jubelt dabei besonders. Erstens hat sie gepokert und nach einem Fehlversuch über 1,96 Meter sich zwei Versuche für ihre Bestleistung aufbewahrt. „Darauf bin ich besonders stolz, dass ich für den Mut belohnt worden bin“, sagt Onnen. Zweitens ist sie selig über ihre persönliche Bestleistung.
Christina Honsel überquert erstmals zwei Meter und feiert emotionalen Triumph
Über die magische Marke von zwei Metern liefert sich das deutsche Duo ein hoch spannendes Duell. Während Onnen, Sechste der Hallenweltmeisterschaft, diesmal noch scheitert, erleben die Zuschauer aber den Freudentanz von Christina Honsel, die im dritten Versuch blitzsauber die Latte überquert und ihr Glück kaum fassen kann. „Es hat sich so gelohnt nach Heilbronn zu kommen“, sagt die 28-Jährige vom TV Wattenscheid. „Es hat alles gepasst, ich habe sehr souveräne erste Versuche gehabt und muss das jetzt erstmal realisieren. Da ist ein Traum wahr geworden.“
Erste Gratulantin ist Imke Onnen, ehe Christina Honsel ihrer Trainerin Brigitte Kurschilgen um den Hals fällt. „Für diese Höhe muss es ein perfekter Tag sein - und das ist hier der Fall gewesen.“