Das ist für Patienten und Mitarbeiter der SLK-Kliniken an Weihnachten geplant
Es braucht keine Pandemie, die zeigt, dass man an Weihnachten sicherlich gerne an einem anderen Ort wäre, als in einem Krankenhaus. Auch die Seelsorger sind bei den Patienten der SLK-Kliniken gefragter denn je. Damit wenigstens etwas Weihnachtsstimmung aufkommt, soll es dennoch einige Aktionen rund um Heiligabend geben.

Weihnachten, das Fest der Liebe, verbringen viele Menschen zu Hause mit Freunden oder Familie. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. So zum Beispiel das Pflegepersonal und die Patienten der SLK-Kliniken. „Umso wichtiger ist es, dass trotzdem an vielen Stellen versucht wird, Weihnachtsstimmung einkehren zu lassen“, betont Klinikum-Sprecherin Marlies Kepp auch mit Blick auf die Corona-Pandemie, wegen der Patienten zur Zeit nur eingeschränkt Besuch empfangen dürfen.
Seit dem 1. Dezember gilt die 2G-plus-Regel. Das heißt, Besucher müssen nicht nur gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Infektion genesen sein, sondern auch einen negativen Antigen-Test vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Außerdem ist nur ein Besucher pro Patient gestattet.
Sterne, Kränze und Weihnachtsbäume
Damit den Umständen entsprechend dennoch Weihnachtsstimmung aufkommt, sind nicht nur die Patienten-Zimmer weihnachtlich geschmückt worden, sondern auch die Stationen und Gänge der SLK-Kliniken, wie Marlies Kepp erklärt. „Überall, auch in den Innenhöfen und vor den Gebäuden, finden sich Sterne, Kränze und geschmückte Weihnachtsbäume. Manchmal haben Mitarbeiter in Eigenregie zusätzlich Weihnachtsschmuck mitgebracht, oft selbstgebastelt“, freut sich die SLK-Pressesprecherin.
Klinikclown als Nikolaus verkleidet

Es gibt Weihnachtsgebäck, Kinder haben einen Adventskalender bekommen, ein Klinikclown hat als Nikolaus verkleidet Geschenke verteilt, „und in der Kinderklinik wird eine Musiktherapeutin an den Feiertagen Weihnachtslieder in den Fluren spielen“, zählt Marlies Kepp die Aktionen auf. Für musikalische Stunden sorgen außerdem Posaunenchöre, die im Außenbereich vor den Klinikgebäuden spielen werden.
Seelsorger mehr gefragt denn je
Mehr denn je gefragt sind Seelsorger, die mit den Patienten sprechen oder ihnen auch einfach nur Gesellschaft leisten, erklärt Kepp. „Gerade in dieser Zeit des Jahres sind die Menschen im Krankenhaus noch emotionaler.“
Wie in den meisten Familien an Weihnachten üblich, soll es auch Geschenke für die Kinder in den SLK-Kliniken geben, die oft aus Spenden bestehen, erklärt die Pressesprecherin. „In der Rehaklinik in Brackenheim bekommen die Patienten Weihnachtsgeschenke von der Kirche. Der Förderverein Gesundheitsversorgung im Zabergäu will ebenfalls Geschenke in die Rehaklinik bringen.“ Auf der Palliativstation soll es laut Marlies Kepp Besuchsausnahmen geben und die Patienten können auf eigenen Wunsch Weihnachten feiern.
Auch an das Personal wird gedacht: „Für die Mitarbeiter gibt es an allen Klinikstandorten einen besonderen Gruß der Unternehmensleitung, der an Heiligabend verteilt wird“, betont die Klinikum-Sprecherin.