Europawahl 2024: So haben Heilbronn und der Hohenlohekreis gewählt
Für die Stadt und den Landkreis Heilbronn sowie den Hohenlohekreis gibt es am Sonntagabend ein vorläufiges Ergebnis für die Europawahl 2024.

Am Sonntag, 9. Juni, fanden die Kommunalwahlen und Europawahlen statt. Um 18 Uhr haben die Wahllokale geschlossen, die Stimmen wurden bis in den späten Abend ausgezählt. Für die Stadt und den Landkreis Heilbronn sowie den Hohenlohekreis liegen am Sonntagabend vorläufige Ergebnisse vor. Die Heilbronner Stimme berichtet über alle aktuellen Entwicklungen rund um die Europa- und Kommunalwahl im Liveblog.
Europawahl 2024: So hat die Stadt Heilbronn gewählt
Laut „wahlergebnisse.komm.one" liegen für die Stadt Heilbronn 105 von 105 Ergebnissen zur Europawahl 2024 vor (Stand: 21:01 Uhr):
- CDU: 27,66 Prozent
- AfD: 18,36 Prozent
- SPD: 13,30 Prozent
- Grüne: 11,86 Prozent
- FDP: 7,41 Prozent
- BSW: 5,12 Prozent
- Sonstige: 16,29 Prozent
Die CDU bleibt in der Stadt Heilbronn die stärkste politische Kraft. Die AfD legte deutlich zu. Grüne und SPD sind die Verlierer der Wahl.
Europawahl 2024: So hat der Landkreis Heilbronn gewählt
Laut „wahlergebnisse.komm.one" liegen für den Landkreis Heilbronn 321 von 321 Ergebnissen zur Europawahl 2024 vor (Stand: 21:55 Uhr):
- CDU: 32,39 Prozent
- AfD: 19,38 Prozent
- SPD: 11,68 Prozent
- Grüne: 9,55 Prozent
- FDP: 6,83 Prozent
- BSW: 4,35 Prozent
- Freie Wähler: 4,27 Prozent
- Sonstige: 11,55 Prozent
Das Bild der Wahlergebnisse zur Europawahl im Landkreis Heilbronn zeigt einen klaren Gewinner und einen klaren Verlierer. Während sich die CDU bei der Europawahl 2024 an der Spitze behauptet, müssen die Regierungsparteien hohe Verluste einstecken. Vor allem die Grünen verlieren Stimmen.
Europawahl 2024: So hat der Hohenlohekreis gewählt
Laut „wahlergebnisse.komm.one" liegen für den Hohenlohekreis 139 von 139 Ergebnissen zur Europawahl 2024 vor (Stand: 22:59 Uhr):
- CDU: 34,38 Prozent
- AfD: 19,11 Prozent
- SPD: 10,60 Prozent
- Grüne: 9,55 Prozent
- FDP: 7,16 Prozent
- Freie Wähler: 4,01 Prozent
- BSW: 4,74 Prozent
- Sonstige: 10,42 Prozent
Europawahl 2024: 65 Millionen Deutsche konnten Stimme abgeben
Rund 65 Millionen Bürger sind in der Bundesrepublik zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen. Bis das endgültige Wahlergebnis bekannt gegeben wird, dauert es noch etwas. Vorläufige Ergebnisse der Wahl für gesamt Europa dürfen nach Angaben des Europaparlaments erst nach 23 Uhr veröffentlicht werden – dann schließen die letzten Wahllokale in Italien.
Die Heilbronner Stimme berichtet am Montag über die Ergebnisse der Kommunalwahl.