Hochrechnung zur Europawahl: So hat Baden-Württemberg gewählt
Die CDU gewinnt bei den Europawahlen mit Abstand. Für andere Parteien gibt es einen ordentlichen Dämpfer. Wie Baden-Württemberg am Sonntag gewählt hat.

Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen – nun werden die Stimmen für die Europawahl ausgezählt. Zur Europawahl 2024 gibt es eine erste Prognose, wie Deutschland gewählt hat. Für die Stadt Heilbronn und den Hohenlohekreis gibt es bereits ein Zwischenergebnis. Nun liegen auch Hochrechnungen für Baden-Württemberg vor. Bei der Europawahl werden die Mitglieder des Europäischen Parlamentes bestimmt. Das vorläufige amtliche Ergebnis wird im Südwesten nicht vor 23 Uhr erwartet. Alle Entwicklungen rund um die Europa- und Kommunalwahl gibt es im Liveblog.
Europawahl 2024: Hochrechnung für Baden-Württemberg – Sieg für die CDU, Dämpfer für die Grünen
Die CDU hat laut einer ersten "SWR"-Hochrechnung die Europawahl in Baden-Württemberg klar gewonnen. Die Partei kam demnach auf 31,7 Prozent. Die Grünen verloren deutlich und erzielten nur noch 13,8 Prozent, wie aus den Zahlen des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap vom Sonntag hervorgeht. Die AfD ist mit 15,3 Prozent zweitstärkste Kraft – trotz wochenlanger bundesweiter Negativschlagzeilen über mögliche Verbindungen der AfD-Kandidaten nach Russland und China. Die SPD erreichte 11,6 Prozent, die FDP 6,7 Prozent.
2019 landete die CDU mit 30,8 Prozent der Stimmen auf dem ersten Platz, gefolgt von den Grünen mit 23,3 Prozent. Die SPD kam auf 13,3 Prozent, die AfD erhielt 10 Prozent und die FDP 6,8 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Bei der Europawahl durften landesweit 7,8 Millionen deutsche Staatsbürger ihre Stimme abgeben. Dem Statistischen Landesamt zufolge leben rund 830.000 Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Staaten im Südwesten, die entscheiden können, ob sie in Deutschland oder in ihrem Herkunftsstaat wählen wollen.


Stimme.de