Wahllokale geschlossen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Hochrechnungen zur Bundestagswahl: CDU/CSU auf Platz 1, Bangen für FDP und BSW

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Wer gewinnt die Bundestagswahl 2025? Die Hochrechnungen am Sonntag um 22 Uhr zeigen Tendenzen. CDU/CSU führen, auf Platz 2 liegt die AfD.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Welche Partei geht als Sieger aus der Bundestagswahl 2025 hervor? Auf diese Antwort wartet ganz Deutschland am Sonntagabend ab 18 Uhr. Dann haben die Wahllokale geschlossen und die Wahlhelfer lesen die Stimmen der 59,2 Millionen Wahlberechtigten aus. Ab 18 Uhr liegen die ersten Prognosen vor, wenig später Hochrechnungen – all das verfolgen Sie hier im Livestream

Hochrechnungen zur Bundestagswahl: CDU/CSU auf Platz 1, Bangen für FDP und BSW

Update, 22:46 Uhr: Ca. viereinhalb Stunden nach der Wahl ergibt die Hochrechnung der ARD folgendes Ergebnis: Die CDU landet mit 28,5 Prozent auf Platz eins, die AfD folgt mit 20,6 Prozent. Die SPD bleibt beim historischen Tief von 16,5 Prozent und die Grüne stehen mit 11,8 Prozent an Position vier. Die Linke kann 8,7 Prozent der Stimmen sammeln. Bislang unter der Fünf-Prozent-Hürde wären BSW mit 4,9 Prozent und FDP mit 4,4 Prozent. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Bundestagswahl 2025: CDU/CSU weiterhin bei 20-Uhr-Prognose vorne

Update, 20:52 Uhr: Was sagt die neue Hochrechnung von ZDF zum möglichen Ergebnis der Bundestagswahl 2025? Weiterhin liegt die CDU/CSU vorne, gefolgt von AfD und SPD. Das Bündnis Sahra Wagenknecht steht noch an der entscheidenden Fünf-Prozent-Hürde. FDP liegt darunter und wäre damit nicht mehr im Bundestag. 

So lautet die aktuelle Hochrechnung mit einer Wahlbeteiligung von 83 Prozent:

  • CDU/CSU: 28,4 Prozent (+4,3 Prozent im Vergleich zur Wahl 2021)
  • AfD: 20,4 Prozent (+10 Prozent im Vergleich zur Wahl 2021)
  • SPD: 163, Prozent (-9,3 Prozent im Vergleich zur Wahl 2021)
  • Grüne: 12,2 Prozent (-2,5 Prozent im Vergleich zur Wahl 2021)
  • Linke: 8,9 Prozent (+4 Prozent im Vergleich zur Wahl 2021)
  • BSW: 5 Prozent (erstmalig bei Bundestagswahl dabei)
  • Andere: 8,7 Prozent

Bundestagswahl 2025: CDU/CSU bei 18-Uhr-Prognose vorn

Meldung, 18:02 Uhr: Mit 28,5 Prozent geht die CDU als Wahlsieger hervor – zumindest laut den ersten Prognosen, die um 18 Uhr bei ARD und ZDF veröffentlicht wurden. Auf Platz zwei landet AfD mit 20 Prozent, auf Platz drei SPD mit 16,5 Prozent.

Dahinter landen Grüne (12 Prozent), Linke (9 Prozent) sowie BSW und FDP mit je 5 Prozent. Bei der ersten ARD-Prognose haben es die beiden letztgenannten Parteien nicht über die Fünf-Prozent-Hürde geschafft. 

Erste Hochrechnungen in ARD und ZDF zeigen unterschiedliche Ergebnisse

Um 18:21 Uhr liegt die erste Hochrechnung vor. Beim ZDF kommen CDU/CSU auf 28,7 Prozent, die AfD auf 19,8 Prozent. Die SPD erreicht bundesweit 16,4 Prozent, die Grünen 12,3 Prozent. Linke (8,9 Prozent), FDP (fünf Prozent) und BSW (fünf Prozent) wären demnach im Bundestag vertreten. In der ersten ARD-Hochrechnung sind FDP und BSW nach aktuellem Stand außen vor. 

Verfolgen Sie die Veränderungen in den Hochrechnungen in dieser Grafik:

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Im Livestream informiert die Heilbronner Stimme über die Entwicklung der nationalen Wahlergebnisse, im Newsblog sind die wichtigsten Geschehnisse nachzulesen. Wie Heilbronn und Hohenlohe wählt, ist unter anderem im regionalen Liveticker nachzulesen.

Wann das vorläufige und endgültige Wahlergebnis vorliegt

Laut der Bundeswahlleiterin wird das vorläufige amtliche Wahlergebnis in der Nacht auf Montag bekanntgegeben. Dann steht auch die Sitzverteilung fest. Die ersten Prognosen und Hochrechnungen werden nicht von der Bundewahlleiterin bekanntgegeben, diese stammen von Wahlforschungsinstituten und basieren auf Nachwahlbefragungen sowie ersten Auszählungen. 

Am 14. März 2025 wird übrigens das endgültige Wahlergebnis nach detaillierter Prüfung durch den Bundeswahlausschuss offiziell festgestellt. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben