Rotes Band an Biomülltonne: Was das bedeutet und wie Betroffene reagieren sollten
Im Hohenlohekreis haben stichprobenartige Kontrollen der Biomülltonnen begonnen. Je nach Ergebnis der Überprüfung werden die Tonnen markiert. Was das für Anwohner bedeutet.
Seit dem 22. Oktober führt der Hohenlohekreis verschärfte Kontrollen der Biotonnen durch, um die Einhaltung der Abfalltrennungsregeln zu gewährleisten. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Programms, das auf der Abfallwirtschaftssatzung 2024 und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz basiert. Bei Verstößen gegen die Abfalltrennungsregeln finden Bürger ein rotes Band an ihrer Mülltonne. Doch was müssen Anwohner tun, wenn sie diese Markierung an ihrer Tonne entdecken?
Hohenlohekreis kontrolliert Biomüll: Was bedeutet ein rotes Band an der Tonne?
Ab Mai 2025 gelten neue, strengere Regeln für die Entsorgung von Biomüll. Der Hohenlohekreis hat am 22. Oktober nun eine neue Kontrollaktion gestartet, die die richtige Trennung von Bioabfällen sicherstellen soll.

Die Kontrollen erfolgen stichprobenartig und sollen langfristig durchgeführt werden. Sollten dabei Verstöße festgestellt werden, wie zum Beispiel die falsche Befüllung der Biotonnen, können Sanktionen folgen. Eine rote Markierung auf der Tonne signalisiert den Bürgern, dass Fremdstoffe entdeckt wurden.
Rote Bänder für Verstöße, positive Aufkleber für korrektes Trennen: Markierungen an Biomülltonnen
Wurde eine Tonne mit einem roten Band zugeklebt und mit einem "negativen" Aufkleber versehen, sollten Anwohner das rote Band am Folgetag entfernen und Abfälle wie beispielsweise Kunststoff, die nicht in die Biotonne gehören, aussortieren und korrekt entsorgen. Bei der nächsten Restmüllabfuhr kann die Biotonne dann wieder zur Abholung bereitgestellt werden. Je nach Schwere der Verschmutzung folgen weitere Konsequenzen wie eine Ordnungswidrigkeit, die ein Bußgeld nach sich ziehen kann, informiert die Pressestelle der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis. Anwohner werden jeweils schriftlich informiert.

Wer seine Bioabfälle korrekt trennt, wird hingegen mit einem "positiven Aufkleber" belohnt. Der sogenannte freudige „BETty und Wutzi“-Aufkleber bestätigt die ordnungsgemäße Trennung und darf dauerhaft auf der Tonne verbleiben.
 
                             
           
     Stimme.de
Stimme.de