Stimme+
Fahrbericht
Lesezeichen setzen Merken

Der Mercedes EQB: Edles Familienauto mit Stromanschluss

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Unterwegs mit dem vollelektrischen Siebensitzer Mercedes EQB. Das SUV-Modell überzeugt mit seinem variablen Innenraum und der hochwertigen Verarbeitung.

Das sogenannte Black Panel, also die geschlossene Frontpartie, zeigt sich nun mit vielen kleinen Mercedes-Sternen.
Das sogenannte Black Panel, also die geschlossene Frontpartie, zeigt sich nun mit vielen kleinen Mercedes-Sternen.  Foto: Mercedes-Benz AG

Der Junior und sein bester Freund haben im Mercedes EQB zügig ihre Lieblingsplätze gefunden – im Kofferraum. Im Kofferraum? Wer den vollelektrischen SUV (ab 53.514,30 Euro) als Siebensitzer ordert, kann im Gepäckabteil zwei weitere Sitzplätze aus dem Boden nach oben klappen. Die eignen sich in der Tat nur für Kinder. Und die haben natürlich einen großen Spaß, weil sie einen guten Rundumblick genießen und für sich sein können.

Mercedes EQB bietet jede Menge Platz in Reihe eins und zwei

In Reihe eins und zwei sitzen die Passagiere sehr bequem. Die Sitzbank in Reihe zwei lässt sich auch in der Länge verschieben, so dass man den Innenraum ganz variabel gestalten kann, je nachdem, ob mehr Platz für Passagiere oder Gepäck benötigt wird. In den Kofferraum passen 465 bis maximal 1620 Liter, so dass sich der Stromer bei Bedarf auch mal für größere Transportaufgaben eignet.
Nach der jüngsten Überarbeitung fährt der EQB mit einem neuen Frontdesign zu den Besitzern.

Das sogenannte Black Panel, also die geschlossene Frontpartie, zeigt sich nun mit vielen kleinen Mercedes-Sternen. Dazu gibt es vier neue Räder im Format 18, 19 und 20 Zoll sowie zwei neue Lackierungen.

Sprachbedienung funktioniert beim Mercedes EQB prima

Im Innenraum tut sich etwas mehr. Auffälligste Neuerung hier: Auch der EQB erhält die aktuelle Lenkradgeneration mit den zwei Doppelspeichen und Touchbedienung. Apropos Bedienung, das Touchpad in der Mittelkonsole wird auch beim EQB eingespart. Dafür haben die Ingenieure an der Sprachbedienung gefeilt, die hervorragend funktioniert. Ein „Hey Mercedes, mir ist warm“, genügt und schon kühlt die Elektronik den Innenraum herunter. In einem Fahrbericht der Heilbronner Stimme gibt es auch weitere Informationen über den Mercedes EQE-SUV

Leistung des Mercedes EQB: Kraftvoller Antritt aus dem Stand heraus

An Leistung mangelt es dem 4,68 Meter langen Fünftürer nicht. Angeboten wird der EQB in drei verschiedenen Leistungsstufen. Wir sind mit der mittleren Variante, dem EQB 300 (ab 55.519,45 Euro) zu Testfahrten gestartet. Der Allradler stellt 168 kW (228 PS) und 390 Newtonmeter Drehmoment bereit. Damit ist der mehr als zwei Tonnen schwere Stromer souverän motorisiert.

Im Hinblick auf die Reichweite wird bei 160 km/h automatisch abgeregelt. Wie bei allen E-Autos gibt es auch beim EQB weder Anfahrverzögerung noch Turboloch oder Zugkraftunterbrechung durch Schaltpausen. Der Siebensitzer ist fährt sich herrlich komfortabel, der Fahrwerksabstimmung sei Dank. Dazu passen bequeme Sitze.

Mercedes EQB kommt mit mittelgroßer Batterie und maximal 100 kW Ladeleistung

Mit einer Batteriekapazität von 66,5 kWh bewegt sich der EQB allgemein betrachtet im Mittelfeld. Dennoch war im Test eine Reichweite von fast 360 Kilometern möglich. Das schafft manch Konkurrent nicht mit größerem Akku. Das liegt unter anderem an der nochmals verbesserten Aerodynamik. Geladen wird über einen Stecker auf der Beifahrerseite hinten.

Bei der Ladeleistung ist noch Luft nach oben: 11 kW bei Wechselstrom (AC) und 100 kW bei Gleichstrom (DC) sind Werte, die andere E-Autos von Mercedes übersteigen. Ein Ladevorgang auf 80 Prozent Akkustand nimmt bei optimalen Bedingungen etwas mehr als eine halbe Stunde in Anspruch. Das reicht unterwegs für eine Pause bei langen Strecken oder im Ladepark am Supermarkt für den entspannten Einkauf. 

Mercedes EQB hat ein 10,25-Zoll-Display jetzt serienmäßig an Bord

Bei der Ausstattung gibt es dafür etwas mehr. Das 10,25 Zoll große Infotainmentdisplay ist jetzt Serie (zuvor 7 Zoll), die digitalen Instrumente in 10,25 Zoll für den optimalen Widescreen-Look müssen aber weiterhin extra bestellt werden (hier sind 7 Zoll Serie). Ohne Aufpreis gibt es jetzt das USB-Paket. Ansonsten ist der Innenraum sehr edel gestaltet mit vielen Hinguckern. Lüftungsdüsen im Turbinenlook sind ebenso an Bord wie Dekor-Elemente mit gefrästen Oberflächen.

Das 10,25 Zoll große Infotainmentdisplay ist jetzt Serie (zuvor 7 Zoll).
Das 10,25 Zoll große Infotainmentdisplay ist jetzt Serie (zuvor 7 Zoll).  Foto: Mercedes-Benz AG

Mercedes EQB ist in zwei weiteren Leistungsstufen verfügbar

Übrigens: Wer mit weniger Leistung auskommt, für den wird der EQB als 250er (140 kW/190 PS) angeboten, die Preise starten hier bei 53.514,30 Euro. Es gibt aber auch mehr Dampf – im 350er für Preise ab 58.196,95 Euro dann 215 kW/292 PS. Die Jungs in Reihe drei wollen aber eh nicht so schnell ankommen: Sie genießen ihren besonderen Platz ganz hinten in dem edlen Familienauto mit Stromanschluss.

Der Stuttgarter Autobauer erwartet 2024 ein Geschäftsjahr ohne großes Wachstum, die Heilbronner Stimme berichtet über die Bilanz von Mercedes-Benz für das Geschäftsjahr 2023. Deutsche Autobauer stehen aktuell unter Druck: Darum darf Audi in Neckarsulm trotzdem zuversichtlich sein

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben