Stimme+
Bad Rappenau
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Bad Rappenau fordert bei der Flüchtlingsunterbringung mehr Flexibilität vom Land

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Stadtverwaltung und Flüchtlingshilfe in Bad Rappenau stoßen bei der Unterbringung von Kriegsflüchtlingen an ihre Grenzen. Oberbürgermeister Sebastian Frei fordert vom Land mehr Flexibilität. Zu hohe Standards können nicht mehr gehalten werden.

Im Hotel am Wasserschloss leben rund 100 Geflüchtete. Das Landratsamt hat das Gebäude angemietet.
Im Hotel am Wasserschloss leben rund 100 Geflüchtete. Das Landratsamt hat das Gebäude angemietet.  Foto: Hofmann, Elfi

"Irgendwann sind unsere Kapazitäten erschöpft." Bad Rappenaus OB Sebastian Frei fasst zusammen, was vielen seiner Amtskollegen zurzeit durch den Kopf geht. Seit dem Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine sind die Kommunen vor Herausforderungen gestellt, die an die Situation ab Sommer 2015 erinnern.

Damals kamen vor allem Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder Irak nach Europa. Sie alle mussten untergebracht werden. Oft wurden dafür Sporthallen zweckentfremdet. Das soll diesmal unbedingt vermieden werden. Und bisher funktioniert es meistens auch.

"Im Sinne der Vereine und des Schulsports wollen wir die Hallen nicht belegen", sagt Sebastian Frei. "Aber ich kann nicht garantieren, dass wir nicht in diese Situation kommen." Deshalb werden zunächst Bestandsgebäude gesucht.


Mehr zum Thema

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Kinder, die erhöhten Förderbedarf haben, in Oberstenfeld deutlich gestiegen.
Foto: Iryna/stock.adobe.com
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Zur Betreuung von Flüchtlingen in Bad Rappenau: Resignation


Bad Rappenauer Hotel wird Unterkunft

Die Stadtverwaltung gibt viel Geld aus, um Häuser zu kaufen und bezugsfertig zu machen. Im Dezember wurde das neue Bonfelder Pfarrhaus angemietet. "Aber irgendwann ist das Potenzial auf dem Wohnungsmarkt eben ausgeschöpft", sagt der Rathauschef. Auch die Bereitschaft der Bevölkerung, Menschen aufzunehmen, habe nachgelassen.

Das Landratsamt hat das Hotel am Wasserschloss zur Unterkunft umfunktioniert. 100 Personen leben zurzeit dort, für 125 ist Platz. "Bisher sind wir als Kommune nicht involviert", sagt Frei. Zumindest nicht auf dem Papier. Denn die Menschen benötigen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch Ärzte oder Kindergartenplätze. "Also die gesamte Infrastruktur einer Stadt", so Frei. "Aber kein Land formt die Infrastruktur so, dass sie 25 Prozent Überschuss hat, um eine solche Situation aufzufangen."


Mehr zum Thema

Der Landkreis Heilbronn hat in Wüstenrot-Greuthof das ehemalige Seniorenheim für die Unterbringung von Flüchtlingen angemietet. Dagegen wehren sich einige Anwohner.
Stimme+
Wüstenrot
Lesezeichen setzen

Gemeinderat Wüstenrot gegen Flüchtlingsunterkunft im Greuthof


All diese Menschen müssen betreut werden. Eine weitere Herausforderung, vor die Jeanette Renk-Mulder und Dolama Tlass Farzat als Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte gestellt werden. "Wir brauchen dringend neue Helfer", sagt Renk-Mulder. Es gebe zwar viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, "aber die können nicht noch mehr übernehmen."

Manchmal komme sie morgens zu ihrem Büro im Rathaus und werde bereits von zehn Menschen erwartet. Rund 800 Personen werden momentan in der Kurstadt betreut. Wie viele es genau sind, kann Renk-Mulder nicht sagen, denn die Zahlen ändern sich täglich. Auch aus dem Iran kommen mittlerweile vermehrt Geflüchtete.

Prinzipiell sei man nicht schlecht aufgestellt, um allen zu helfen, denn die Strukturen in Bad Rappenau seien gut. "Wir tun auch alle unser Bestes. Aber ich bin am Schwimmen, meine Nase ist gerade noch so über dem Wasser", sagt die Flüchtlingsbeauftragte. Sowohl die gebürtige Niederländerin als auch der Rathauschef würden sich von der Landesregierung mehr Flexibilität wünschen. Das Land tue sich bei der Aufweichung von Standards schwer, sagt Frei. "Man muss außergewöhnliche Situationen erkennen, die außergewöhnliche Maßnahmen erfordern."


Mehr zum Thema

Fadi Al Abi kam 2015 als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland. Er lernte schnell Deutsch und bekam einen Ausbildungsplatz beim Heilbronner Automobilzulieferer Läpple. Heute ist der 27-Jährige als Ausbilder für das Unternehmen tätig.
Foto: Läpple
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Vom Flüchtling zum Ausbilder bei Läpple


Privaten Rückzugsraum gibt es nicht

Als außergewöhnliche Maßnahme zählt auch der Einsatz ukrainischer Lehrkräfte. "Sie sollten sich melden", erinnert sich Jeanette Renk-Mulder. Passiert sei aber nichts: "Man braucht da mehr Flexibilität", betont auch sie.

Mehr Flexibilität müssen auch viele Geflüchtete mitbringen, denn manchmal müssen Ehepaare getrennt werden, weil der Platz in einer Unterkunft nicht ausreicht. Oder der vorhandene Platz wird bis zum Letzten ausgenutzt: In dem vom Landratsamt angemieteten Hotel lebt eine siebenköpfige Familie in einem Zimmer, die Küche teilt sie sich mit den anderen Bewohnern.

Einen privaten Rückzugsort gibt es dort nicht. "Das ist keine Luxusunterbringung, auch wenn es von außen so wirkt", betont Jeanette Renk-Mulder. Beide, sowohl die Flüchtlingsbeauftragte als auch der OB, wollen ihren Job gut machen. Das werde aber immer schwieriger, sagt Sebastian Frei: "Langsam schleicht sich bei uns auch viel Ratlosigkeit ein."


Dringend Helferinnen und Helfer gesucht

Die Bad Rappenauer Flüchtlingshilfe benötigt weitere Helfer, um zugewanderten Menschen adäquat helfen zu können und sie im Alltag zu begleiten. Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat, kann sich direkt bei Jeanette Renk-Mulder melden. Entweder telefonisch unter 07264 922375 oder per E-Mail an jeanette.renk-mulder@badrappenau.de. Auch Fahrräder werden wieder dringend benötigt. Wer ein Rad zu verschenken hat, meldet sich ebenfalls telefonisch oder per E-Mail bei der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten und macht einen Termin zur Übergabe aus.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben