Stimme+
Kununu-Auswertung
Lesezeichen setzen Merken

Gehalt bei Würth: Was Mitarbeiter beim Künzelsauer Unternehmen verdienen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Künzelsauer Unternehmen Würth ist Weltmarktführer in seiner Sparte. Wie viel Geld verdienen die Mitarbeiter und welche Benefits gibt es? Das Unternehmen äußert sich.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Würth-Gruppe mit Sitz in Künzelsau gilt nicht nur als Weltmarktführer im Bereich der Befestigungs- und Montagetechnik, sondern brilliert offenbar auch mit auffallend zufriedenen Mitarbeitern. Das zumindest geht aus den Angaben des Arbeitgeber-Vergleichsportals „kununu“ hervor. Einzelne Kritikpunkte gibt es dennoch. Wie wird Würth als Arbeitgeber bewertet und wie viel Geld bekommen Mitarbeiter?

Gehalt bei Würth: So viel verdienen Mitarbeiter beim Künzelsauer Unternehmen

Laut kununu-Gehaltsangaben liegt der Verdienst für Außendienstmitarbeiter beim Künzelsauer Unternehmen Würth 2025 bei 61.700 Euro brutto im Jahr. Demzufolge würden die Mitarbeiter monatlich etwa 5141 Euro brutto bei zwölf Gehältern verdienen. Je nach Berufserfahrung, Ausbildung und Wohnort könne das Bruttogehalt laut Arbeitnehmer-Angaben bei kununu zwischen 32.300 Euro und 104.900 Euro schwanken.

Lageristen verdienen bei der Würth-Gruppe laut Angaben der Mitarbeiter bei kununu ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 36.100 Euro brutto pro Jahr. Monatlich entspreche das etwa 3008 Euro brutto bei zwölf Gehältern. Auch hier könne das Gehalt je nach Berufserfahrung zwischen 24.300 und 49.600 Euro brutto schwanken.

Ein Spitzengehalt winkt laut kununu-Daten offenbar Vertriebsleitern bei Würth: Jährlich sollen diese laut der Mitarbeiter-Angaben etwa 95.700 Euro brutto verdienen, was etwa 7975 Euro brutto pro Monat entspricht. Je nach Berufserfahrung, Ausbildung und Wohnort schwanke das Gehalt zwischen 40.900 Euro und 128.700 Euro brutto. Als Leiter beim Innovations- und Technologie-Management sollen den Angaben zufolge sogar durchschnittlich 150.000 Euro Jahresgehalt möglich sein.

Stimmt das? Auf Stimme-Nachfrage äußert sich Würth nicht zu den konkreten Gehaltsmöglichkeiten im Künzelsauer Unternehmen.

Mitarbeiter-Benefits bei Würth: Künzelsauer Firma äußert sich zu kununu-Angaben

Laut kununu-Daten schneidet die Würth-Gruppe in Sachen Mitarbeiter-Zufriedenheit positiv ab. Wie die Zahlen zeigen, haben seit 2008 über 1355 Mitarbeiter das Künzelsauer Unternehmen bewertet. Das Ergebnis liegt bei 4,0 Punkten – deutlich über dem Branchendurchschnitt von 3,4 Punkten. Hervorgehoben werden die Arbeitsbedingungen, die Atmosphäre innerhalb der Firma und der Umgang mit älteren Kollegen.

Eine Sprecherin von Würth teilt der Stimme hierzu mit, dass die Unternehmenskultur auf Werten wie Wertschätzung, Respekt und Leistungsbereitschaft basiere. Seinen Mitarbeitern biete Würth zahlreiche Benefits, erklärt die Sprecherin weiter.

Was also können Arbeitnehmer bei Würth erwarten? „Unsere Beschäftigten profitieren von flexiblen Arbeitsmodellen, einem umfassenden Gesundheitsangebot, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten sowie attraktiven Zusatzleistungen.“ Konkretere Angaben macht die Sprecherin nicht. Sie verweist darüber hinaus auf Veranstaltungen, wie das Sommerfest, die den Teamgeist und die „Kultur des Miteinanders“ stärken würden. 

Mitarbeiter-Kritik an Personalsituation und Gehalt bei kununu: Was Würth dazu sagt

Alles also rosig für die Mitarbeiter bei Würth? Offenbar nicht durchgehend. Einzelne Kritikpunkte finden sich auf dem Arbeitgeber-Vergleichsportal kununu, und die zielen meist in dieselbe Richtung. Moniert werden etwa eine hohe Arbeitsbelastung, Personalmangel und ein zu geringes Gehalt für die geleistete Arbeit.

Die Würth-Sprecherin geht auf Stimme-Nachfrage nicht direkt auf die genannten Kritikpunkte ein. Sie teilt jedoch mit, dass das Unternehmen das Feedback der Mitarbeiter bei kununu „sehr ernst“ nehme. „Unser Anspruch ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem unsere Beschäftigten ihr volles Potenzial entfalten können und sich wohlfühlen“, macht sie klar.

Würth in Künzelsau mit steigendem Fachkräftemangel konfrontiert

Die Würth-Sprecherin erklärt weiter, dass auch das Künzelsauer Unternehmen mit den Herausforderungen des steigenden Fachkräftemangels konfrontiert sei. „Um offene Stellen schnellstmöglich zu besetzen und die Teams, insbesondere in den Niederlassungen, gezielt zu stärken, setzen wir auf vielfältige Recruiting-Maßnahmen“, erklärt die Sprecherin. Deutschlandweit würde die Würth-Gruppe jährlich „mehrere hundert“ neue Kollegen einstellen. „Insbesondere im Vertrieb.“

Der Dreh- und Angelpunkt der Würth-Gruppe sei weiterhin der Stammsitz in Künzelsau, so die Sprecherin. Vor Ort seien neben dem Vertriebsinnendienst zahlreiche kaufmännische Bereiche, die Logistik, Forschung und Entwicklung sowie eine Vielzahl der „Young Talents“ angesiedelt. „Gerade für Berufseinsteigerinnen und –einsteiger bieten wir deutschlandweit vielfältige Chancen mit sehr guten Übernahmechancen für eine nachhaltige Karriereentwicklung“.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben