Stimme+
Festival in Hohenlohe
Lesezeichen setzen Merken

Extremwetter während Würth-Open-Air? So bereiten sich die Veranstalter vor

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bereits in den vergangenen Tagen sorgte Starkregen für überflutete Straßen, auch für Samstag wird vor Hitze und Unwettern gewarnt. An diesem Tag findet in Künzelsau das Würth-Open-Air statt. Die Verantwortlichen sind vorbereitet.

von Adrian Hoffmann , Torsten Büchele und Christian Nick
In Heilbronn hat es während des Unwetters kräftig geregnet.
In Heilbronn hat es während des Unwetters kräftig geregnet.  Foto: Ebert

In Zeiten des Klimawandels häufen sich Starkregenereignisse. Allein in dieser Woche trat plötzlicher Starkregen auf: am Mittwoch gegen 16 Uhr und am Donnerstag kurz vor 9 Uhr. Beides Mal hatten vor allem Bewohner in und um Öhringen für Minuten das Gefühl, sie seien in einer Autowaschanlage gelandet. Die Einwohner des Hohenlohekreises kamen beide Male glimpflich davon. Am Mittwoch war laut dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Thomas Böhret kein Feuerwehreinsatz nötig. Auch von Donnerstagvormittag ist der Redaktion kein wetterbedingter Schaden im Kreis bekannt.

Nur in Öhringen wurde ein Verkaufsstand für Obst und Gemüse ein Opfer der Witterung. Gegen 15.30 Uhr am Mittwoch erfasste eine Windböe den Stand in der Hindenburgstraße und beschädigte ihn stark. Zwei Verkäuferinnen wurden von den Trümmern begraben, blieben aber bis auf eine Schürfwunde unverletzt. Einige Trümmerteile flogen auf ein nebenstehendes Auto.

Um Heilbronn herum rückte die Feuerwehr nach Starkregen 150 Mal aus

In Stadt und Landkreis Heilbronn sah es etwas anders aus: Hier rückte die Feuerwehr rund 150 Mal aus zu überfluteten Straßen, vollgelaufenen Kellern und umgestürzten Bäumen. In Heilbronn fiel ein Ast auf die Oberleitung der Stadtbahn-Linie Nord. Betroffen waren neben der Stadt vor allem der westliche Landkreis - Leintal, Kraichgau, Zabergäu - im östlichen Landkreis Beilstein und Obersulm sowie Sinsheim und Mosbach in angrenzenden Kreisen. Doch auch das waren keine Katastrophen, Verletzte gab es nicht. Der Polizeiführer vom Dienst Joachim Thomas, der am Mittwochabend das Lagezentrum des Polizeipräsidiums Heilbronn geleitet hatte, fasste mit Blick auf das gesamte Präsidium zusammen: "Es war viel Regen, aber der Schaden hält sich in Grenzen."

Trotzdem wird deutlich: Starkregen treten häufig mit sehr wenig bis fast keiner Vorwarnzeit auf. Frank Zimmermann, Vize-Kommandant der Heilbronner Berufsfeuerwehr, konstatierte: "Erst dachten wir, das Gewitter zieht vorbei, zehn Minuten später tat sich die Zelle auf."


Die Extremwetter-Gefahr ist nicht vorbei: Wochenende vom Würth-Open-Air wird schwülheiß 

Bis mindestens Sonntag ist weiter schwülheißes Wetter angekündigt, täglich kann es stärker regnen oder gewittern. Für Veranstalter und Besucher von größeren Freiluft-Events stellt sich da immer öfter die Frage: Ist man für solches Extrem-Wetter ausreichend gewappnet und gerüstet? Im Fußball-EM-Spielort Stuttgart mussten zuletzt die vier Fanzonen in der Innenstadt wegen Starkregen und Sturm zeitweise geschlossen werden. Die Hohenloher blicken vor allem auf das Würth-Open-Air am Freitag- und Samstagabend in Künzelsau-Gaisbach.

So wappnet sich das Würth-Open-Air für mögliches weiteres Extrem-Wetter

"Wie für eine solche Veranstaltung üblich, gibt es ein von den Behörden genehmigtes Sicherheitskonzept", das auch Gewitter und Sturm berücksichtige, erläutert Sylvia Weber, Geschäftsbereichsleiterin Kunst und Kultur bei Würth. Unwetter gälten als höhere Gewalt - sie nähmen "keine Auswirkung auf den Kartenkauf". Was das für die Rechte von Kartenbesitzern bedeute, darauf ging sie nicht näher ein. Außerdem gehe man an beiden Abenden von gutem Wetter aus. Allerdings: Aktuelle Wetterexperten sprechen von Starkregen, Hagel und sogar Tornados. Wie schwer die Region Hohenlohe betroffen ist, hat die Heilbronner Stimme zusammengefasst.

Darüber hinaus sei es bei jeder Großveranstaltung üblich, dass permanent Rettungspersonal auf dem Gelände sei: Sanitäter genauso wie Feuerwehrleute, so Weber. Eine genaue Zahl nannte sie nicht. Das Würth-Open-Air habe noch nie witterungsbedingt abgebrochen oder abgesagt werden müssen. 2023 hatte es am Vortag ein Unwetter gegeben, das an Gaisbach aber weitgehend vorbeizog. Ein Sturm hatte den Aufbau minimal verzögert.

Wetter-Extreme bei Würth-Open-Air im Hohenlohekreis: Was hilft gegen die Hitze?

Doch egal, ob es schüttet oder trocken bleibt: Es wird auf jeden Fall heiß am Wochenende. Dafür haben die Organisatoren des Würth-Open-Airs vorgesorgt: "In den Bewirtungsbereichen haben wir soweit möglich mit Sonnenschirmen für Beschattung gesorgt", erklärt Weber. Grundsätzlich empfehle sie Kopfbedeckungen und Sonnencreme. Regenschirme sind beim Würth-Open-Air übrigens nicht gestattet.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben