Stimme+
Hohenlohe
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Warum Rettungskräfte im Hohenlohekreis manchmal ungewollt tatenlos bleiben müssen

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Insider sprechen von Defiziten bei der Alarmierung der Einsatzkräfte durch die zentrale Rettungsleitstelle des Landkreises in Künzelsau-Gaisbach.

von Christian Nick
Im Ernstfall kommt es auf jede Minute an − und auf eine fehlerfreie Alarmierung: Dass es hier manchmal Probleme gibt, räumt der Kreisbrandmeister ein.
Foto: Archiv/privat
Im Ernstfall kommt es auf jede Minute an − und auf eine fehlerfreie Alarmierung: Dass es hier manchmal Probleme gibt, räumt der Kreisbrandmeister ein. Foto: Archiv/privat  Foto: siehe Dateinamen

Das Problem bestehe schon seit Jahren - doch in jüngster Zeit habe sich die Lage noch verschärft: So schildert es der Mitarbeiter einer Blaulicht-Organisation im hiesigen Landkreis. Der Mann will anonym bleiben, ist unserer Redaktion aber namentlich bekannt. In einer großen Zahl von Fällen - er spricht von über 40 Prozent in seinem Bereich - komme es bei Einsätzen von Feuerwehr und Rettungsdienst, die in der zentralen Rettungsleitstelle des Kreises in Künzelsau-Gaisbach koordiniert werden, zu Fehl- und Falsch-Alarmierungen.

Die Person nennt unserer Redaktion auch konkrete Fälle, die - um seine Anonymität zu wahren - hier nur grob umrissen werden können: So werde seine Einheit immer wieder bei Einsätzen, wo man eigentlich regional zuständig sei, nicht alarmiert und habe so beispielsweise bei einem Unfall in der unmittelbaren Nachbarschaft untätig bleiben müssen - weil man schlicht nichts davon erfahren habe.

 


Mehr zum Thema

Mehrere hundert Überstunden sind derzeit für die Mitarbeiter des DRK-Rettungsdienstes im Kreis eher der Normalfall als die Ausnahme.
Foto: Archiv/Jens Büttner
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Rettungsdienst an der Belastungsgrenze: DRK schlägt Alarm


Dadurch habe in mindestens einem Fall das Opfer unnötig lange auf Hilfe warten müssen, behauptet er. Auch zwei weitere Angehörige der Einsatzkräfte im Hohenlohekreis, die ebenfalls nicht namentlich genannt werden wollen, bestätigen das Problem auf HZ-Nachfrage zumindest in Grundzügen.

Neues Schema, neue Technik

Wie reagiert Kreisbrandmeister Torsten Rönisch, der für die vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betriebene Leitstelle vonseiten des Hohenlohekreises die Aufsicht ausübt, auf die geschilderten Vorwürfe? "Eine Quote von 40 Prozent scheint mir sehr hoch gegriffen, das kann ich nicht bestätigen," sagt Rönisch. Dass es aber "immer mal wieder" Probleme gebe, gesteht er ein.

Was sind aus seiner Perspektive die Gründe für die Schwierigkeiten? "Wir haben vor rund zweieinhalb Jahren die sogenannte Alarm- und Ausrückeordnung des Kreises überarbeitet", berichtet Rönisch. Besagtes Schema regelt den Ablauf der Rettungskette und die Zuweisung nötiger Einsatzkräfte zu Brand- oder Unfallorten und soll sicherstellen, dass überall im Kreisgebiet adäquate Hilfe bei einem Notfall anrückt.

 


Mehr zum Thema

Übernehmen in und um Möckmühl gut 70 bis 80 Prozent der Helfer-vor-Ort-Einsätze: Kim und Georg Schultes (von links).
Foto: Simon Gajer
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Helfer vor Ort: Ehrenamtliche sind schneller als der Rettungsdienst


Im selben Zuge sei auch das technische System der Leitstelle namens "Cobra" von der veralteten Version drei auf vier modifiziert worden. Mithilfe der neuen Technik werde nach der Aufnahme des Notrufs durch den entsprechenden Mitarbeiter nunmehr automatisiert alarmiert - aber jeder Disponent in der mit zwei Personen besetzten Zentrale "denkt immer nochmals darüber nach und hat die Möglichkeit einzugreifen". Auch befinde man sich gegenwärtig in der Umstellung auf eine digitale Alarmierungskette.

"Wenn man ein großes Rad dreht, ist so etwas normal", betont der Feuerwehr-Chef. Von einem kreisweiten Massenphänomen könne jedoch nicht die Rede sein, beteuert er. Wenn es Probleme im Prozess der Alarmierung und Zuweisung der Einsatzkräfte gegeben habe, werde stets im Nachgang das Gespräch mit den Zuständigen vor Ort gesucht und dann gemeinsam eruiert, was verbessert werden könne.

Stress auf beiden Seiten der Leitung

Rönisch wirbt um Verständnis und stellt sich schützend vor die Mitarbeiter der Gaisbacher Leitstelle: Die Notruf- und Alarmierungskette sei zwar elaboriert, aber eben auch bisweilen fehleranfällig: Oft stünden die Anrufer bei Extremsituationen unter enormem Stress und könnten daher nur unzureichende Angaben machen. Aber auch die Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung hätten kraft der gesetzlichen Vorgaben stets nur anderthalb Minuten Zeit, um einen Notruf komplett aufzunehmen.

"In allen solchen Fällen, die ich kenne, konnte man hinterher plausibel klären, was der Fehler gewesen ist", sagt Rönisch. Die da wären? "Das können Einpflege-Fehler im System, ein Anfrage-Problem oder auch eine Einschätzung, die nicht zutreffend war, gewesen sein."

Im Zuge der Umstellung hake es immer mal wieder noch im System bei bestimmten Einsatz-Stichworten. "Die pflegen wir dann nach." Grundsätzlich halte er die neue Technik aber für eine "ganz gute Sache": Der Hohenlohekreis sei schließlich landesweit einer der letzten Kreise, wo aktuell noch analog alarmiert werde. "Wenn wir hier die digitale Welt betreten, werden wir sicher das ein oder andere auch noch ausbügeln können."

Rönisch weiter: Nicht jede kleine Feuerwehr-Einheit habe etwa einen sogenannten Hilfeleistungs-Satz, mit dem bei Verkehrsunfällen korrekt geholfen werden könne. Dies habe der entsprechende Kommandant im Zuge der Erstellung besagter Ausrückeordnung dann aber auch so angegeben. Daher könne es eben auch sein, dass kleinere Wehren nicht alarmiert würden, sondern stattdessen die nächstgrößere.


Mehr zum Thema

Das Alte Feuerwehrhaus in Klingenberg: Über die weitere Nutzung des Gebäudes hatte es im Ort Unruhe gegeben.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Verwirrung um Altes Feuerwehrhaus in Klingenberg



Mehr zum Thema

Doch die Einsatzkräfte können lediglich das angrenzende Bürogebäude retten. Die restlichen Räumlichkeiten brennen völlig aus.
Foto: Christian Nick
Stimme+
Schöntal
Lesezeichen setzen

Nach Großbrand in Oberkessach läuft die Suche nach der Ursache



Mehr zum Thema

In Städten und Gemeinden in der Region hängen zahlreiche Defibrillatoren im öffentlichen Raum. Die App, die Helfer der "Region der Lebensretter" nutzen, kennt viele dieser Standorte.
Foto: dpa
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Region der Lebensretter: System findet die Helfer per GPS


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben