Stimme+
Bretzfeld
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Vorverkauf läuft: Zum vierten Mal Rebenglühen in Bretzfeld

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Vom 3. bis 5. März bringen die Bretzfelder Weingüter den Lindelberg zum Leuchten. Karten gibt es im Vorverkauf bis 28. Februar. In diesem Jahr investieren die Veranstalter noch mehr in die Beleuchtung.

2022 war der Adolzfurter Schneckenhof beleuchtet. 2023 kehrt das Weinerlebnis zurück an die erste Station, den Lindelberg.
2022 war der Adolzfurter Schneckenhof beleuchtet. 2023 kehrt das Weinerlebnis zurück an die erste Station, den Lindelberg.  Foto: Koch

Zum Rebenglühen ist alles möglich: Die Besucher können bei frühlingshaften Temperaturen durch die wunderschön illuminierten Weinberge wandeln. Oder aber sie genießen - dick vermummt - ein noch schöneres Spektakel, wenn wie 2022 Schneeflocken von rotem, blauen und grünem Licht beleuchtet zwischen den Rebzeilen tanzen.

Viele Weinbaulagen in Großgemeinde

Schon gleich bei der ersten Auflage 2019 haben Tausende von Menschen die Stimmung in den beleuchteten Weinbergen genossen. Damals leuchtete der Lindelberg weithin sichtbar.

2020 wurde der Schneckenhof, 2022 das Himmelreich bespielt - dazwischen gab es ein Jahr Pandemie-Pause. Das zeigt: Die Gemeinde Bretzfeld ist groß, in vielen Ortsteilen gibt es ein oder sogar zwei Weingüter.

"Wenn der Berg für den Wein brennt" lautet das Motto des Events, für das acht Bretzfelder Weingüter und die Weinkellerei Hohenlohe den Wein zum Verkosten dahin bringen, wo er wächst. An zehn Ständen gibt es die weinbauliche Vielfalt der Gemeinde zu schmecken. Dazu werden kulinarische Köstlichkeiten serviert. "Das Grobkonzept bleibt", verrät Lorenz Weibler als Sprecher der Bretzfelder Weingüter. Es werde immer wieder nachjustiert und verbessert und noch mehr in die Beleuchtung investiert. Doch alles in allem sei man ein eingespieltes Team und halte an der Grundidee fest.

Rundkurs mit etwas mehr als drei Kilometern

Das Rebenglühen ist als Rundkurs angelegt. Der etwas über drei Kilometer lange Weg ist beleuchtet, ausgeschildert und nicht zu verfehlen. Und schon gar nicht muss man sich sorgen, dass es nicht ausreichend Verpflegung gibt. Die Abstände zwischen den einzelnen Ständen sind gering.

Der Shuttlebus habe sich gut etabliert, sagt Lorenz Weibler. Deshalb werde auch 2023 daran festgehalten. Er empfiehlt, den Hauptzugang von der Adolzfurter Kelter aus zu nutzen. Am Gemeinschaftsstand gebe es die meisten Kapazitäten für Neuankömmlinge. "Und dann teilt sich der Weg sowieso in zwei Richtungen", zerstreut er Befürchtungen, in der Menge unterwegs zu sein.

Drei Veranstaltungstage

Wie auch in der Vergangenheit gibt es drei Veranstaltungstage. "Sonst wäre die Gefahr groß, wenn freitags schlechteres Wetter ist, dass sich alles auf den Samstagabend drängt." So gibt es auch noch den Sonntag, der von den Besuchern auch gern genutzt wird. Das Wunschwetter von Lorenz Weibler?

Eine ganz besondere Atmosphäre erwartete die Besucher beim dritten Rebenglühen in Siebeneich. Schneeflocken tanzten in den bunten Lichtern. Foto: Archiv
Eine ganz besondere Atmosphäre erwartete die Besucher beim dritten Rebenglühen in Siebeneich. Schneeflocken tanzten in den bunten Lichtern. Foto: Archiv  Foto: Koch

"Die Atmosphäre letztes Jahr mit dem Schnee in Siebeneich war schon ganz besonders", erinnert sich Lorenz Weibler. Er sagt allerdings auch: "Trocken wäre fein." Schon mittwochs beginne der Aufbau im Weinberg. Eine dreistellige Zahl an Helfern sei während des Rebenglühens im Einsatz. 10.000 Besucher werden erwartet. Doch: "Montagabend ist alles wieder weg. Dann sieht es aus, als habe es nie ein Fest gegeben."

Info: Karten kosten im Vorverkauf für das ganze Wochenende acht Euro, an der Abendkasse zehn. Der Vorverkauf läuft bei den teilnehmenden Betrieben und der Raiffeisenbank Hohenloher Land und der BAG bis 28. Februar. Inkludiert im Eintritt ist ein Weinglas und der Busshuttle. Wer ein Original-Glas vom Rebenglühen der vergangenen Jahre mitbringt, erhält einen Wertgutschein. Der Ausschank erfolgt ausschließlich in originalen Gläsern. Auf www.rebengluehen.de ist die Liste aller teilnehmenden Betriebe. Dort findet sich auch der Rundkurs sowie alle Haltestellen und Parkplätze.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben