Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen Merken

Junge Menschen in Not: So hilft die Beratungsstelle in Hohenlohe

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Hohenlohekreises setzt auf eine direktere Ansprache und defensivere Kontaktaufnahme. So hoffen die Experten, noch mehr junge Menschen, die in Not sind, erreichen und unterstützen zu können.

 Foto: privat

Kinder und Jugendliche sind die Verlierer der Corona-Krise. Fast drei Viertel fühlen sich nach wie vor psychisch belastet. Umso wichtiger ist, dass Experten ihre Nöte erkennen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Hohenlohekreis gibt es dafür eine wichtige und zentrale Einrichtung: die Erziehungs- und Jugendberatungsstelle. Sie hat ihren Sitz in Öhringen und wird gemanagt von der Evangelischen Jugendhilfe Friedenshort. Sie berät auch Eltern und Erwachsene, wenn in der Familie oder Schule etwas schiefläuft.

Direkter ansprechen, aber nicht überfordern

Doch der Fokus soll sich in Zukunft noch viel stärker auf die Kinder und Jugendlichen selbst richten. Sie sollen in der Werbung noch direkter angesprochen, in der folgenden Kontaktaufnahme aber nicht überfordert werden. Neue Plakate wurden in Schulen und Jugendhäusern ausgehängt: in einer Sprache, die sie verstehen. Auf der Internetseite wurde für sie ein eigener Bereich geschaffen.


Mehr zum Thema

Mirjam Sperrfechter mit Immanuel Körmann (rechts) und seinem Bruder Samuel Körmann im Gespräch bei der letzten Jugendkonferenz in Frankenbach. Insgesamt gab es 13 Sitzungen in Heilbronn und seinen Stadtteilen.
Foto: Ralf Seidel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Über Ergebnisse der Jugendkonferenzen soll im Herbst im Heilbronner Gemeinderat abgestimmt werden


Dort sollen sie das Gefühl bekommen, ernst genommen zu werden, aber im Zweifel auch erstmal anonym und eher niederschwellig Gehör zu finden. Indem sie chatten oder E-Mails schreiben können, die noch keine konkreten Gesprächstermine zur Folge haben müssen. Dabei können die Berater aus den Erfahrungen der Corona-Zeit lernen, als offene Sprechstunden unmöglich waren und Termine nur nach vorheriger Anmeldung vergeben wurden. Das kommt vielen jungen Leuten entgegen, die nicht gleich frontal ihr Problem bei einem Experten in der Sprechstunde abladen, sondern zunächst unverbindlich vorfühlen wollen.

Darunter leiden die jungen Menschen

"Wir sehen ganz klar, dass vermehrt Jugendliche bei uns anfragen", sagt Diplom-Psychologin Sabine Roth-Leiser, die das Beratungsteam leitet. Ein Viertel der Anfragen kamen 2022 von Klienten zwischen zwölf und 21 Jahren. Meist ging es um Konflikte mit den Eltern und Geschwistern oder um Probleme in der Schule. Auch die Zahl junger Leute, die per se den Schulbesuch verweigern, nimmt zu. Doch auch in der eigenen Peergroup läuft nicht immer alles rund. Hinzu kommen emotionale Krisen und depressive Verstimmungen. Und: Exzessiver Medienkonsum ist und bleibt ein großes Thema.


Mehr zum Thema

Wenn das Leben ohne Ausweg scheint: Für Menschen mit Suizidgedanken ist in der Region der Arbeitskreis Leben ein Ansprechpartner. Derzeit sind dessen Möglichkeiten wegen der Corona-Krise eingeschränkt.
Foto: Daniel Reche/stock.adobe.com
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Prävention an Schulen in der Stadt und im Landkreis wird immer wichtiger


Roth-Leiser berichtet von einem 16-jährigen Mädchen, das sich per E-Mail gemeldet hat. "Sie wollte zunächst weder anrufen noch persönlich vorbeikommen." Und sie klagte: "Ich halte es daheim nicht mehr aus." Diese defensive Form der Kommunikation war am Ende der beste Türöffner für ein persönliches Gespräch, das dann viel später stattfand. "Und so konnten wir das Problem lösen", sagt Roth-Leiser.

Zahl der Erstkontakte deutlich gestiegen

Zieht man die Gesamtstatistik 2022 heran, in der junge und erwachsene Ratsuchende gleichermaßen erfasst sind, zeigt sich: Die Beratungen von Angesicht zu Angesicht nehmen im Vergleich zur Corona-Krise wieder den größten Teil in Anspruch: 78,6 Prozent. 18,5 Prozent erfolgten telefonisch, nur 2,9 über Video. 270 Erstkontakte gab es im vergangenen Jahr: Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber 2021, als es 230 waren. 360 Fälle konnten abgeschlossen werden.


Mehr zum Thema

Foto: contrastwerkstatt/stock.adobe.com
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Förderung aller Schüler: In den Schulen kommt der Rückenwind gut an


Das sind die Gründe, warum Erwachsene und junge Leute Hilfe suchen

Familiäre Konflikte führen das Feld der Gründe nach wie vor mit großem Abstand an (64 Prozent). Junge Menschen fühlen sich deshalb am meisten belastet: vor allem wegen der Trennung und Scheidung ihrer Eltern und all den negativen Folgen. Ängste, Essstörungen oder andere seelische Probleme junger Leute rangieren mit 21 Prozent dahinter. 18 Prozent der Fälle kommen auf, weil Jugendliche aggressiv sind, Alkohol und Drogen nehmen oder gehemmt wirken, 14 Prozent, weil die Eltern mit der Erziehung überfordert sind, und jeweils zehn Prozent, weil Süchte oder seelische Probleme der Eltern an den Kindern nagen oder junge Menschen massive Schwierigkeiten in der Schule haben. Die Gruppe der Sechs- bis Neunjährigen ist am stärksten betroffen, vor den Drei- bis Sechsjährigen und Neun- bis Zwölfjährigen.

Die Lage in den Herkunftsfamilien stellt sich wie folgt dar: 48 Prozent der Eltern leben allein ohne Partner, nur 29 Prozent zusammen. Familien mit Migrationshintergrund machen 37 Prozent aus, in 90 Prozent aller Fälle wird vorrangig Deutsch gesprochen.


Beratungsstelle in Künzelsau wird aufgestockt, Angebot in Krautheim gestrichen

Im Raum Öhringen ist die Zahl der Hilfesuchenden viel höher als rund um Künzelsau. Wer doch aus dem nördlichen Landkreis kommt, sucht in der Hälfte der Fälle die Beratungsstelle in Öhringen auf. Das liegt vor allem daran, dass diese montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr durchgängig besetzt ist. Die Außensprechstunde in Künzelsau ist nur montags und donnerstags (9 bis 17 Uhr) und soll ausgebaut werden, sobald die personellen Engpässe beseitigt sind. Dafür wird das Montags-Angebot in Krautheim ersatzlos gestrichen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben