Weindorf-Finale am Samstag: Mit welchen Herausforderungen das Fest zu kämpfen hatte
Am Samstag endet das 52. Heilbronner Weindorf. Die Besucherzahlen waren in diesem Jahr bislang eher gedrückt. Woran das lag und warum die Veranstalter trotzdem auf einen versöhnlichen Fest-Abschluss hoffen.
Das Heilbronner Weindorf hat dieses Jahr Pech mit dem Wetter. Nach der Hitze am Auftakt-Wochenende herrschten Regen und Kälte. Das schlägt sich auf die Zahlen nieder, wie die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) zur Wochenmitte einräumte.
Jetzt hoffen die Wengerter und Gastronomen zum Finale auf volle Weindorf-Gassen – und einen versöhnlichen Abschluss. Nicht nur das Wetter, sondern auch der Stadtbahnausfall im westlichen Landkreis hatte die Besucherzahlen gedrückt. Am Samstag klingt das Fest, das jüngst zum beliebtesten Weinfest in der Region gekürt wurde, aus. Rund ums Rathaus werden über 400 verschiedene Weine, 175 Speisenangebote und ein umfangreiches Musikprogramm geboten, teilt die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) mit.
Weindorf-Veranstalter betont gute und friedliche Stimmung rund ums Heilbronner Rathaus
„Es war ein Weindorf voller Herausforderungen“, sagt Veranstalter und HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch. Aber der Blick auf die Wetter-App lasse durchaus einen „trockenen Rotwein-Abschluss“ erwarten. Das Heilbronner Weindorf habe auch in diesem Jahr wieder generationsübergreifend und aus allen gesellschaftlichen Schichten die Menschen bislang friedlich zusammengeführt und die Heilbronner Innenstadt zum Treffpunkt gemacht.
„Die Stimmung auf dem Weindorf ist gut“, betont Steffen Schoch, der hier ein sehr am Wein interessiertes Publikum beobachtet. Man sei offen für die Vielfalt der Weine die hier angebaut werden. Man wolle von den Wengertern viel über den Weinbau, die Rebsorten und die Bedeutung des Weinbaus für die Region wissen, nachdem derzeit viel darüber gesprochen werde.
Auch Daniel Drautz betont: „Das Weindorf ist die größte Freiluftweinmesse im Norden Baden-Württembergs, wo wir uns nah an den Weinbergen vor unseren Kunden präsentieren“, so der Weindorfbürgermeister.
Finale beim Heilbronner Weindorf: Das ist am Samstag geboten
Am Samstag öffnet das Weindorf zum letzten Mal für dieses Jahr um 14 Uhr. Gleich zu Beginn spielen der Musikverein Böckingen und Sontheims trollige Lemberger auf dem Marktplatz. Um 18 Uhr beginnt dann auf allen Musikbühnen das Abendprogramm mit „Marcos Salinas“, „Blind Date“, „Piano + Vocals“ und „Maggie & Conny“. Auch die Radio Ton Bühne in der Lohtorstraße öffnet ihre 80's Lounge. Um 16.45 Uhr startet in diesem Jahr zum letzten Mal die Wengerter-Weinprobe mit einem Rundgang über das Weindorf bei der Tourist-Information mit Björn Heinrich vom Weingut G.A. Heinrich zum Thema „Bukettsorten“, mit sechs Proben und vielen Hintergrundinformationen. Anmeldungen in der Tourist-Information oder unter Telefon 07131 56 2270.
Pünktlich um 23.20 Uhr werden die Trompeter zum „Zapfenstreich“ das „Il Silencio“ auf der Marktplatzbühne blasen und Wir für Heilbronn-Vorstand Nico Weinmann und HMG-Chef Steffen Schoch werden die Gäste verabschieden. Um 23.30 Uhr verabschieden sich die Wein- und Gastrostände dann bis zum nächsten Jahr.

Bus, Bahn, Taxi oder Fahrrad: An- und Abreise beim Heilbronner Weindorf
Der Schienenersatzverkehr ist vollumfänglich in Betrieb, bei den Regionalbussen und im Stadtgebiet sind Sonderfahrten und angepasste Kapazitäten eingerichtet. Bis etwa 23 Uhr kann jede Richtung des Landkreises mit dem Bus erreicht werden. Die kostenlose Fahrradwache in der Unteren Neckarstraße/Ecke Friedrich-Ebert-Brücke ist am Samstag bis 24 Uhr vor Ort. Zudem sind direkt am Veranstaltungsgelände die Taxi-Stände und über die SWHN-App kann „Dein buddy“ schnell und unkompliziert gerufen werden.