Die schönsten Feste der Region Heilbronn: Das sind die Sieger 2024
Alle fünf Jahre werden die beliebtesten Feste in der Region gekürt. Das sind die Sieger in den Kategorien Stadt- und Volksfeste, Sportfeste, Kunst und Kultur, Musikevents, Weinfeste sowie Messen und Märkte.
Alle fünf Jahre werden die beliebtesten Feste in der Region gewählt. Diesmal fand die Siegerehrung in besonderer Kulisse statt: Auf dem Heilbronner Weindorf, das gleichzeitig Gewinner war.
"Wir haben eine hohe Stabilität bei den Festen. Deshalb gibt es auch wenig Überraschungen", betont Professor Christian Buer bei der Vorstellung der Sieger des Festwettbewerbs für Heilbronn und die Region 2024. Die wichtigsten Kriterien bei der Beurteilung der einzelnen Feste in der Region seien die Atmosphäre, ein Gefühl von Sicherheit und ein positives Gemeinschaftserlebnis, sagt Buer, der die Auswertung der Fragebögen durch Studentinnen der Fakultät International Business der Hochschule Heilbronn (HHN) wissenschaftlich begleitet hat.
Heilbronner Festwettbewerb: Sieger in sechs Kategorien
Der Wettbewerb, der alle fünf Jahre stattfindet, ist eine Kooperation der Hochschule Heilbronn, des Dehoga Stadtverbands und der Heilbronner Stimme. Auf dem Weindorf wurden jetzt jeweils die drei beliebtesten Veranstaltungen in den sechs Kategorien Stadt- und Volksfeste, Sportfeste, Kunst und Kultur, Musikevents, Weinfeste sowie Messen und Märkte ausgezeichnet.

Die empirische Untersuchung der drei Studentinnen Jasmin Horvath, Sophie Köckeritz und Viktoria Olenberg basiert auf einer Umfrage, an der 1775 Menschen teilgenommen haben. 88 Prozent von ihnen gaben dabei an, Feste gerne oder sehr gerne zu besuchen. Für die Kontinuität sorgten beim Wettbewerb die Sieger, die mit dem Kornlupferfest in Offenau, dem Trollinger Marathon, Haigern Live, dem Heilbronner Weindorf und dem Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt in allen Kategorien dieselben waren wie vor fünf Jahren. Einige Änderungen gab es allerdings trotzdem bei den Platzierten.
Was für Festbesucher am wichtigsten ist
Und Veränderungen gibt es auch in der Bewertung der Feste durch die Besucher. "Eine hohe Qualität von Speisen und Getränken und die Freundlichkeit der Mitarbeiter spielen eine wichtigere Rolle als noch vor fünf Jahren", betont Christian Buer.
"Mein großes Dankeschön geht vor allem an die Festausrichter", sagt Norbert Heuser, der bei der von der stellvertretenden Stimme-Chefredakteurin Tanja Ochs moderierten Preisverleihung die Sieger-Urkunden übergab. Ihn begeistere besonders die Vielfalt in Stadt- und Landkreis, so der Heilbronner Landrat.
"Die ist in der Region tatsächlich extrem hoch", bestätigt Christian Buer. "Wir haben ein Hard-Rock-Festival und einen Triathlon. Sowas findet man selten nebeneinander", unterstreicht der Hochschul-Professor.
Kunst und Kultur
Vor allem die Atmosphäre, das gemeinsame Erlebnis und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden genannt, wenn nach der Bewertung des Open-Air-Kino gefragt wird.
Das waren auch die Hauptgründe, warum die Veranstaltung in der Genossenschaftskellerei Heilbronn zur besten Kunst- und Kulturveranstaltung gekürt wurde. "Wir sind superfroh über die Auszeichnung", strahlte Florian Steiger, der das Open-Air-Kino in diesem Jahr zum ersten Mal organisierte. Für ihn ist das Ansporn für die kommenden Jahre. "Wir wollen uns künftig auch in Richtung Event und Weinfest weiterentwickeln", verspricht Staiger. Freuen dürfen sich auch Sascha Melnjak vom Heilbronner Weihnachtszirkus über Platz zwei und HMG-Organisator Alexander Ghassemi für den Lichterzauber mit Night-Shopping auf Rang drei.

Messen und Märkte
Für die Mehrzahl der Umfrageteilnehmer ist bei Messen und Märkten in der Region die Atmosphäre entscheidend. Damit punktet der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen jedes Jahr. Beim Festwettbewerb wurde er deshalb wie schon vor fünf Jahren mit großem Vorsprung zum beliebtesten Markt der Region gekürt. 281 Stimmen erhielt die traditionsreiche Veranstaltung des Gewerbevereins Bad Wimpfen, die auf ein Marktrecht aus dem Jahr 1487 zurückgeht.
Auf Platz zwei folgt ebenfalls eine Veranstaltung in Bad Wimpfen: 147 Menschen gaben dem Talmarkt ihre Stimme. Das Traditionsfest ist damit deutlich in der Gunst des Publikums gestiegen, 2019 hatte es keine Platzierung erreicht, da lag der Heilbronner Weihnachtsmarkt noch auf Platz zwei. Platz drei nimmt unverändert der Heilbronner Pferdemarkt ein.

Sportfeste
Mit großem Abstand bleibt der Trollinger-Marathon die beliebteste Sportveranstaltung in der Region. Das Lauf-Event, das 2001 zum ersten Mal stattfand, erreichte beim Festwettbewerb in der Kategorie Sportfeste nahezu doppelt so viele Stimmen, wie der Stimme-Firmenlauf auf Platz zwei.
Auf Platz drei kam das Drachenbootrennen auf dem Neckar in der Innenstadt von Heilbronn. Mit rund 6000 Läufern zählt der "Trolli", wie er in der Region genannt wird, inzwischen zu den großen Landschaftsläufen Deutschlands.
"Der einzigartige regionale Charakter des Laufs liegt auch an der Route, die durch die malerischen Weinberge führt", erläutert HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch. Einmalig ist auch, dass die Läufer auf der Strecke neben Wasser und Saftschorle auch Wein probieren können.

Stadt- und Volksfeste
Das Kornlupferfest in Offenau bleibt das beliebteste Volksfest in der Region. Es wurde erneut mit deutlichem Vorsprung auf Rang eins gewählt, vor dem wiederbelebten Lichterfest in Heilbronn, das das Böckinger Seefest auf Rang drei verdrängte. Dort konnte sich vor fünf Jahren noch das Neckarfest platzieren, das allerdings dem Lichterfest weichen musste.
"Es sind unsere Tradition und die Lage am schönsten Platz am Neckar zwischen Heilbronn und Heidelberg", nennt Roland Häfele die Gründe, die für die Auszeichnung sprechen. Der Vorsitzende der Offenauer Vereine, die das Traditionsfest alljährlich mit viel Liebe zum Detail organisieren, gab seiner Freude über den Erfolg Ausdruck, in dem er die Hände in die Höhe reckte. Als Pluspunkte wurden in Offenau Atmosphäre, Getränke und Speiseangebot genannt.

Musikevents
Bewegung gab es bei den Musikfesten, in der Region. Zwar blieb Haigern Live in Talheim unverändert an Nummer eins und das Blacksheep Festival in Bonfeld auf Rang zwei, doch auf dem dritten Platz gab es eine Veränderung. Anstelle von Jazz & Einkauf, das auf Rang fünf zurückfiel, rückte die Live Nacht in Heilbronn nach vorne. "Selbstverständlich freuen wir uns sehr, vor allem weil die Besucher entschieden haben, keine Jury", betont Robin Frank. "Das ist auch eine schöne Wertschätzung für alle Ehrenamtlichen", ergänzt Andre Späth, der Haigern Live zusammen mit Frank organisiert. Und das in Zeiten, in denen die Organisation von Musikfestivals immer schwieriger wird. Das haben auch die Veranstalter des Blacksheep Festival zu spüren bekommen, die das Festival so nicht weiterführen werden.

Weinfeste
Fast alles beim Alten heißt es bei den Weinfesten in der Region. Auf Platz eins bleibt das Heilbronner Weindorf mit einem deutlichen Abstand vor dem Erlenbacher Weinfest. Die Heilbronner Traditionsveranstaltung rund ums Rathaus bekam fast doppelt so viele Stimmen wie die Erlenbacher Veranstaltung. Auf Platz drei kam erstmals das Fleiner Weinfest, das das Glühweinfest in Bad Rappenau ablöste.
"Vor allem die große Auswahl regionaler Weine inmitten der Stadt, begleitet von stimmungsvoller Musik und kulinarischen Spezialitäten ist das besondere am Heilbronner Weindorf", betont Steffen Schoch, Chef der Heilbronner Marketing Gesellschaft (HMG), die das Fest ausrichtet. Dabei spielt auch die Tradition eine wichtige Rolle, schließlich ist Heilbronn die älteste Weinstadt in Württemberg.
