Heilbronner Weihnachtsmarkt startet heute: Welche Stände neu dabei sind
Der Käthchen-Weihnachtsmarkt in Heilbronn startet am heutigen Dienstag. Manche Standbetreiber sind dann neu dabei – während andere in diesem Jahr fehlen oder zunächst nur eingeschränkt öffnen.
"Eine durchgängig schöne Atmosphäre auf dem Marktplatz" verspricht der Chef der Heilbronner-Marketing-GmbH, Steffen Schoch zum diesjährigen Käthchen-Weihnachtsmarkt, der am 26.11. startet und am vierten Adventssonntag zum letzten Mal geöffnet ist.
Dafür sollen die neuen Häuschen sorgen, die Toni Thoma, der mit dem Glockenturm und der Almhütte einer der Hauptbeschicker auf dem zentralen Platz ist, bauen ließ. Sie werden von der HMG weitervermietet und sollen in diesem Jahr erstmals rings um das neue Karussell gruppiert werden, das im Zentrum des Marktplatzes seine Runde drehen wird.
Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt 2024: Diese Stände sind dabei – und diese nicht
Die Zahl der Aussteller und Stände ist mit 65 nahezu unverändert geblieben, wobei Steffen Schoch keinen Hehl daraus macht, dass es "schwieriger geworden ist", Betreiber zu finden. So habe sich die Bäckerei und Konditorei Weissmann aus Obersulm gemeldet und mitgeteilt, sie könne den Stand an den ersten beiden Weihnachtsmarkt-Wochen wegen Personalmangel nur von Donnerstag bis Sonntag öffnen.
"Wir haben das jetzt ausnahmsweise zugelassen auf Grund der Bedeutung des Standes und der Kurzfristigkeit, aber das ist eine sehr herausfordernde Situation für uns alle", betont Schoch. So ist auch der Gollerthan-Imbissstand erstmals nicht auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt vertreten.
Im Gegenzug gibt es eine Handvoll neuer Anbieter, darunter ein Dinnete-Stand, Baumstriezel aus Tschechien und Tiroler Spezialitäten. Erstmals macht auch Janina Martig am 13. Dezember um 17 Uhr mit ihrem Christmas Truck in Heilbronn Station. Die Truckerin wird am Käthchenhof Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder verteilen.

Streit um Gema-Gebühren auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt
Geblieben ist die weihnachtliche Bimmelbahn, sie wird in der Innenstadt wieder ihre Runden drehen. Sie fährt groß und Klein für einen Euro vom Hafenmarktturm über den Bollwerksturm bis zur Neckarbühne und wieder zurück in die Innenstadt. Auch die Eisbahn wird wieder auf dem Kiliansplatz aufgebaut. Unter der Woche kann die Bahn zudem von Gruppen für Eisstockschießen genutzt werden.
Sorgen bereitet den Veranstaltern kurz vor der Markteröffnung der Hickhack um die Gema-Gebühren. Der Verein, der die Interessen der Musiker und Verleger vertritt, hat angekündigt, die Gebühren künftig für die gesamte Fläche des Weihnachtsmarktes zu verlangen. Zuvor wurden immer Pauschalen berechnet. Kommt die Gema damit durch, würden die Kosten für den Heilbronner Weihnachtmarkt von 15.000 auf 60.000 Euro steigen.
Die endgültigen Verhandlungen stehen allerdings noch aus. Deshalb hat die HMG die Chöre und Musiker bereits vorsorglich aufgefordert Gema-freie Musik zu spielen. Auf dem Kiliansplatz wird ohnehin nur Weihnachtsmusik aus Lautsprechern gespielt. Für die Scheune und die Almhütte gelten zudem gesonderte Bedingungen, die mit den Betreibern verrechnet werden.
Weihnachtsmarkt-Eröffnung doch mit Heilbronner OB Harry Mergel
Ein Novum wird es in diesem Jahr bei der Eröffnung des Käthchen-Weihnachtsmarktes nun doch nicht geben. Nachdem die Stadt die geplante Delegationsreise nach Valencia weitgehend abgesagt hat, wird der Heilbronner Oberbürgermeister den Markt auch in diesem Jahr um 18 Uhr auf der Bühne am Marktplatz eröffnen.
Aufgrund der Hochwassersituation hatten EU und die spanische Gastgeberstadt die Feier und ein Netzwerkertreffen zum Titel Grüne Hauptstadt Europas, bei dem Heilbronn bis ins Finale vorgestoßen ist, abgesagt. So kann Harry Mergel gemeinsam mit dem Käthchen, dem Pastoralreferenten Philipp Knopik und dem Gospel Chor Dreiklang die feierliche Eröffnung in Heilbronn wie gewohnt über die Bühne bringen.
Öffnungszeiten des Heilbronner Weihnachtsmarktes
Geöffnet ist der Heilbronner Weihnachtsmarkt ab dem 26. November täglich von 11 bis 20 Uhr. Am 4. Dezember, dem Gedenktag an den Luftangriff auf Heilbronn 1944 schließt der Markt bereits um 19 Uhr. Damals wurde die Stadt in Schutt und Asche gelegt.