Stimme+
European Green Capital Award
Lesezeichen setzen Merken

Valencia sagt Umwelthauptstadt-Gala ab: Heilbronn storniert Delegationsreise  

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In Valencia fällt die Entscheidung: Wird Heilbronn Europas Umwelthauptstadt? Nach der Flutkatastrophe hat die spanische Stadt einen Großteil des Programms abgesagt. Heilbronn muss reagieren. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es sollte ein besonders feierlicher Moment werden. Der Gewinner ist: Diese Frage hätte am Mittwochabend (27. November 2024) im Rahmen einer Feier im spanischen Valencia beantwortet werden sollen. Die Entscheidung, ob Klagenfurt, Guimarães oder Heilbronn sich mit dem Titel European Green Capital schmücken darf, fällt trotzdem, bereits am Mittwochnachmittag und in nüchternem Rahmen. 

"Schweren Herzens möchte ich Sie darüber informieren, dass die Delegationsreise nach Valencia zur Jury-Präsentation und Award-Verleihung nicht wie geplant stattfinden wird", heißt es in einem Schreiben, das Oberbürgermeister Harry Mergel an Mitglieder der Abordnung geschickt hat. Der OB bleibt nun in Heilbronn, statt von Dienstag bis Donnerstag nach Spanien zu reisen. 

Umwelthauptstadt: Heilbronn konkurriert mit zwei Städten 

Auch Mitglieder der Fraktionen müssen ihre Reisepläne ändern. Nach Valencia fliegt nur ein Kernteam um Bürgermeister Andreas Ringle, um das Heilbronner Konzept der Jury vorzustellen. Der Sieger soll dann am Nachmittag gekürt werden. 

Beschauliches Bild vor der Katastrophe: Derzeit ist Valencia mit der Bewältigung der Flutschäden beschäftigt.
Beschauliches Bild vor der Katastrophe: Derzeit ist Valencia mit der Bewältigung der Flutschäden beschäftigt.  Foto: Andreas Drouve

Heilbronn hatte es unter starken Konkurrenten ins Finale geschafft. Die Jury lobte das „umfassende System zur Überwachung der Lärmbelastung, den Landschaftsplan, das Mobilitätskonzept und eine breitere Bürgerbeteiligung“. Das alles zeuge von einem „ganzheitlichen Ansatz der Stadtplanung“. Während klangvolle Konkurrenten wie Cordoba oder Riga bereits raus sind, ist Heilbronn unter den letzten Drei. 

Prämiert wird nicht die Stadt mit den meisten Bäumen oder Parks, sondern jene, die schlüssige Konzepte für eine nachhaltige Zukunft vorlegt. So hatte Essen als ehemalige Bergbaumetropole im Wandel den Titel 2017 gewonnen.  

Liegt die künftige Umwelthauptstadt in Portugal? 

Wer am Mittwoch gewinnt, ist offen. Doch gilt Guimarães als favorisiert. Die Portugiesen hatten im Vorjahr den zweiten Platz belegt. Für Heilbronn ist es die erste Bewerbung. Die meisten bisherigen Titelträger kamen erst nach mehrmaligen Versuchen ans Ziel. 

Ende Oktober hatten Überschwemmungen in der Region um Valencia verheerende Schäden angerichtet. Zahlreiche Menschen kamen ums Leben. Zuletzt gab es immer wieder Zweifel, ob die Stadt vor diesem Hintergrund eine feierliche Zeremonie ausrichtet.  

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben