Stimme+
Bewerbung bei Green Capital Award
Lesezeichen setzen Merken

Umwelthauptstadt Europas: Das sind Heilbronns Konkurrenten 

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn bewirbt sich um den Titel der Umwelthauptstadt Europas. Jetzt steht fest, wer die Konkurrenten im Rennen um den Green Capital Award 2026 sind. Darunter sind viele klangvolle Namen und sogar eine europäische Hauptstadt. 

Ausgehend vom Neckarbogen entwickelt Heilbronn seine Bewerbung um den Green Capital Award.
Ausgehend vom Neckarbogen entwickelt Heilbronn seine Bewerbung um den Green Capital Award.  Foto: Seidel, Ralf

Der Titel "Umwelthauptstadt Europas" oder "Grüne Hauptstadt Europas" wird seit 2010 vergeben und geht an Städte, die Umweltthemen in den Fokus rücken und die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Unter den Preisträgern sind Hochkaräter wie Stockholm, Hamburg oder Lissabon. Essen zählt zu den deutschen Siegern, aber auch kleinere Städte wie das finnische Lahti haben die von der Europäischen Kommission eingesetzte Jury schon überzeugt. 

Heilbronn will mit der Bewerbung den Schwung der Bundesgartenschau von 2019 nutzen, aus dem das Modellquartier Neckarbogen entstanden ist. "Dieser Wettbewerb soll der Motor sein, um Heilbronn nach vorn zu bringen und somit vergleichbar großen Städten Anregungen und Hilfestellungen zu geben", sagte Oberbürgermeister Harry Mergel im März, als die Entscheidung fiel, an dem Wettbewerb teilzunehmen. 

Umwelthauptstadt Europas: Das sind die Bewerber neben Heilbronn

Einfach wird es nicht, im Wettbewerb ganz oben zu stehen, das zeigt die jetzt veröffentlichte komplette Liste der Bewerber. Mit Heilbronn um den Titel spielt etwa die lettische Hauptstadt Riga. Aus Portugal sind zwei Städte dabei: Guimarães war 2012 sogar Kulturhauptstadt Europas und ist für sein historisches Zentrum bekannt. Nur 20 Kilometer entfernt im Norden Portugals liegt Braga, ebenfalls hoch dekoriert als europäische Jugendhauptstadt 2012. 

Das spanische Córdoba, Touristenmagnet mit einer im Weltkulturerbe gelisteten Kathedrale, will ebenfalls Umwelthauptstadt werden, dasselbe gilt für Brasov in Rumänien, das frühere Kronstadt in Siebenbürgen.  Mit Linz und Klagenfurt sind zwei österreichische Städte dabei, Rybnik in Polen schließt den Bewerberkreis. 

Green Capital Award: Wege zur nachhaltigen Stadt 

Ein Feld mit beeindruckenden Namen also: Aber beim Green Capital Award geht es weder um Einwohnerzahl noch um touristische Anziehungskraft. Prämiert wird auch nicht die grünste Stadt, sondern jene, die überzeugende Konzepte für Nachhaltigkeit präsentiert. Die Siegerehrung findet im Herbst in Valencia statt, der Umwelthauptstadt 2024. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben