Stimme+
Nach Anschlag in Solingen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

"Mit Symbolpolitik nicht zu lösen": Händler äußern sich zu Messergewalt und Verbotszonen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Nach dem Messerattentat von Solingen mehren sich Forderungen nach schärferen Waffengesetzen und der Ausweitung von Verbotszonen – auch in Heilbronn. Wie stehen Messer-Händler dazu? 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Nach der tödlichen Messerattacke von Solingen hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine Verschärfung des Waffenrechts gefordert (die Heilbronner Stimme berichtet im Solingen-Newsblog). In den Städten werden seit längerem schon Konzepte diskutiert, wie mehr Sicherheit zu schaffen sei.

In Heilbronn ist eine erste Waffenverbotszone im Bereich des Hauptbahnhofs in Kraft, eine weitere Verbotszone soll im Bereich der Innenstadt entstehen – so hat es Oberbürgermeister Harry Mergel angekündigt. Die Stadt Stuttgart weitet ihre Waffenverbotszone während des dortigen Weindorfs aus. Inzwischen ist der politische Umgang mit dem Messer auch zum Thema im Fachhandel geworden.

Jürgen Maurer, Inhaber des Schneidwaren-Fachgeschäfts Maurer in Heilbronn.
Jürgen Maurer, Inhaber des Schneidwaren-Fachgeschäfts Maurer in Heilbronn.  Foto: Kühl, Jörg

Debatte um Waffenverbotszonen: "Mit Symbolpolitik wird man das Problem nicht lösen"

"Die aktuelle Debatte über eine Ausweitung von Waffenverbotszonen führt bei unserer Kundschaft schon für Verunsicherung", berichtet Jürgen Maurer, Inhaber des Schneidwaren-Fachgeschäfts in der Fleiner Straße in Heilbronn. Manche Kunden fragten, ob sie sich strafbar machen, wenn sie ein Messer zum Schleifen vorbeibringen. "Mit Verboten trifft man nur die Anständigen, die völlig legal ein Vespermesser mit sich führen", ist der Fachhändler überzeugt.

Weitere Regeln und schärfere Gesetze würden zur Gewalt Entschlossene nicht davon abhalten, Straftaten zu begehen. "Man muss an die Ursachen ran. Und das fängt schon mit dem Spracherwerb an. Der ist Voraussetzung für eine gelungene Integration", so Jürgen Maurer: "Mit Symbolpolitik wird man das Problem der Messergewalt nicht lösen." Die Waffengesetze seien in den vergangenen 20 Jahren ja verschärft worden und trotzdem nähmen die Delikte mit Messern zu. 

Können Waffenverbote Taten wie in Solingen verhindern? 

Claudia Glück, Filialleiterin des Haushaltswaren-Geschäfts Tritschler in der Heilbronner Kaiserstraße, findet Waffenverbotszonen "nicht schlecht". Sie ist allerdings skeptisch, ob das Instrument bei Großveranstaltungen, wie dem Heilbronner Weindorf, wirksam ist. "Man kann nur hoffen, dass man verschont bleibt", so die Fachhändlerin. Das Geschäft geht in Sachen Messer auf Nummer sicher: "Wir führen ausschließlich Küchenmesser, keine Stilettos, Springmesser oder ähnliches." Die scharfen Schneidwaren stellt Tritschler in einer abgeschlossenen Glasvitrine aus. 

Stephan Buchholz, der im Agroa-Vorstand für die Raiffeisenmärkte mitverantwortlich ist, ist skeptisch, dass Waffenverbote oder Handelsbeschränkungen allein Taten wie in Solingen verhindern können. In dem Zitat des CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz, nicht die Messer seien das Problem, sondern die Personen, die damit herumlaufen, könne er sich wiederfinden. In den Raiffeisenzentren seien die Taschenmesser und Multitools nicht frei zu greifen. In den Märkten sei der überwiegende Teil der Kundschaft zudem persönlich bekannt.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Veronica Härdtner am 27.08.2024 07:20 Uhr

Schade, dass sich so gut wie niemand mit dem Waffengesetz auskennt. Auch scheint es für die Presse schwer, sich in das Thema hineinzuarbeiten.

Die Anschläge in Mannheim und Solingen wurden beide mit Messern durchgeführt, welche heute schon dem Führverbot unterliegen, da die Klingenlänge über 12cm lang ist.

Was bringt es nun, diese doppelt zu verbieten? Effektiv werden nur "noch kleinere Messer" verboten. Es trifft also Menschen mit ihrem Taschenmesser. Für einige wohl nicht verständlich, dass man so etwas dabei hat - für viele aber ein ganz normaler Begleiter wie Handy oder Geldbeutel.

Wir sprechen von Terroristen, die die Konsequenzen ihrer Tat nicht kümmert. Sie fürchten weder Polizei noch Richter.

Getan werden muss etwas gegen die Ursachen!

Ich hoffe man findet endlich zu einer sachlichen und faktenbasierten Diskussion - ohne die populistische Agitation von Rechts- oder Linksextremen aus der Politik.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben