In der Hauptversammlung der Stadtinitiative wurde auch das Konzept der Ampido GmbH vorgestellt, das Parken in Großstädten attraktiver machen soll. Dabei sollen ungenutzte Parkflächen über eine App angeboten werden. In einigen Großstädten können Privatleute und Unternehmen bestehende Stellflächen bereits über Ampido anbieten, die dann individuell gebucht werden können. In Heilbronn will die Stadtinitiative das Thema vorantreiben und eine Kooperation mit den Stadtwerken prüfen.
Stadtinitiative Heilbronn erweitert Vorstand – vier neue Mitglieder gewählt
Die Heilbronner Händler- und Gastronomievereinigung stellt sich in der Hauptversammlung breiter auf. Ergjan Terzici folgt Thomas Aurich als Vorsitzender nach. Wolfgang Palm wird posthum die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
„Wir haben viele Veränderungen in Heilbronn angestoßen“, betont Sven Hofmann zur Begrüßung der rund 60 Mitglieder und Gäste bei der Hauptversammlung der Stadtinitiative Heilbronn (SI) im Heilbronner WTZ. Dabei blickt der Vereinsvorsitzende vor allem auf das Zukunftskonzept Aufbruch Innenstadt, das der Heilbronner Gemeinderat am 8. Mai verabschiedet hat. Zumindest der Anstoß zum Konzept kam aus den Reihen der Händlervereinigung.
Stadtinitiative Heilbronn: Würdigung von Thomas Aurich
Auch intern hat der Verein den Veränderungsprozess eingeleitet, nachdem Thomas Aurich sein Amt als Co-Vorsitzender der SI aufgibt. „Wir wollen uns breiter aufstellen, um noch mehr Mehrwert für unsere Händler und Gastronomen zu bieten“, machte Hofmann klar. Zuvor würdigte er den Heilbronner Stadtrat für sein „einzigartiges Engagement“. „Du bist ein wunderbarer Partner, Sven“, gab Aurich die Komplimente zurück und sprach vom „schönsten Ehrenamtsposten“, den er zusammen mit der Geschäftsstellenleiterin der SI, Michela Sille, ausfüllen durfte.
Als letzte Amtshandlung ehrte Thomas Aurich den langjährigen Vorsitzenden der Stadtinitiative Wolfgang Palm, der im März verstorben war, als „Vordenker der Stadtinitiative“. Dem Modehändler wurde posthum die Ehrenmitgliedschaft des Vereins verliehen.
Vier neue Mitglieder im Vorstand der Stadtinitiative Heilbronn
Nach der einstimmigen Entlastung von Rechnungsprüfer Wolfgang Oehler und dem SI-Vorstand wurde das neu erweiterte Vorstandsteam gewählt, dem Miriam Egeling (Boutique Top Secret), Petra Kern (Viva) und Christian Geiger (Metzgerei Geiger) künftig als Beisitzer neu angehören. Zum neuen Co-Vorsitzenden neben Sven Hofmann und damit zum Nachfolger von Thomas Aurich wurde Ergjan Terzici gewählt. Der Gastronom und neue Betreiber des Trappensee-Restaurant und Biergarten nannte in seiner kurzen Rede als wichtigste Aufgabe des Vereins „Brücken zu bauen und Werkzeuge auf den Tisch zu bringen, mit denen wir erfolgreich arbeiten können“.
Als stellvertretende Vorsitzende bleiben Eva Schnepf und Florian Ueltzhöfer im Amt, Beisitzer bleiben zusätzlich zu den neu gewählten Vorstandsmitgliedern Tahir Yilmaz und Christoph Troßbach. Auch Yvonne Zajontz und Arthur Neufeld bleiben Vorstandsmitglieder. „In den nächsten Wochen wollen wir uns jetzt auch eine neue Struktur schaffen, mit der wir sinnvoll arbeiten können“, kündigte Ergjan Terzici an. Um neue Strukturen in der sich rasant verändernden Stadt ging es dann in der sich anschließenden Podiumsdiskussion, die die stellvertretende Chefredakteurin der Heilbronner Stimme, Tanja Ochs, moderierte.
Heilbronner Baubürgermeister Andreas Ringle spricht über Seilbahn und KI-Park
Darin sprach Baubürgermeister Andreas Ringle mit Blick auf den Bau des KI-Parks Ipai von „einem Traumjob in einer dynamisch sich entwickelnden Stadt“. Dabei sei es vor allem wichtig, den neuen Stadtteil und die Seilbahn, wenn sie gebaut wird, an die Innenstadt anzubinden. Mögliche Haltestellen kann sich Ringle im Bereich des Experimenta-Parkhauses und am Campus-West vorstellen. „Sinnvoll wäre auch die Linie über den Neckar zu führen“, betont Ringle. „Wir gehen auch davon aus, dass durch die Seilbahn deutlich mehr Leute in die Stadt kommen“, ergänzte Thomas Feiert. Deshalb müssen man die Leute auch in Richtung Innenstadt führen, wenn sie aus der Seilbahn aussteigen, betonte der Leiter des Amts für Straßenwesen.
Zweites großes Thema der Diskussion war die erneute Bewerbung der Stadt um den Titel des European Green Capital Award für das Jahr 2027. „Den Titel wollen wir holen, weil wir auch in Sachen Stadtbegrünung vorankommen wollen“, betonte Ringle. Die Ideen für die Stadt hat das Team um die Nachhaltigkeitsbeauftragte Julia Hufnagel auf 170 Seiten gesammelt und bei der EU eingereicht. Dabei geht es vor allem um Klimaschutz und Abfallvermeidung, Wasser- und Luftqualität sowie Lärmvermeidung und Biodiversität.

„Wir haben heute die Nachricht bekommen, dass wir offiziell Bewerber sind“, freut sich Hufnagel. Am 2. Oktober soll die Jury-Präsentation sein. Einen Ausblick in die Zukunft der Stadt wagte schließlich Andreas Ringle. „Der Druck auf den Handel bleibt erhalten, es wird deutlich mehr Wohnungen in der Innenstadt geben und sie wird grüner werden“, prognostizierte der Baubürgermeister. Für die Stadtinitiative werden die Herausforderungen dadurch nicht kleiner werden.

Stimme.de
Kommentare