Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Wie ein Historiker die rechte Rede bei der Fackelmahnwache in Heilbronn bewertet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bei der rechten Fackelmahnwache am 4. Dezember in den Heilbronner Weinbergen werden nach Einschätzung eines Historikers zivile Opfer instrumentalisiert. Die Heilbronner Polizei erschwerte vor Ort eine Presserecherche.

Die Teilnehmer der rechten Mahnwache in den Heilbronner Weinbergen haben Fackeln entzündet. Zuvor war eine Rede gehalten worden, die nach Einschätzung eines Historikers geschichtsrevisionistisch war.
Die Teilnehmer der rechten Mahnwache in den Heilbronner Weinbergen haben Fackeln entzündet. Zuvor war eine Rede gehalten worden, die nach Einschätzung eines Historikers geschichtsrevisionistisch war.  Foto: Hoffmann, Adrian

Am Abend des 4. Dezembers - dem Tag, an dem sich die Bombardierung Heilbronns jährt - hat sich auch dieses Jahr wieder eine rechte Gruppierung zu einer "Fackelmahnwache" in den Weinbergen getroffen. Eine dort gehaltene Rede offenbart nach Einschätzung eines Historikers aus der Region, der namentlich ungenannt bleiben möchte, eine moralische Relativierung des Nationalsozialismus.

Militärstrategische Details aus dem Zusammenhang gerissen

Der Historiker hatte auf Anfrage unserer Zeitung den Wortlaut einer Rede gelesen, die dort gehalten wurde. "Das individuelle Gedenken an alle Opfer von Gewalt ist die Pflicht der Überlebenden, eine Erinnerung in den Weinbergen mit Blick auf die Stadt ein würdiges", sagt er. "Aber: Die Zivilisten in Heilbronn sind Opfer eines Krieges, der damit begann, dass das Deutsche Reich unter seiner nationalsozialistischen Regierung 1939 über seine europäischen Nachbarn herfiel."

 


Mehr zum Thema

Der Heilbronner Hauptbahnhof wird in der Nacht des 4.Dezembers ein Raub der Flammen.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Zum Tag der Zerstörung Heilbronns am 4. Dezember 1944: "Das Unfassbare nimmt kein Ende"


Selbstverständlich werde in den Geschichtswissenschaften diskutiert, auf Basis welcher Wahrnehmung militärische Entscheidungen getroffen wurden, führt der Historiker aus. "Hier aber dienen die in der Rede aus ihrem eigentlichen Zusammenhang gerissenen und lose assoziierten militärstrategischen Details nicht der Rekonstruktion von Ereignissen, sondern dazu, Erinnern und Schuld in einen anderen Kontext zu stellen." Die gestorbenen Zivilisten würden instrumentalisiert. "Diese Apologetik, das Verschleiern des Warums ist das Gegenteil eines würdigen Erinnerns jedes einzelnen Opfers in Heilbronn, die in direkter Folge der nationalsozialistischen Angriffskriegs starben."

Rechter Redner spricht von "moralisch vertretbaren" Luftangriffen

Auf dem Wartberg gedachte das Netzwerk gegen Rechts der Toten.
Auf dem Wartberg gedachte das Netzwerk gegen Rechts der Toten.  Foto: Hoffmann, Adrian

Bei der rechten Fackelmahnwache hatte der Redner gesagt: "Die Kausalkette, dass den alliierten Terrorangriffen entsprechend deutsche Angriffe vorausgingen, ist schlichtweg falsch." Einige deutsche Luftangriffe seien sowohl moralisch als auch von den damaligen Gesetzen her vertretbar gewesen.

Die Versammlung zum "Gedenken an die Bombardierung" ist nach Angaben der Stadtverwaltung von einer Privatperson angemeldet worden. Angemeldet gewesen seien 50 bis 80 Personen. Als Ort sei von 19 bis 21.30 Uhr der Wartberg vorgesehen gewesen, welcher aber vom zuständigen Polizeiführer geändert worden sei, sagt Rathaussprecherin Claudia Küpper. Die Mahnwache wird eigenen Angaben zufolge vom rechtsextremen Verein "Freundeskreis ein Herz für Deutschland" mit Sitz in Pforzheim ausgerichtet. Es soll einen Heilbronner Ortsverband geben. Mutmaßlich waren am 4. Dezember auch Akteure der rechten Gruppierung "Hohenlohe wacht auf" und der rechtsextremen Kleinpartei "Der dritte Weg".

 


Mehr zum Thema

Mit Fackeln war eine rechtsextreme Gruppierung in den Weinbergen unterwegs.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Rechte halten Fackelmahnwache in Heilbronner Weinbergen ab


Heilbronner Polizei behindert Zeitungsrecherche

Die Heilbronner Polizei hatte die Vor-Ort-Recherche unserer Zeitung zunächst erschwert. Polizisten wollten am Wanderparkplatz am Weinsberger Sattel - unweit vom Versammlungsort der rechten Mahnwache - eine journalistische Begleitung des Geschehens unterbinden. Auch nach entsprechender Nachfrage und Verweis auf journalistische Recherche sagte einer der Polizisten: "Weiterfahren. Die Einsatzleitung hat das so entschieden." Nach persönlicher Rücksprache mit dem Einsatzleiter ließ die Polizei eine journalistische Begleitung der Versammlung doch zu - allerdings nur im Beisein von zwei Begleitpolizisten.

Dr. Michael Rath-Glawatz, Medienanwalt der Heilbronner Stimme, hält das Vorgehen der Polizei für fragwürdig. Die Funktion der freien Presse sei hier nicht anerkannt worden, sagt er.

 


Mehr zum Thema

Das Foto zeigt einen Presseausweis des Deutschen Journalisten Verbandes. Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat Deutschland in der weltweiten „Rangliste der Pressefreiheit“ erneut herabgestuft.
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Rechte Fackelmahnwache in Heilbronn: Innenministerium rechtfertigt Einschränkung der freien Presse


Innenministerium verteidigt Vorgehen der Polizei

Die übergeordnete Behörde, das Innenministerium, teilte mit: Es sei "zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt" gewesen, journalistische Arbeit zu beeinträchtigen. Begleitpolizisten haben man bei der Recherche zur Seite gestellt, weil die Lage unübersichtlich und es dunkel gewesen sei. "Dadurch war es für die Einsatzkräfte nur sehr schwer bis überhaupt nicht ersichtlich, ob und wenn ja, was für Personen sich auf die Teilnehmer der Mahnwache zubewegten und welche Gefahren gegebenenfalls von diesen ausgehen könnten." Die Sicherheit und körperliche Unversehrtheit des Journalisten habe man durch Polizeibeamte als Begleitschutz - im Fachbegriff als "mobiler Medien Safety Point" bezeichnet - gewährleisten wollen. "Diese Vorgehensweise entspricht der seitens des Landespolizeipräsidiums vorgesehenen Maßnahme zur Sicherung der Presse bei mobilen und dynamischen Lagen."

Auch das aber sieht Medienanwalt Rath-Glawatz kritisch. "Die Polizei hat keine Fürsorgepflicht gegenüber Journalisten. Wenn sich Journalisten gefährdet fühlen, informieren sie von sich aus die Polizei."

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben