Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Vage Chancen für eine Markthalle in Heilbronn

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine aktuelle GMA-Studie sieht trotz Bedenken "Möglichkeiten zur Realisierung" einer Markthalle in Heilbronn und favorisiert zwei Standorte.

Eine klassische Markthalle wie in Stuttgart käme für Heilbronn nicht infrage, eher ein "hybrides Konzept" mit verschiedenen Bausteinen, wegen der aktuellen Krise allerdings eher "perspektivisch", heißt es in der aktuellen GMA-Studie.
Eine klassische Markthalle wie in Stuttgart käme für Heilbronn nicht infrage, eher ein "hybrides Konzept" mit verschiedenen Bausteinen, wegen der aktuellen Krise allerdings eher "perspektivisch", heißt es in der aktuellen GMA-Studie.  Foto: Arnulf Hettrich

Die Diskussion um eine Markthalle für Heilbronn köchelt weiter. Am Mittwoch (08.02.2023) kommt im Wirtschaftsausschuss des Gemeinderats eine von der CDU initiierte Machbarkeitsstudie der Ludwigsburger Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) auf den Tisch. Sie liegt der Stimme vor.

Bei der Markthallenexkursion des Verkehrsvereins im August 2022 habe sich gezeigt, dass sich kleinere, moderne Markthallen mit Fokus auf Obst, Gemüse oder Lebensmittel schwertun, auch gegenüber einem Wochenmarkt. Der Angebotsmix in modernen Markthallen werde eher durch "hybride" Konzepte bestimmt, stellt die GMA-Studie fest. Es dominierten meist Gastro-Konzepte und andere Nutzungen: Kochschule, Trainingsrestaurant, Verknüpfung mit sonstigen Themen. Insgesamt zeigte die Exkursion die Komplexität der Betriebsform Markthalle und die Notwendigkeit eines professionellen Managements. Eine Quersubventionierung sei fast die Regel.


Mehr zum Thema

Frische, Regionalität und Auswahl zeichnen Markthallen wie hier in Barcelona aus.
Fotos: ArTo/stock.adobe.com/Ochs
Stimme+
Handel
Lesezeichen setzen

Eine Markthalle für Heilbronn


Gibt es die "relevanten Zielgruppen"?

Speziell in Heilbronn würden "relevante Zielgruppen" schon gut bedient. Gespräche mit einheimischen Händlern und Wochenmarktbeschickern hätten gezeigt, dass deren Bereitschaft, in eine Markthalle einzusteigen "eher wenig stark ausgeprägt ist". Hier in eine gegenseitige Konkurrenzsituation zu treten, wäre nicht gut. Für individuelle Gastro-Konzepte aber gebe es trotz 130 Lokalen in der City noch Potenzial.

Insgesamt hätten Interviews mit innerstädtischen Akteuren gezeigt, dass eine kleinere individuelle Halle mit vielen Bausteinen - Verkauf, Gastro, Tourismus, Event, Pop-up - am ehesten Erfolg haben könnte, weniger eine klassische Markthalle wie in Stuttgart oder Frankfurt.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen anpassen

Perspektivisch sieht die Studie Chancen

Aktuell sei eine Markthalle "nicht als tragfähig zu bewerten": vor allem wegen beschränktem Kundenpotenzial und der stärkeren Supermarkt-Konkurrenz in der Krise. "Perspektivisch" bestünden allerdings bei besserer gesamtwirtschaftlicher Lage und neuen Kundenpotenzialen - Stichwort Hochschul-Ausbau, KI-Park, Neckarbogen - "durchaus Möglichkeiten zur Realisierung".

 


Mehr zum Thema

Reim-Areal in Heilbronn
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Stadt Heilbronn sichert sich Vorkaufsrecht auf Schandfleck in der City


"Wenn man den Gedanken einer Markthalle zumindest in Teilen aufgreifen möchte" dürfte laut GMA ein kleineres, rund 1000 Quadratmeter großes "hybrides Konzept" mit unterschiedlichen Angebotsbausteinen, anderen Nutzungen sowie einem ansprechenden Ambiente und Umfeld, eingebunden in bestehende Strukturen realisierbar sein. Sinnvoll wäre dabei eine private Betreibergesellschaft.

Mögliche Standorte

In der Studie werden auch mögliche Standorte unter die Lupe genommen. Auf dem immer wieder genannten, fast unbebauten Reim-Areal westlich des Rathauses wäre ein individuelles, auf den Standort und die Gegebenheiten in Heilbronn zugeschnittenes Konzept realisierbar. Allerdings ist die Fläche nicht komplett verfügbar. Außerdem liegt das Areal etwas abseits und müsste insgesamt städtebaulich aufgewertet werden.

Und der benachbarte Käthchenhof? Hier wäre in bester Lage eine "Markthallen-Light"-Version möglich. Allerdings wurde vor wenigen Tagen bekannt, dass der dortige "Biomammut" noch im Februar schließt. Fürs Wollhaus, wo der Oedheimer Firma Neufeld noch nicht bekannte Pläne schmiedet, könnte laut GMA ein "Frische-orientiertes Konzept" mit Lebensmittel- und Gastronomieschwerpunkt sowie ergänzenden Nutzungen "wesentlicher Baustein" sein.

 


Mehr zum Thema

Roboter Susanne fährt die Speisen an den Tisch. Restaurantleiterin Nadine Dieterle teilt die Teller aus. Die Gäste staunen über die motorisierte Hilfe.
Stimme+
Obersulm
Lesezeichen setzen

Markthallen-Gastronomie in Obersulm hat zwei Roboter zur Unterstützung im Service


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen anpassen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben