Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Stadt-am-Fluss-Pionier und Charivari-Gründer Köksal Kilic geht von Bord

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Der einstige Heilbronner Erfolgsgastronom Köksal Kilic blickt zum Abschied auf manches Auf und Nieder am Neckar zurück - und sagt mit kritischen Zwischentönen Ade!

Als einer der ersten Wirte erkannte Köksal Kilic das Potenzial der Gastronomie am Fluss und öffnete 2006 den "Stadtfischer", der zuletzt "Riverside" hieß.
Foto: Andreas Veigel
Als einer der ersten Wirte erkannte Köksal Kilic das Potenzial der Gastronomie am Fluss und öffnete 2006 den "Stadtfischer", der zuletzt "Riverside" hieß. Foto: Andreas Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Köksal Kilic ist ein geglücktes Beispiel für Integration. Im Hotel- und Gaststättenverband stand er lange der Sparte der ausländischen Gastronomie vor. Manche nennen ihn bis heute Mister Charivari, weil er vor genau 30 Jahren das gleichnamige In-Lokal im ehemaligen Café Käthchen an der Gymnasiumstraße aus der Taufe hob. Als einer der ersten jungen Wirte überhaupt erkannte der an der türkischen Schwarzmeerküste aufgewachsene Ideenquell das Potenzial des Neckars, eröffnete 2006 an der Unteren Neckarstraße den Stadtfischer und stellte mit anderen Stadt-am-Fluss-Motoren wie Weinmann, Aurich oder Munz das legendäre Lichterfest auf die Beine.

Idee-Geber für den Weinpavillon

Der große Wurf ist dem heute 61-Jährigen letztlich aber nicht gelungen. Seine schon lange ins Spiel gebrachte Weinbar an der Neckarbühne hatte mit freundlicher Unterstützung des Architekten Franz-Josef Mattes und der CDU noch vor der Buga 2019 Bebauungsplan-Reife erreicht. Doch am Ende setzte sich, aufgeweckt durch den boomenden Wein-Villa-Stand auf der Buga, die von Karl Seiter geführte Heilbronner Weinbau-Lobby durch und installierte an der Neckarbühne den heute florierenden Weinpavillon.

Corona war "der letzte Tropfen"

Köksal Kilic will sich in dieses Kapitel nicht weiter vertiefen. Nur soviel: Die "geklaute Idee" und die Art wie maßgebliche Entscheidungsträger in dieser Zeit mit ihm umgesprungen seien, ist mit ein Grund, dass er den Bettel nun hinschmeißt. Ein weiterer Grund, das gibt er offen zu, ist die Tatsache, dass er mit dem Stadtfischer, dem er anlässlich der Buga 2019 unter dem Namen Riverside frischen Wind verleihen wollte, nie an den Erfolg des Charivari anknüpfen konnte. "Der letzte Tropfen", so sagt er, sei wohl die Corona-Krise gewesen.

 


Mehr zum Thema

Für das Gebäude in der Sülmerstraße 48, in der ein Postbank- Beratungscenter untergebracht war, wird ein Nachmieter gesucht.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Während das Café "Wohnzimmer" in Heilbronn erstmal zu bleibt, gibt es an anderer Stelle einen Nachmieter


Nachfolger fürs Riverside

Ziemlich genau 30 Jahre nach dem Blitzstart im Charivari zieht sich der 61-Jährige jetzt aus der Gastronomie zurück. Sein Lokal wird Kilic dem 25-jährigen Quereinsteiger Betim Dervishaj übertragen, der nach einem grundlegenden Umbau, inklusive Öffnung der Fensterfront zum Neckar, rechtzeitig zur Sommersaison mit einem neuen Konzept aufwarten will.

Erstmal Urlaub in der Heimat

Kilic werde mit seiner Frau Hülya in der Unteren Neckarstraße wohnen bleiben, "erstmal vier Wochen Urlaub in der Heimat machen und dann als Privatier manches nachholen". Die beiden Söhne stehen nach dem Studium auf eigenen Beinen, Teoman (29) arbeitet bei Siemens, Tolga (27), der in der Ersten des VfR Heilbronn kickt, als Lehrer.

Gastro-Trio bei Kaco

Kilic, den viele Cecco nennen, war ursprünglich zum Studium nach Deutschland gekommen, jobbte aber, um Geld zu verdienen und die Sprache besser zu lernen, zunächst bei Kaco am Rosenberg. Dort hat er sich mit den Kollegen Volker Mundel, heute ein großes Caterer in Berlin, und Norbert Greiss, der in Gundelsheim Weinbau und Weinstube Pavillon und in Neckarzimmern das Weingut Burg Hornberg führt, für die Gastronomie erwärmt.

 


Mehr zum Thema

Das Eiscafé Presutti ist nur vorübergehend geschlossen. Im März wird die Bar Moderno am Marktplatz wieder öffnen.
Foto: Andreas Veigel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Das tut sich in der Heilbronner Innenstadt


Kommunalpolitische Impulse

Nicht zuletzt über seine zweimalige Kandidatur für den Gemeinderat ("Leider gingen meine Landsleute kaum zur Wahl.") und als Gründungsmitglied des Turkish Round Table Club mischte sich der bekennende Heilbronn-Fan in Fragen der Stadtentwicklung ein. So stellt er mit gemischten Gefühlen fest: Das Rathaus habe das Thema Stadt am Fluss erkannt, die Neckarmeile unterstützt, die Innenstadt aber vernachlässigt. "Wenig Gespür für die Gastronomie" attestiert er manchen Amtsvertretern, die qualitätsbewusste Wirte wie ihn oft mehr gegängelt, als unterstützt hätten. Gleichzeitig seien der austauschbaren Systemgastronomie, Shisha-Bars und der "Kebabisierung" Tür und Tor geöffnet worden, worunter die Aufenthaltsqualität der Fußgängerbereiche heute sehr leide. "Und das sage ich ganz offen als Migrant: Da geht es nicht um Nationalitäten, sondern um Stil, um Klasse, um Qualität. Das fehlt unserer Innenstadt heute. Ganz klar."

 


Hintergrund: Der lange Weg zur Neckarmeile

Als Köksal Kilic im Jahr 2006 in der ehemaligen amerikanischen Sports-Bar namens Overtime sein Lokal Stadtfischer eröffnete, fuhren auf der Unteren Neckarstraße noch Autos. Erst Wochen nach der Eröffnung wurde sie für den Verkehr teilweise gesperrt. Der Umbau zur heutigen Promenade zog sich über Jahre. Die damalige Erste Bürgermeisterin Margret Mergen nannte den ehemaligen Charivari-Chef damals einen "visionären Gastronomen", weil er als einer der ersten das Potenzial des Neckars als Freizeitraum erkannt hatte. Von der Neckarbühne und der Experimenta war damals keine Rede, die Adolf-Cluss-Brücke über die nördliche Insel-Spitze war erst in Planung. Das Wort Gastromeile machte zwar die Runde, die dortigen Lokale konnte man 2006 aber an einer Hand abzählen. Inzwischen sind an der heutigen "Neckarmeile" zwei Dutzend Gastronomien angesiedelt.

Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben