Innenstadt von Heilbronn wird monatelang zur Großbaustelle
In der Heilbronner Bahnhofstraße und in der Friedrich-Ebert-Brücke werden die Stadtbahngleise erneuert. Die Brücke wird voll gesperrt. Die Heilbronner Versorgungs GmbH modernisiert an zahlreichen Stellen zudem ihr Fernwärmenetz.

Die Heilbronner Innenstadt wird in den nächsten Monaten zur Baustelle. Zum einen erneuern die Stadtwerke Heilbronn in der Bahnhofstraße und in der Friedrich-Ebert-Brücke die Stadtbahngleise, zum anderen modernisiert die Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) in mehreren Straßen ihr Fernwärmenetz. In der Verantwortung des Amts für Straßenwesen wird in der Kaiserstraße, im Bereich des Marktplatzes, der Pflasterbelag getauscht.
Die Gleise sind nach 22 Jahren abgefahren
Von 5. Juni bis 29. September werden in der Bahnhofstraße und in der Friedrich-Ebert-Brücke die S-Bahngleise erneuert. "Sie wurden 2001 verlegt und sind abgenutzt. Auch der elastische Schienenunterguss zerbröselt immer mehr", begründet Tilo Elser die Baumaßnahme. Schon in den vergangenen Jahren, sagt der Direktor der Verkehrsbetriebe, seien punktuell immer wieder Sanierungsmaßnahmen notwendig geworden.
An der Friedrich-Ebert-Brücke ist Schluss
Betroffen von den Arbeiten ist nach den Worten von Ronald Kipshoven, Abteilungsleiter Infrastruktur und Leittechnik bei den Stadtwerken, ein etwa 550 Meter langer Abschnitt, der von der Alten Post bis zur Kaiserstraße reicht. Der Individualverkehr durch die Bahnhofstraße ist frei bis zur Kranenstraße, so dass die Experimenta und das Insel Hotel angefahren werden können. Busse umfahren diesen Bereich. Die S-4 fährt ab dem Hauptbahnhof über die DB-Gleise Richtung Öhringen. Die Stadtbahn Nord biegt in der Allee in die Moltkestraße ein (Volksbank) und fährt bis zum Pfühlpark. Von dort geht es zurück Richtung Mosbach und Sinsheim.
Der Bahnhofsvorplatz ist 2024 an der Reihe
Die Friedrich-Ebert-Brücke wird vom 3. Juli bis zum 6. September für den Individualverkehr gesperrt. Dann fließt der Verkehr aus der Gerberstraße geradeaus in die Kramstraße und umgekehrt. "Bis zum Weindorf, das am 7. September beginnt, wollen wir mit den Arbeiten fertig sein", verspricht. Die Gleise im Bereich des Bahnhofsvorplatzes werden im zweiten Halbjahr 2024 im Zuge des zweigleisigen Stadtbahnausbaus Leingarten Schwaigern getauscht.
Pflasterbelag in der Kaiserstraße wird erneuert
Vom 15. Juli bis zum 31. August wird, weil in der Kaiserstraße keine S-Bahnen und Busse fahren, der Pflasterbelag vor dem Marktplatz getauscht. Wie bereits 2018 in der westlichen und östlichen Kaiserstraße wird mit dem belastbaren Busphalt-Verfahren angewandt.
Fernwärmenetz wird in weiten Teilen modernisiert
Von April bis Mai werden im Auftrag der HNVG die Baukolonnen in der Weinsberger Straße anrollen. In dieser Zeit werden die Fernwärmeleitungen für den an der Ecke Allee/Weinsberger Straße entstehenden Neubau mit 47 Wohnungen verlegt.
Zwischen der Paulinenstraße und der Schaeuffelenstraße wird die Weinsberger Straße von April bis August aufgegraben. Auf diesem Teilstück werden die auf der nördlichen Seite stehenden Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen. "Ob wir jedoch so verfahren, ist noch offen", sagt HNVG-Geschäftsführer Frank Schupp. Derzeit werde als Alternative ein Weg hinter den Wohngebäuden untersucht. Der Vorteil: Die Weinsberger Straße müsste nicht gesperrt werden. Die Kosten: 450 000 Euro.
Der Kanal beim Europaplatz ist das Problem

Erneuert wird von Mai bis September die Fernwärmeleitung, die vom Energiestandort an der Weipertstraße Richtung Europaplatz, REV-Stadion, Parkplatz Eishalle, südlich des Soleo bis zur Gerberstraße verläuft. "Das einzige Problem ist die Querung beim Europaplatz", hat Frank Schupp ein wenig Bauchweh. Er hofft, dass der in der Straße liegende Betonkanal ausreichend dimensioniert ist, dass die neuen Leitungen hindurch passen. "Dann muss die Mannheimer Straße nicht aufgerissen werden", hofft er auf ein gutes Ende. Die Kosten liegen bei 1,4 Millionen Euro.
Neue Leitungen auch beim Klimawäldchen
Von August bis Oktober werden in der Urbanstraße, von der Wollhausstraße bis zur Ampel vor der Kreissparkasse und entlang des Wegs beim Klimawäldchen bis zur Wollhaus-Brücke, Leitungen verlegt. Kosten: 275.000 Euro.