Hotelneubau: So laufen die Gespräche zwischen Investor und Kritikern
Zum Großprojekt in Heilbronn-Sontheim treffen Räte und Planer zusammen. Haben sich Lösungen für die Kritikpunkte Verkehrsprobleme und Parkplatzsuche gefunden?

Nachdem der erste Anlauf zum Neubau eines Hotels in Sontheim Anfang Mai bereits am Widerstand im Bezirksbeirat gescheitert war, hieß es am Montagabend nachsitzen. Auf Einladung des Heilbronner Baubürgermeisters Andreas Ringle traf sich der Investor Jürgen F. Kelber mit Vertretern des Sontheimer Bezirksbeirats, Stadträten und Bauamtsmitarbeiter im technischen Rathaus, um beim geplanten Großprojekt einen Schritt weiterzukommen.
Der Bezirkbeirat hatte in der nichtöffentlichen Sitzung am 2. Mai das Bauvorhaben einstimmig abgelehnt. Als Gründe wurden damals vor allem die Verkehrsprobleme im Sontheimer Osten und die Dimension des Neubaus im Mischgebiet genannt. Zweifel gab es auch daran, ob die geplante Begrünung im Innenhof und rund ums Hotel wie geplant umsetzbar sei.
Gute Gespräche
"Es war ein gutes Gespräch und eine gute Runde", bilanziert Wolfram Rudolph die Unterredung, die rund zwei Stunden dauerte. Der stellvertretende Sontheimer Bezirksbeiratsvorsitzende war einer der Kritiker der Pläne. Er befürchtete weitere Verkehrsprobleme und einen wachsenden Parkplatzsuchverkehr, auch fehle der Bedarf an einem Hotel in der Größenordnung. Der Investor, der die Pläne bereits seit 2019 verfolgt, sieht das anders. "Wir haben uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht und festgestellt, dass der Bedarf wieder steigt", betonte Jürgen F. Kelber, Geschäftsführer der AK Holding mit Sitz in Heilbronn gegenüber der Stimme.
Mit Hampton by Hilton habe man zudem einen sehr guten Partner gefunden, der das Hotel betreiben will. Das geplante Drei-Sterne-Plus-Hotel mit 140 Betten richte sich als Übernachtungsangebot mit Frühstück vor allem an Geschäftsreisende. Zudem sind in dem Gebäude zusätzlich 29 Wohnungen geplant. Dass der Bau streng nach Umweltschutzrichtlinien geplant sei, hatten die Investoren immer wieder betont. Eine Begrünung des Innenhofs und der Fassaden sowie Solaranlagen auf den Dächern sollen dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung tragen.
Angespannte Verkehrslage
Die über 100 Parkplätze und 70 Fahrradstellplätze, deutlich mehr als baurechtlich gefordert, würden zudem dafür sorgen, dass sich die Verkehrssituation in Sontheim nicht weiter verschärft. Durch den derzeitigen Neubau zweier Wohn- und Geschäftshäuser in der Kreuzäckerstraße hatte sich die Verkehrslage in diesem Jahr zugespitzt.
Die genauen Pläne des Neubaus, der auf einem der letzten Freiflächen in dem Mischgebiet an der Sontheimer Landwehr entstehen soll, wurden am Montag noch einmal diskutiert. "Wir haben das Projekt ausführlich vorgestellt, und nach meiner Wahrnehmung waren die Reaktionen positiv", zog Kelber eine erfreuliche Bilanz. "Es war eine gute Informationsveranstaltung mit sehr sachlichen Diskussionen", lobte auch Marianne Kugler-Wendt das Treffen. "Die Verkehrslage wird jetzt noch einmal von der Verwaltung geprüft", betonte Stadtratskollege Dr. Albrecht Merkt. Mehr mochten beide Räte, die für den Stadtteil Sontheim zuständig sind, nicht sagen. Andreas Ringle war auf Anfrage zu keiner Stellungnahme bereit.
Zweite Runde nach der Sommerpause
Auch der Bezirkbeiratsvorsitzende Stefan Bieber gab sich zugeknöpft. "Da seitens der Verwaltung noch einige Punkte zu erledigen sind, werde auch ich mich dazu nicht äußern", so der Bezirksbeiratsvorsitzende. Immerhin teilte er mit, dass das Thema "in einer BBR-Sitzung nach der Sommerpause wieder auf der Tagesordnung landet". Ob die Sitzung dann öffentlich sein wird, ließ Bieber offen.