Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Widerstand gegen Hotel in Heilbronn-Sontheim

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Stadt Heilbronn wollte einen Hotelneubau an der Sontheimer Landwehr in zwei Wochen durchpeitschen. Der Investor plant nun eine Informationsoffensive.

Auf diesem Grundstück an der Sontheimer Landwehr soll der Hotelneubau mit 29 Wohnungen entstehen.
Auf diesem Grundstück an der Sontheimer Landwehr soll der Hotelneubau mit 29 Wohnungen entstehen.  Foto: Veigel, Andreas

Seit 2019 gibt es Pläne, in Sontheim ein Hotel zu bauen. Nun sollte das Großprojekt, das künftig 140 Gästezimmer und zusätzlich 29 angegliederte Wohnungen bieten soll, innerhalb von zwei Wochen im beschleunigten Bebauungsplanverfahren durchgepeitscht werden. Doch mit vereinten Kräften hat der Heilbronner Stadtteil Verwaltung und dem Privatinvestor zunächst einen Strich durch die Rechnung gemacht.


Mehr zum Thema

Ein Arbeiter dirigiert auf einer Baustelle einen Kran.
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Fehlende Transparenz bei geplanten Hotel in Sontheim


Von der Tagesordnung gestrichen

Der ursprünglich geplante Tagesordnungspunkt wurde nun bis auf Weiteres von der Liste der für Montag im Heilbronner Rathaus anberaumten Gemeinderatssitzung gestrichen. Offenbar hatte es schon in der nichtöffentlichen Sontheimer Bezirksbeiratssitzung am 2. Mai geschlossenen Widerstand gegen das Bauvorhaben gegeben. Bis zum Bauausschuss eine Woche später im Heilbronner Rathaus schaffte es das Vorhaben schon nicht mehr.

Es sind vor allem drei Gründe für den Widerstand, den es im drittgrößten Heilbronner Stadtteil gibt. Das Gelände in der Sontheimer Landwehr, das der Investor überbauen will, liegt in einem Mischgebiet, das schon unter wachsenden Verkehrsproblemen leidet. Durch den Hotelneubau würde der Parkplatzsuchverkehr auch in den anliegenden Seitenstraßen deutlich zunehmen, fürchten Anwohner. Zuletzt hatte sich die Verkehrsprobleme durch zwei derzeit entstehende Neubauten an der Ecke Kolpingstraße/Kreuzäckerstraße weiter verschärft.

Ohne Bürgerbeteiligung

Vor allem am Vorgehen der Stadt gibt es heftige Kritik: "Die Verwaltung macht was sie will, und meint, sie kann alles durchziehen", heißt es hinter vorgehaltener Hand. Von einer Bürgerbeteiligung sei man meilenweit entfernt. Ursprünglich war auf dem Freigelände der Bau von Wohnungen geplant.

Das Vorhaben, an der Stelle nun ein Hotel zu errichten, wirft aber weitere Fragen auf. Nach dem Neubau des Parkhotels am Heilbronner Stadtgarten mit rund 174 Betten und dem sich im Bau befindlichen Holiday Inn Express mit 144 Betten, das im Frühjahr 2024 fertiggestellt sein soll, sehen Experten in der Stadt keinerlei Bedarf mehr für ein Hotel. Ohnehin tun sich die Anbieter schwer, ihre Gästezimmer zu füllen. Erstes Opfer war das Mercure-Hotel am Bollwerksturm, das Anfang des Jahres an die britische Hotelkette Premier Inn verkauft wurde.


Mehr zum Thema

Das Mercure-Hotel am Heilbronner Bollwerksturm und das Restaurant Girafe haben derzeit noch geöffnet. Den Sommer über baut es der neue Besitzer um.
Foto: Archiv
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronner Mercure-Hotel mit neuem Besitzer


Nachhaltiges Konzept

Der Investor schätzt die Lage anders ein. "Wir haben mit Hampton by Hilton einen Top-Partner und sind sicher, dass auch das Umfeld von dem Neubau profitieren wird", sagt Jürgen F. Kelber gegenüber der Heilbronner Stimme. Das Drei-Sterne-Plus-Hotel richte sich als Übernachtungsangebot mit Frühstück vor allem an Geschäftsreisende, sagt der Geschäftsführer der AK Holding. "Der Bedarf steigt wieder, und wir haben uns im Vorfeld sehr viele Gedanken gemacht", versichert Kelber. So würden die Dächer der Anlage mit Solaranlagen bestückt, der begrünte Innenhof und begrünte Außenfassaden, stünden für umweltfreundliches Bauen. "Wir arbeiten beim Thema Nachhaltigkeit streng nach ESG-Kriterien", betont Kelber. Beim Projekt "Buntes Wohnen" in der Heilbronner Happelstraße oder in Heilbronn Ost habe die AK Holding dies bereits umgesetzt.

Mehr Plätze als gefordert

Auch Befürchtungen, die Verkehrssituation würde sich verschärfen, weist Kelber zurück. Mit über 100 ausgewiesenen Parkplätzen und 70 Fahrradstellplätzen bieten wir deutlich mehr Plätze als gefordert", sagt der Investor.

Diese Fakten will Kelber nun offensiv kommunizieren. "Wir werden uns jetzt mit allen Beteiligten zusammensetzen und alle offenen Fragen beantworten", betont Jürgen Kelber. Dazu soll auch ein Treffen dienen, zu dem das Heilbronner Bauamt geladen hat. Die Stadt hält sich dagegen weiterhin bedeckt. Eine Anfrage blieb bis gestern Nachmittag unbeantwortet. Das Treffen soll am 19. Juni stattfinden.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Wolf-Dieter Veigel am 15.05.2023 18:36 Uhr

Man sollte sich tatsächlich fragen, wer bei der Stadt hinter verschlossenen Türen derartige Projekte befürwortet und erwartet der Gemeinderat hat gefälligst das abzunicken.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben