Stimme+
Stadtplanung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronner Lothorstraße ist nun Sommerzone

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Lohtorstraße in Heilbronn wird zur nächsten Sommerzone in der Stadt. Durch diverse Pflanzen wird die Straße nicht nur grüner, sondern zur Wohlfühloase.

Von Ralf Schick
Eine Ausstellung zum Thema "Greencity" in der Sommerzone zeigt, welche Effekte Fassadenbegrünungen auf Städte haben können.
Eine Ausstellung zum Thema "Greencity" in der Sommerzone zeigt, welche Effekte Fassadenbegrünungen auf Städte haben können.  Foto: Ralf Schick

Normalerweise suchen am Samstag in der Lohtorstraße unzählige Autofahrer einen der wenigen Parkplätze, finden aber keinen und müssen in der kurzen Einbahnstraße dann wieder rückwärts herausfahren - an manchen Tagen führt dies zu einem regelrechten Verkehrschaos.

Das wird es in den kommenden Monaten nicht mehr geben. Die kleine Verbindungsstraße zur Innenstadt ist nach der Turmstraße die nächste Sommerzone in der City und aufgepeppt mit reichlich Grün, gelben Sitzkissen, einer Bühne und der ein oder anderen Veranstaltung.

Eröffnung der neuen Sommerzone in Heilbronn

150 Gehölze und Kletterpflanzen, 2700 Stauden, 140 Quadratmeter Rollrasen, 2400 Quadratmeter Wohlfühlfläche. "Die Lohtorstraße wird zur Oase, hier kommt fast ein bissle Buga-Feeling auf", sagte Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel am Samstag bei der Eröffnung der neuen Sommerzone. "Wir wollen zeigen, welche Qualitäten sich in Heilbronn entwickeln lassen", betont der OB und freute sich "auf die regen Diskussionen in den kommenden Wochen".

Hitze wird künftig wichtiges Thema für Städte

Viele Pflanzkübel stehen auf der Straße, unter anderem gefüllt mit Efeu, Wildem Wein, Zierkiwis, Hopfen, Blauregen oder einer amerikanischen Klettertrompete. All diese Pflanzen und noch viele mehr sollen die Menschen dazu animieren, die Innenstadt grüner und damit auch kühler zu machen. "Das Thema Hitze ist für die Zukunft ein relevantes", sagt Baubürgermeister Andreas Ringle, weil die Städte durch den Klimawandel "bis zu fünf Grad wärmer werden", betont er. Deshalb will die Stadt in den kommenden Jahren einiges tun, um das Problem Klimaanpassung in den Griff zu bekommen.


Mehr zum Thema

Natalie und Caro sitzen mit Amelie, Emilia und Rosalie im Schatten unter hohen Bäumen im Hofgarten und machen Picknick.
Fotos: Yvonne Tscherwitschke/Marie Provencal
Stimme+
Wetter
Lesezeichen setzen

Wie Menschen in Öhringen den Start in den Sommer erleben


Ausstellung "Greencity" in der Lohtorstraße

Herzstück der Sommerzone in der Lohtorstraße ist eine Ausstellung zum Thema "Greencity", die zeigt, welche Effekte Fassadenbegrünungen auf Städte haben können. Diese wurde von der Heilbronner Gruppe Sepia konzipiert, die zum einen über die Vorteile der Innenstadt- und Fassadenbegrünung informiert und zum anderen konkrete Pflanzbeispiele in Holztrögen zeigt. "Für mich ist es wichtig, Inhalte zu vermitteln", sagte die Designerin Andrea Golowin.

Auf Infotafeln wird darauf hingewiesen, dass begrünte Fassaden unter anderem die Luftqualität verbessern und für Temperaturausgleich sorgen. Mehr Grünflächen tragen auch dazu bei, dass Regenwasser zurückgehalten wird - ein Beitrag zur Biodiversität. Die Lohtorstraße wird so aber auch optisch aufgewertet, und manche, die am Samstag eher zufällig vorbeikommen, finden lobende Worte für die Gestaltung. "Ich finde das sehr gut und auch für die Kinder ist das schön", sagt etwa Nastasja Sviben aus Neckargartach, die zusammen mit einer Freundin und deren Tochter mit dem Bus nach Heilbronn gekommen ist.


Mehr zum Thema

Die Heilbronner Turmstraße wird auch in diesem Jahr zur Sommerzone. Neben der Leselounge im Bild werden im August weitere Ruhezonen und Grünflächen aufgebaut.
Foto: Archiv/Krauth
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Kritik von Händlern: Deutliche Vorbehalte gegen Heilbronner Sommerzone 2023


Kuschelkissen laden zum Verweilen ein

Auf einem der gelben Kuschelsitzkissen sitzt der neunjährige Marc und findet es "einfach toll und lustig", die Innenstadt mal aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten zu können. "So habe ich Heilbronn bisher noch nicht gekannt", sagt der selbstbewusste Junge. "Wir alle hoffen, dass das auch so bleibt und nicht vermüllt wird", sagt Iris Mattheis. "Ich komme immer zu solchen Veranstaltungen, um mich zu informieren", betont Mattheis, die im Käthchenhof wohnt.

Dass der Innenhof beim Rathaus nicht wie ursprünglich geplant mit einbezogen wurde "liegt an denkmalpflegerischen Bedingungen, die erst noch geprüft werden müssen", sagt Oliver Toellner, Leiter des städtischen Grünflächenamtes.

Am Ende gibt es von Nicola Krauth und den Mitarbeiterinnen des Grünflächenamtes noch ein "grünes" Geschenk: eine Tüte mit den drei Pflanzen Kapuzinerkresse, Feuerbohne und Duftwicke.


Aktionen in der Sommerzone

In den kommenden Wochen sind in der Sommerzone Mitmach- und Kreativaktionen geplant, unter anderem ein Tanzworkshop. Vom 12. Juli bis 14. August sollen Musikbegeisterte im Rahmen der Spiel mich! Heilbronn-Aktion der Bürgerstiftung in beiden Sommerzonen in die Klaviertasten hauen können, und auch das Straßenkunstfestival Kultursamstag findet in der Turm- und Lohtorstraße statt. Wichtig ist den städtischen Vertretern, dass es Initiativen aus der Nachbarschaft, von Gastronomie- und Gewerbetreibenden sowie Vereinen gibt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben