Mit Stampflehm und Holz – Wie im Heilbronner Neckarbogen gebaut wird
Nachhaltigkeit wurde in dem neuen Heilbronner Vorzeige-Quartier nicht nur während der Bundesgartenschau 2019 groß geschrieben. Im zweiten Neckarbogen-Bauabschnitt werden derzeit 17 von 28 Gebäude in Holzbauweise errichtet.

Pünktlich zur Bundesgartenschau 2019 wurden im Heilbronner Stadtteil Neckarbogen 23 Wohn- und Geschäftshäuser plus Jugendherberge fertig. Sie waren Teil der Stadtausstellung zu nachhaltiger Architektur. Der zweite Bauabschnitt wurde in zwei Etappen begonnen: im September 2022 mit zehn Häusern im sogenannten Baufeld K, wo teils bald Richtfest gefeiert werden kann, und im Mai 2023 in L und M, wo derzeit noch die Baugruben zu sehen sind.
Holzbau-Offensive im Neckarborgen Heilbronn
Eine Besonderheit: Allein 17 der insgesamt 28 Gebäude im zweiten Bauabschnitt werden in der Holzhybridbauweise errichtet, also in einer Kombination aus Holz und Stein/Beton/Stahl. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt "Neckarbogen - sinnvoll.nachhaltig.bauen" deshalb im Rahmen seiner Holzbau-Offensive. Dabei soll Heilbronn über eine Kommunikationskampagne andere Kommunen und Bauherren an seinen Erfahrungen teilhaben lassen und der breiten Öffentlichkeit aufzeigen, was und wie mit Holz gebaut werden kann. Der Holzpreis ist in der Energiekrise bekanntlich nach oben geschossen ist, was sich naturgemäß auf die Gesamtbaukosten auswirkt.
Klimaschutz in vielerlei Hinsicht
Ein weiterer innovativer Baustoff, der im Neckarbogen zum Einsatz kommen wird, ist Stampflehm. Außerdem legt die Stadt in dem zukunftsweisenden Vorzeige-Stadtteil auch bei der Energie- und Wärmeversorgung viel Wert auf den Klimaschutz. So werden auf allen Gebäuden im zweiten Bauabschnitt finden Photovoltaikanlagen installiert, die einen Teil der benötigten Hausenergie selbst erzeugen.
Darüber hinaus errichtet die Heilbronner Wärmegesellschaft eine neue Energiezentrale in der Quartiersgarage, die ebenfalls der treibhausgasarmen Energie- und Wärmeversorgung des neuen Quartiers dient und verschiedene Elemente wie Solarenergie, Wärmepumpen Blockheizkraftwerke und Batteriespeicher intelligent miteinander vernetzt.



Stimme.de