An diesen Orten in Heilbronn wird zurzeit gebaut
Wohnungen und Infrastruktur stehen in Heilbronn hoch im Kurs. Trotz Krise auf dem Immobilienmarkt wird in der Stadt ungebrochen geklopft und gehämmert. Wir stellen die Großprojekte vor.

Heilbronn hat sein Gesicht im Laufe der vergangenen 20 Jahre stark verändert. Die rund 130.000 Einwohner zählende Großstadt schob sich laut dem Fachmagazin Wirtschaftswoche 2021 beim Städteranking auf Rang zwei der dynamischsten Städte in Deutschland. Die positive Entwicklung hält weiter an. Trotz Krise auf dem Immobilienmarkt wird in Heilbronn kräftig gebaut.
Dabei entstehen nicht nur neue Wohnhäuser. Auch in die Infrastruktur investieren Stadt, Stadtsiedlung und private Investoren. Oberbürgermeister Harry Mergel und Baubürgermeister Andreas Ringle haben sich jetzt gemeinsam mit dem Gemeinderat beim Baustellenrundgang durch die Stadt auf den aktuellen Stand der laufenden Bautätigkeiten gebracht.
Neckarbogen Heilbronn: Wohnraum für 3500 Menschen auf ehemaligem Buga-Areal
Auf dem ehemaligen Buga-Gelände gibt es mehrere Großbaustellen. Derzeit entstehen auf den Baufeldern L und M 18 Wohn- und Geschäftshäuser inklusive zweier Tiefgaragen. 13 Investoren und Bauherren realisieren mit 16 Architekten die geplanten Gebäude. Zehn weitere Häuser im zweiten Bauabschnitt sind seit Herbst im angrenzenden Baufeld K im Bau. Das ergibt zusammen 28 neue Wohn- und Geschäftshäuser mit rund 390 Wohnungen, die derzeit hier gebaut werden.
Bis Ende des Jahrezehnts soll das Quartier Neckarbogen Wohnraum für rund 3500 Menschen bieten. Darüber hinaus sollen hier Gewerbeflächen Raum für etwa 1000 Arbeitsplätze schaffen. Ebenfalls auf dem ehemaligen Buga-Gelände errichten die Stadtwerke derzeit ein Parkhaus. Unmittelbar daneben entsteht mit der Josef-Schwarz-Schule das größte sich im Bau befindliche Schulgebäude in Deutschland. Im Hochgelegen in der Saarlandstraße baut die Stadtsiedlung derzeit mehr als 500 Wohnungen.
Baustellen im Zentrum und im Zukunftspark Wohlgelegen
Gebaut wird im Stadtzentrum und im Zukunftspark Wohlgelegen. Dort entsteht der Neubau für die Innovationsfabrik. Schräg gegenüber ist die Großbaustelle für den Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI). Im K3 im Herzen der Stadt erweitert Heilbronn die Stadtbibliothek.
Die Sommerzone in Turm- und Lohtorstraße ließen sich Verwaltung und Gemeinderat auch nicht entgehen. Sie sind keine Baustellen im eigentlichen Sinne. Bei anliegenden Einzelhändlern stoßen sie auf Kritik. "Es ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen", so Mergel. "Wir müssen mit den Anliegern reden."
Schulgigant der Dieter-Schwarz-Stiftung rundet Neckarbogen ab
Auf dem ehemaligen Buga-Gelände errichtet die Dieter-Schwarz-Stiftung die größte sich im Bau befindliche Schule Deutschlands. Architektonisch soll Haus die Struktur der entstehenden Wohn- und Geschäftsgebäuden im Neckarbogen abrunden und einen harmonischen Übergang in Richtung der sogenannten Blitzbrücke und des Bahnhofs bilden.
Auf einer Grundstücksfläche von rund 15.000 Quadratmetern umfasst der Schulkomplex eine Bruttofläche von rund 55.000 Quadratmetern. Trotz des "gigantischen Volumens" besteche das Gebäude durch seine "Leichtigkeit", sagt Robert Rathke, Architekt und Geschäftsführer des Schwarz Campus Service.
Die Privatschule ist dreizügig ausgerichtet und umfasst Vorschule, Grundschule sowie die weiterführenden Sekundarstufen eins und zwei. Untergebracht sind außerdem zwei Drei-Feld-Sporthallen, eine Mensa, eine Cafeteria und ein Internat. Zusätzlich eine Interaktionsfläche, eine Parkgarage und Platz für das Haus der Familie.
Das Gebäude hat eine Holz-Stahltragwerkkonstruktion. Den Sockel bilden rund 400 Geothermiepfähle. Auf rund 1400 Quadratmetern wird eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche installiert.
Neues Parkhaus fürs Neckarbogen-Quartier

Zwischen den Baustellen der Josef-Schwarz-Schule und der der künftigen Wohnhäuser auf den Baufeldern L und M im Neckarbogen errichten die Stadtwerke eine moderne sogenannte Quartiersgarage. "Das ist kein normales Parkhaus", betont Erik Mai, Geschäftsführer der Stadtwerke.
Denn der multifunktionale 23 Meter hohe Neubau umfasse nicht nur 650 Stellplätze und 202 E-Ladepunkte auf rund 3000 Quadratmetern, die sich zusammen 14 Ebenen teilen. Das Parkhaus integriert vielmehr auch Sharing-Angebote für Automobile, E-Scooter, E-Bikes und Lastenfahrräder. Dieser sogenannte E-Mobilityhub wird vom baden-württembergischen Verkehrsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert.
In das gut 18 Millionen Euro teure Gebäude ist darüber hinaus eine Energiezentrale mit Großwärmepumpe für das Quartier sowie ein Blockheizkraftwerk integriert. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage errichtet.
Für einen Parkplatz müssen keine Tickets mehr gezogen werden. Einlass und Abrechnung erfolgen wie im Parkhaus Wohlgelegen über eine Kennzeichenerfassung. Das Parkhaus wird laut Mai Ende des Jahres fertiggestellt sein.
Stadtbibliothek im K3: Neue Räume mit Lounge-Charakter

Die Heilbronner Stadtbibliothek im K3 erhält nicht nur ein neues Gesicht. Die Einrichtung wird auch größer. Noch hängen die Kabel von der Decke. Aber noch in diesem Jahr soll der Umbau fertig werden. Dann kann sich die Verwaltung einrichten, und die Bücher sowie die elektronischen Medien können wieder an angestammter Stelle ausgeliehen werden.
Knapp sechs Millionen Euro investiert die Stadt in ihre Bibliothek, damit sie für die Besucher ein Ort der Begegnung und des Verweilens wird. Als besonders einladend bezeichnete Jan Ungermann vom städtischen Gebäudemanagement dabei die Erweiterungsfläche, die ehemals zur Gaststätte "Alex" gehörte. "Wir haben hier einen Lounge-Charakter mit Fenster zur Stadt", sagte Ungermann.
Derzeit werden die Böden verlegt. Die Modernisierung umfasst darüber hinaus die Neuinstallation der Versorgungstechnik. Hauptgestaltungselement wird eine raumbildende, multifunktionale Treppe sein, die das Erdgeschoss mit dem ersten Obergeschoss verknüpft.
Die Erweiterungsfläche umfasst rund 600 Quadratmeter. Damit wird die erneuerte Stadtbibliothek eine Gesamtfläche von 4400 Quadratmeter aufweisen.
Platz für Start-ups im Zukunftspark Wohlgelegen

Start-up-Unternehmen finden in Heilbronn ein neues Zuhause. Im Zukunftspark Wohlgelegen baut die Stadtsiedlung für rund 18,5 Millionen Euro die Innovationsfabrik 2.0 (Ifa). Den Standort in der Weipertstraße gibt die Stadtsiedlung auf. "Wir kommen dort in den Sanierungszyklus und hätten viel reinstecken müssen", so Geschäftsführer Dominik Buchta.
Bei dem Neubau handelt es sich nahezu ausschließlich um eine Holzkonstruktion, so Buchta. Stahl wird demnach nur im Keller und bei Treppen eingesetzt. Ansonsten ist die komplette Statik aus Holz. Sogar die Aufzugsschächte sind aus dem natürlichen Material gefertigt. Der Gebäudekubus hat eine Grundfläche von 30 Mal 30 Meter und eine Höhe von knapp 19 Metern.
Hier sollen kreative Firmengründer eine Heimat findet. Sie können sich vorübergehend einmieten, bis ihre Geschäftsidee Fuß gefasst hat und das junge Unternehmen eigene Räume mieten kann. Gemietet werden können hier aber nicht ganze Büros. "Wir vermieten ausschließlich Arbeitsplätze", sagt Buchta. Bei Bedarf auch tageweise. Oberbürgermeister Harry Mergel sieht in der Ifa "eine Chance für Gründer mit Ideen". Die ersten Mieter sollen im Februar 2024 einziehen.




Stimme.de