Über 40.000 Besucher: Rekordverdächtiger Freitag beim Heilbronner Weindorf
An den ersten beiden Festtagen erlebte das Heilbronner Weindorf einen rekordverdächtigen Ansturm. Am Freitag fanden über 40.000 Besucher den Weg zum Rathaus. Am Samstag geht es um 14 Uhr weiter.
Das 53. Heilbronner Weindorf, das noch bis Samstag rund ums Rathaus stattfindet, erlebte in den ersten beiden Festtagen einen Traumstart. Zum Eröffnungsabend kamen nach Angaben von Heilbronn-Marketing-Chef Steffen Schoch rund 15.000 Besucher.
Rekordverdächtiger Freitag beim Heilbronner Weindorf mit über 40.000 Besuchern
Der Freitag habe mit über 40.000 Gästen alle Erwartungen übertroffen. Etliche Standbetreiber sprachen vom stärksten Umsatz seit der Bundesgartenschau 2019. Für diesen Samstag, 13. September, rechnet Schoch nochmals mit rund 40.000 Besuchern, sofern das Wetter mitspielt.
Heilbronner Weindorf: Polizei und Johanniter melden keine besonderen Vorkommnisse am Freitag
Die Stimmung war am Freitagabend prächtig, vor allem auf dem Marktplatz, wo die Gruppe Gin Fizz viele zum Mitsingen und Tanzen animierte. Heute ist auf der Hauptbühne Julian Pförtner angesagt. Im Reigen der 40 Winzer, die sich 20 Stände teilen, und der 18 Gastro-Anbieter trifft man auf bekannte und neue Stände und Gesichter. Vor vielen Ständen bildeten sich lange Schlangen. Polizei und Johanniter meldeten bis Redaktionsschluss keine besonderen Vorfälle, kleine Ausnahme: eine aggressive Frau wurde am Freitag um 20 Uhr vom Festgelände verwiesen.
Erstmals Sonntagsgottesdienst im Heilbronner Weindorf
Bevor am Sonntag Wein und Wasser fließen, beziehungsweise das Mittagessen angesagt ist, wird im Weindorf – soweit bekannt erstmals seit 1971 – um 12.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert: auf dem Marktplatz mit dem evangelischen und mit dem katholischen Dekan, namentlich mit Christoph Baisch und Roland Rossnagel.
Geänderte Weindorf-Öffnungszeiten gegenüber früher
Obacht! Die 39 Weindorf-Stände öffnen, um Personalkosten zu sparen und weil mittags oft tote Hose herrschte, inzwischen 60 bis 90 Minuten später als in früheren Jahren: montags bis freitags 16 bis 23 Uhr, samstags von 14 bis 23 Uhr, sonntags 13 bis 22 Uhr.