Jugendliche im Fokus
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

24 Stunden nach Verkaufsstart: "Viele Einsätze" für Heilbronner Polizei wegen Silvester-Böllern

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Feuerwerksverkauf läuft seit Samstag – und schon jetzt spricht die Heilbronner Polizei von zahlreichen Einsätzen. Welche Vorfälle es bereits gab und welche Strafen bei einer Böllerei vor Silvester drohen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Silvester steht vor der Tür und der Jahreswechsel will gebührend gefeiert werden. In diesem Jahr startete der Feuerwerksverkauf früher als sonst bereits am 28. Dezember. Zahlreiche Videos in sozialen Netzwerken zeigten lange Schlangen vor den Geschäften, mancherorts waren Böller und Feuerwerkskörper in kürzester Zeit ausverkauft.

Schon jetzt zeigt sich, dass viele Personen offenbar nicht bis Silvester abwarten können. Bereits 24 Stunden nach Verkaufsstart meldet die Polizei Heilbronn für das Stadtgebiet und die Region ein hohes Einsatzgeschehen, wie die Polizei auf Stimme-Nachfrage mitteilt. Wie viele Vorfälle gab es bereits – und welche Strafen blühen beim vorzeitigen Böllern?

Kurz nach Verkaufsstart: Böller und Raketen halten Polizei Heilbronn auf Trab

Im gesamten Präsidiumsbereich der Polizei Heilbronn habe es „viele Einsätze“ gegeben, teilt die Polizei mit. Nur 24 Stunden nach Start des Feuerwerksverkaufs hätten die Beamten zwischen 15 und 20 Mal ausrücken müssen.

Größtes Ärgernis: Laute Knallgeräusche durch Böller. Quer durch Heilbronn und die Region hätten Anrufer Ruhestörungen gemeldet. Zu schwerwiegenderen Einsätzen sei es bislang nicht gekommen, so die Polizei.

Kurz vor Silvester: Zwei Brände in Heilbronn und in Oedheim

Die Feuerwehr Heilbronn dagegen berichtete auf Instagram von einem Einsatz in der Einsteinstraße in Heilbronn. Gegen 16 Uhr habe es „das erste Brandopfer“ gegeben, heißt es dort. Zwei Jugendliche hätten im Bereich einer Thuja-Hecke mit Böllern hantiert. „Kurze Zeit später war ein Teil der Hecke weg und die Eltern ziemlich verärgert.“ Das Feuer habe zügig gelöscht werden können. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Zu einem verheerenden Feuer ist es dagegen in Oedheim gekommen:Ein Holzhäuschen ist dort am Samstagabend in Brand geraten, die Flammen griffen auf das Dach eines angrenzenden Wohnhauses über. Die Brandursache ist noch nicht abschließend geklärt. Die Polizei teilte mit, dass aufgrund von einigen Zeugenaussagen der Verdacht besteht, dass das Feuer durch Böller verursacht wurde. Das sei allerdings noch Gegenstand der Ermittlungen, wie die Polizei auf Stimme-Nachfrage am Sonntag sagt.


Raketen und Böller in Heilbronn: Vor allem Jugendliche im Fokus

In den meisten Fällen der letzten 24 Stunden seien es Jugendliche gewesen, die mit Böllern hantiert hatten, erklärt die Polizei. Grundsätzlich sei der Gebrauch von Böllern und Feuerwerkskörpern erst an Silvester erlaubt. Und auch dann herrschen in vielen Städten und Gemeinden im Heilbronner Raum Regeln für Feuerwerkskörper. Werden diese schon jetzt gezündet, handele es sich um eine Ordnungswidrigkeit, auf die eine hohe Geldstrafe folgen kann.

Problem: Da es sich bei den meisten Personen bislang um Jugendliche handelt, hat die Polizei nur recht wenig Handhabe. Diese würden nicht in den Strafrahmen fallen, sagt die Polizei. Die Beamten könnten die Böller nur vernichten oder sie, wenn eingefordert, an die Eltern übergeben.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Stefan am 29.12.2024 13:00 Uhr

Die Polizei hat keine Handhabe? Heißt das, daß Jugendliche bei uns Narrenfreiheit haben?

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben