Parfüm-Verbot in Restaurants? So stehen Heilbronner Gastronomen dazu
Im Restaurant des Berliner Kochs The Duc Ngo sind Gäste mit starken Parfüms unerwünscht. Gilt das nur in der Spitzengastronomie? Wie stehen Restaurantbetreiber in Heilbronn dazu?
Wie verschiedene Medien berichten, hat der Berliner Gastronom The Duc Ngo einen Nerv getroffen: Starke Gerüche der Gäste in seinen Restaurants sind unerwünscht. Sowohl für Gäste als auch für die Köche sei eine extreme Parfümierung nicht nur lästig, sondern schmälere insbesondere das Essvergnügen, pflichten andere Spitzen-Gastronomen bei.
Der Heilbronner Gastro-Experte Thomas Aurich meint: Vielfältige Gerüche müsse man im Bereich "casual dining" eher hinnehmen. "Im gehobenen Bereich oder Fine Dining ist das aber ein Riesenproblem. Da nimmt man Gerüche viel intensiver wahr." Er habe auch schon den Raum verlassen müssen, weil ihn eine unüberriechbare Duftwolke eingenebelt habe.
Zu viel Parfüm im Restaurant? Wann Restaurantbesucher lieber weniger Duft auflegen sollten
Das sei aber eher ein Urlaubsthema, wenn man sich besonders für den Restaurantbesuch herausmache. Bei den Kollegen in Heilbronn sei ihm noch nicht zu Ohren gekommen, dass man konkret etwas gegen zu starke Parfümierung unternehmen musste.
Uwe Feuchtenbeiner von den Neckarsulmer Museumsstuben hat in 23 Jahren noch nie ein Problem gehabt. Die Gerüche der Gäste seien für ihn kein Thema, egal in welcher Ausprägung. Es habe auch noch nie Beschwerden der Kundschaft wegen anderer Besucher gegeben.
Starker Geruch beim Essen – was Heilbronner Gastronomen ohne Verbot dagegen tun
Otto Bachmaier ist in seinem Restaurant "Bachmaier" in der Unteren Neckarstraße gegen Einschränkungen jeglicher Art. "Mein Motto ist: Leben und leben lassen." Der Heilbronner achtet auf großzügige Bestuhlung und die gute Belüftung seiner Räume.
So kommt das frisch gekochte Essen und die Kräuter beispielsweise bei "Wilder Broccoli aus Schwaigern in der Pfanne sautiert mit Blumenkohlpüree" besser zur Geltung. "Das ist schön, wenn man das Essen serviert und die Gäste erst einmal die Düfte auf sich wirken lassen."
Lieblingsaromen werden auch von der Parfümerie verwendet. Schokolade, Kaffee, Vanille und Wein sind häufig verwendete Duftnoten, die Assoziationen zu gutem Essen und beliebten Getränken herstellen sollen. Herrendüfte und Damendüfte enthalten auch Noten von Feigen, Pfirsichen, Orangen. Es sollte also möglich sein, zum nächsten Restaurantbesuch das passende Bouquet zu finden.