Gaststätte Museumsstuben in Neckarsulm: Pächter bekommt überraschende Kündigung
In Neckarsulm stehen viele Veränderungen an. Unter anderem wird für die beliebte Gaststätte Museumsstuben ab Mai 2025 ein neuer Pächter gesucht, was unter den Stammgästen für Betroffenheit sorgt.

Rund ums Zweiradmuseum wird sich in den nächsten Jahren ein komplett neues Ambiente entwickeln. "Wir wollen mehr Renaturierung und weniger Parkplätze", sagt Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Das Areal der Weingärtnergenossenschaft, kurz WG, soll ein neues Gesicht bekommen. Der Museums-Parkplatz wird weitgehend entsiegelt, der vorhandene Baumbestand vor dem Museum wurde am Dienstag diese Woche von Misteln befreit und durchgepflegt.
Zusätzliche Bäume und neue Grünflächen auch im weiteren Umfeld beim Karlsplatz sollen "diesem zentralen Platz eine neue Aufenthaltsqualität" verleihen, teilt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit. Zudem wolle man mit mehr Grün etwas gegen die zunehmende Hitzebelastung in der Innenstadt tun. Auf der Facebook-Seite "Du bist aus Neckarsulm" wird voller Sorge die Frage gestellt: "Wird es das Ganzhornfest noch geben?" Das Neckarsulmer Fest der Feste wird während der Bauzeit natürlich nicht im Park und vor dem Zweiradmuseum stattfinden können. Die Stadt teilt mit: "Die Alternativplanung muss noch gemeinsam mit dem veranstaltenden Kultur- und Sportausschuss der Neckarsulmer Vereine festgelegt werden."
Museumsstuben in Neckarsulm: Das steckt hinter dem Suche nach einem neuen Pächter
Für Betroffenheit sorgt die Mitteilung der Pächter der Museumsstuben über das Ende ihrer Tätigkeit. "Leckeres Essen, nette Mitarbeiter und ein tolles Ambiente", so eine regelmäßige Besucherin. Pächter Uwe Feuchtenbeiner, der einst bei der Sendung "Küchenchefs" teilnahm, gibt mit Familie und Team bekannt: Mit "viel Herzblut, Ausdauer, Engagement und Freude" habe man in den vergangenen 22 Jahren gern Gäste empfangen.
Und dann die Nachricht: "Die Stadt Neckarsulm hat das Pachtverhältnis mit uns offiziell zum 31. Mai 2025 beendet. Danach soll es im Rahmen der Umgestaltung des Museums-Areals ein neues gastronomisches Konzept mit neuem Pächter geben."
Genossenschaftskellerei Heilbronn gibt Verkaufsstelle in der Schlosskelter auf
Dies liest sich so, als habe die Stadt den Pachtvertrag einseitig nicht verlängert. OB Hertwig stellt klar: "Das war im gegenseitigen Einvernehmen. Wir wollen ein gehobenes gastronomisches Angebot im Zusammenspiel mit dem Zweiradmuseum." Das ganze Areal mit dem Museum, dem Vorplatz und der Kapelle soll stärker genutzt werden. Hierfür suche man ab 2025 einen neuen Pächter, der diesen Anspruch erfüllen könne und auch wolle. Das Ziel der Stadtverwaltung seien dann größere Veranstaltungen auf dem neugestalteten Areal.
Auch in der Schlosskelter wird es einen Nutzungswechsel geben. Seit 2007 bietet das Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim hier hiesige Tröpfchen an. Die Genossenschaftskellerei Heilbronn gibt die langjährige Verkaufsstelle am Museumsplatz auf und zieht zum 30. April 2024 aus. Die Gründe dafür seien "rein betriebswirtschaftlicher Natur", so Vorstand Daniel Drautz. "Die Verkaufsstelle trägt sich auf Dauer nicht." Das Personal und auch das Sortiment werde man künftig im Weinschatzkeller in Heilbronn finden.
Neuer Nutzer in der Alten Kelter wird übergangsweise für ein Jahr der Freundeskreis Asyl mit dem Repair-Café und der Fahrrad-Werkstatt. Ein erster Vorentwurf für die Umgestaltung und Aufwertung des WG-Areals liege bereits vor. Die Planung wird derzeit weiter ausgearbeitet. Der Gemeinderat soll sich im Mai 2024 mit dem Planentwurf befassen und auf dieser Grundlage über den Baubeschluss entscheiden.