Stimme+
19. bis 21. Juni 2025
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronner Lichterfest will Akzente setzen – farbenfrohe Nächte am Neckar

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Beim Heilbronner Lichterfest werden vom 19. bis 21. Juni rund um den Neckar 100.000 Besucher erwartet. Die Besucherströme sollen in diesem Jahr entzerrt werden. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es gilt als das schönste Fest in der Stadt, seit der Gastronom Thomas Aurich zusammen mit Stadtrat Nico Weinmann im Jahr 2005 das Heilbronner Lichterfest aus der Taufe hob. Der Zauber der Veranstaltung liegt dabei am besonderen Ambiente am Neckar, der heiteren Atmosphäre entlang des Wassers kombiniert mit dem Musikangebot und dem Lichterspektakel zwischen Bollwerksturm und Götzenturm.

An der Beliebtheit der Veranstaltung konnten auch zwischenzeitliche Unterbrechungen und die schwierigen Jahre der Corona-Pandemie nicht rütteln. „Für mich ist das Lichterfest mit seinen jährlich 100.000 Besuchern ein echtes Stadtfest geworden“, sagt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG), mit Blick auf die vergangenen vier Jahre nach dem Restart. 

Das Lichterfest will auch in diesem Jahr besondere Akzente setzen. Foto: Archiv
Das Lichterfest will auch in diesem Jahr besondere Akzente setzen. Foto: Archiv  Foto: Seidel, Ralf

               

Heilbronn feiert am Neckar: Lichterfest mit 100.000 Gästen erwartet

Tatsächlich drängten sich in den vergangenen Jahren die zahllosen Besucher rund um den Bollwerksturm und bis zum Eisstadion, sowie entlang der Neckarmeile, an der Götzenturmbrücke und auf dem Experimentagelände. Vor allem am Lichterfestsamstag gab es für viele Besucher an manchen Stellen fast schon kein Durchkommen mehr. Die spätabendlichen Lasershows um 23.23 Uhr, als tägliche Höhepunkte des Festes an der Götzenturmbrücke und vor der Experimenta, waren so zeitweise kaum noch zu sehen.

„Wir haben darauf reagiert und einige Engstellen durch kleinere Änderungen entschärft“, betont Michael Müller.  Zudem geht der HMG-Eventchef davon aus, dass sich die Besuchermassen in diesem Jahr durch den zusätzlichen Feiertag an Fronleichnam auch besser verteilen werden. 


Heilbronner Lichterfest 2025: Termin sorgte für viel Ärger 

Dabei sorgte die Wahl des Termins rund um Fronleichnam in der Stadt jedoch für heftigen Wirbel gesorgt, als die HMG Anfang März den Termin bekanntgab. Denn die städtische GmbH hatte die Veranstaltung just auf das Datum gelegt, an dem traditionell das Seefest in Böckingen gefeiert wird.

Dafür ernteten Schoch und sein Team heftige Kritik aus der Bevölkerung, als Laube-Geschäftsführer Matze Kern daraufhin sein Fest rund um das Böckinger Sportgelände absagen musste. „Ich bedaure das, aber wir standen in Kontakt und es gab viel Unsicherheit, ob das Seefest überhaupt stattfinden werde und dann mussten wir irgendwann eine Entscheidung treffen“, rechtfertigt sich Schoch.              

Lichterfest in Heilbronn: Gottesdienst auf der Neckarbühne 

Nun soll aber zumindest an Fronleichnam himmlischer Friede herrschen. Dazu beitragen dürfte erstmals ein Gottesdienst, der ab 9.30 Uhr auf der Neckarbühne mit anschließender Prozession gefeiert und in das Lichterfest integriert wird. Die Messe wird anlässlich eines besonderen Jubiläums gelesen, denn in der Deutschordensstadt Heilbronn wurde vor 800 Jahren der Grundstein für eine eigenständige Niederlassung des Ordens gelegt und die Kirche St. Peter und Paul erbaut, die als das älteste Gebäude der Stadt Heilbronn gilt.

An diesen geschichtsträchtigen Ort wird die Fronleichnams Prozession von der Neckarbühne über die Lohtorstraße schließlich auch führen.       

Erweiterung des Heilbronner Lichterfests wird diskutiert

Auf die Integration weiterer Plätze und Stadtteile in das Lichterfest hat die HMG in diesem Jahr aber verzichtet, nachdem die Ausweitung der Veranstaltung in den Neckarbogen hinein immer mal wieder diskutiert wurde. „Das ist schon ein langer Weg dahin und das trauen wir uns derzeit noch nicht zu, den Stadtteil drei Tage lang zu bespielen“, erläutert Steffen Schoch. „Dort ist auch weder Strom noch Wasser verlegt“, ergänzt Michael Müller. „Wenn wir weiter wachsen, könnte das aber im Jahr 2027 eine Perspektive werden“, so Schoch.

Doch zunächst konzentriert man sich auf das bestehende Festgelände, zumal auch das Thema Sicherheit eine große Rolle spielen wird. „Das Konzept steht und das setzen wir konsequent um“, sagt Schoch. Insgesamt sind dazu täglich 24 Security-Kräfte im Einsatz, die den kommunalen Ordnungsdienst und die Polizeieinsatzkräfte unterstützen werden. Derzeit laufe noch die Feinabstimmung, aber nach dem Pferdemarkt sei man inzwischen auch in Sachen Sicherheit gut vorbereitet, betont der HMG-Chef.                    

Lichterfest in Heilbronn: Programm und Höhepunkte entlang der Neckarmeile 

Die offizielle Eröffnung des Heilbronner Lichterfest findet am 19. Juni um 20 Uhr mit Bühnenshow und Straßenkünstlern am Weinpavillon statt. Bis einschließlich Samstag werden dann auf vier Hauptbühnen Livebands für Unterhaltung und Stimmung sorgen.

An über 60 Ständen sorgen zudem Gastronomen für internationale Spezialitäten und erfrischende Drinks. Erstmals wird es auf dem Fest in Zusammenarbeit mit Prezero zudem ein Abfallvermeidungskonzept geben. So werden Speisen und Getränke größtenteils in Mehrweggeschirr angeboten und Wertstoffe an sieben Recyclingstationen auf dem Gelände gesammelt.        


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben