Sieben Bühnen und lange Streetfood-Meile: Heilbronner Lichterfest wächst
Erstmals ist der Neckarbogen in das Heilbronner Lichterfest mit einbezogen. Vom 20. bis 22. Juni findet zwischen dem Götzenturm und dem Buga-Gelände ein sattes Programm statt. Was jeden Abend der Höhepunkt ist.

Die dritte Auflage des Heilbronner Lichterfests verspricht, die beiden Vorgänger an Größe zu übertreffen. OB Harry Mergel sprach bei der Vorstellung des Programms von einem "Lichterfest der ganz besonderen Art in diesem Jahr".
Im fünften Jahr der BUGA wird neben der Neckarmeile auch der Neckarbogen mit einbezogen. Das Lichterfest, das vom 20. bis 22. Juni stattfindet, ist um einen Tag "nach vorne" geschoben worden: Es beginnt donnerstags und endet samstags. Bisher wurde das Event von Freitag bis Sonntag ausgetragen.
Das sind die wichtigsten Neuerungen zu dem Großereignis. Waren im Vorjahr vier Bühnen im Einsatz, werden es dieses Mal sieben sein: die VR-Bank-Bühne am Weinpavillon, Bühnen an der Eishalle, an der Neckartreppe und am Bollwerksturm, ein Auftrittsort am Kranmarkt, eine Bühne auf der Neckarmeile in Höhe des Fußgängerstegs zur Experimenta sowie die Radio-Ton-Bühne am Götzenturm.
Wie beim diesjährigen Lichterfest in Heilbronn die Besucher gelenkt werden
Die Zahl der Gastronomen und Streetfoodanbieter wird gegenüber der vorigen Festauflage von etwa 50 auf 73 steigen, wobei die bestehende Gastronomie vor Ort "voll in das Geschehen eingebunden ist", wie der Geschäftsführer der Heilbronn-Marketing GmbH, Steffen Schoch, betont. An der Neckarmeile soll auf diese Weise eine ein Kilometer lange Streetfood-Meile entstehen.
Neu ist ein optisches Leitsystem, das Besucher per Piktogrammen zwischen dem Götzenturm und dem Neckarbogen führen wird. Dazu sind luftgefüllte Pylone vorgesehen. "Wir arbeiten absichtlich mit Piktogrammen, da das Lichterfest ja immer internationaler wird", sagt Schoch.
Das Highlight jedes Veranstaltungstages ist eine große Licht- und Lasershow, die in diesem Jahr sowohl von der Götzenturmbrücke aus Richtung Friedrich-Ebert-Brücke zu sehen sein wird, als auch im Bereich Hagenbuchersee vor der Experimenta. "Beide Shows sind identisch, bieten aber deutlich mehr Zuschauern eine gute Sicht auf das Spektakel als in den Vorjahren", erläutert Eventleiter Michael Müller. Start ist jeweils um 23.15 Uhr.
Eröffnung des Lichterfestes am Weinpavillon – womit die Nacht der Wissensstadt lockt
Das Fest startet täglich um 18 Uhr und geht bis 24 Uhr. Am Samstag findet außerdem zusätzlich ab 12 Uhr der Familiennachmittag mit dem Quartiersfest im Neckarbogen statt.
Am Donnerstag, 20. Juni, findet um 20 Uhr auf der VR-Bank-Bühne am Weinpavillon die offizielle Eröffnung des dreitägigen Festivals statt. An zwei Bühnenstandorten (VR-Bank Bühne am Weinpavillon und Bühne an der Eishalle) spielen Bands. DJs laden an vier Standorten zum Feiern ein.

Am Freitag startet auf dem Bildungscampus um ab 18 Uhr die Nacht der Wissensstadt mit Workshops, Wissensstationen und Vorträgen. Die Mitglieder des Heilbronner Vereins Wissensstadt geben Einblick in ihre aktuellen Wissenschafts- und Forschungsthemen. Sie laden mit Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Zum Programm zählen Gaming, 3D-Druck oder Drohnenflug, virtuelle Landschaften, Roboterwettbewerbe und vieles mehr. Auf verschiedenen Bühnen spielen Bands aus der Region und auch die Mensa unter dem grünen Grashügel wird wieder zum Nachtclub umfunktioniert.
Heilbronner Reds starten Basketballturnier am Lichterfest
Am Samstag lohnt der Gang auf das Festivalgelände bereits am Mittag. Zwischen 11 und 19 Uhr findet ab dem Götzenturm der Böckinger Drachenboot-Cup statt. Ab 12 Uhr kann man in der Kranenhafenlounge beim Daylight-Festival "Luminar Sound" mit DJ-Musik feiern. Ab 13 Uhr ist auf der VR-Bank-Bühne Programm, unter anderem mit dem Chor Open Doors aus Erlenbach.
Die Experimenta lockt mit kostenlosem Eintritt für Kinder und Jugendliche. Um 17 Uhr startet das spektakuläre Entenrennen auf dem Neckar. Im Campuspark gibt es Mitmachangebote von Sport im Park und es findet ein Basketballturnier der Heilbronner Reds statt, der Württembergische Motorbootclub lädt zum Tag des offenen Hafens.
Was am letzten Tag des Lichterfests im Neckarbogen zu erleben ist
Ein Fest innerhalb des Fests findet am Samstagnachmittag im Neckarbogen statt. Hier gibt es zwischen 12 Uhr bis kurz vor Sonnenuntergang ein vielseitiges Programm von Vereinen, Institutionen, Bewohnerinnen und Bewohnern. Zum Beispiel lockt von 14 bis 19 Uhr der Second-Hand-Made-Unikatmarkt und im Neckaruferpark darf gepicknickt werden.
Vorab buchbare Führungen des Projekt-Teams Neckarbogen führen auch direkt über das sich gerade entwickelnde Quartiersgelände. Highlight ist eine mobile Surfwelle im Bereich vor der Jugendherberge, auf der Profis und Hobby-Surfer sich mit dem Brett auf dem Wasser austoben können.