Stimme+
Feiertage
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Besinnung und Party: Das steckt hinter Halloween, Reformation und Allerheiligen

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

An diesem Wochenende überschneiden sich drei ganz unterschiedliche Feiertage. Am 31. Oktober feiern Protestanten Reformation – und Partyhungrige bis tief in die Nacht Halloween, während Katholiken an Allerheiligen, 1. November, der Toten gedenken. Wie kam das?


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Alle Jahre leuchten im Herbst ausgehöhlte Kürbisse in Schaufenstern, an Kindergärten und vor Privathäusern. Doch dies ist nur der Vorgeschmack auf den großen Schabernack: An Halloween ziehen Jungen und Mädchen verkleidet durch die Gassen, in Clubs und Hallen steigen wilde Partys, so auch an diesem Freitag in der Heilbronner Harmonie – Deutschlands größte! Alle Jahre wieder wird deshalb Kritik laut. Denn das aus den USA importierte Geschäft mit dem Schrecken tangiert zwei christliche Feiertage, wobei Allerheiligen mit etwas gutem Willen mit Halloween in Verbindung gebracht werden könnte. Den Reformationstag, der unter anderem am Freitag um 19 Uhr in der Kilianskirche gewürdigt wird,  stellen Kürbis & Co. geradezu auf den Kopf.

Reformationstag: Warum Protestanten der 31. Oktober  so wichtig ist

Der Überlieferung nach hat der Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober des Jahres 1517 seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche genagelt. Gleichzeitig hat sie der wortstarke Theologe in einem Brief dem Mainzer Erzbischof zugeschickt. Luther kritisierte darin etliche Missstände in der katholischen Kirche, vor allem den Ablasshandel und den ausschweifenden Lebenswandel etlicher Kleriker, die es quasi trieben wie an Halloween.

Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther in Wittenberg 95 reformatorische Thesen an die Pforte der Schlosskirche genagelt. Foto: dpa
Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther in Wittenberg 95 reformatorische Thesen an die Pforte der Schlosskirche genagelt. Foto: dpa  Foto: Sebastian Willnow

Außerdem definierte Luther das Wesen des christlichen Glaubens in Gottes Gnadenzusage und in der Rechtfertigung durch Christus. Erst im 19. Jahrhundert verfestigte sich der 31. Oktober als einheitlicher Gedenktag im Kalender. Reformation und Thesenanschlag sind aber nicht gleichzusetzen. Das Gedankengut breitete sich schon vor 1517 aus. Früh mündeten die Inhalte in unterschiedliche Glaubensordnungen. Mit den Anhängern Luthers, darunter die Reichsstadt Heilbronn, konkurrierten die zweier Schweizer: des Züricher Huldreych Zwingli (1484-1531) und des Genfer Johann Calvin (1509-1564).

Allerheiligen: Welche Bedeutung der stille Feiertag für Katholiken hat

Am ersten Tag des Monats November feiern katholische Christen ihr Hochfest Allerheiligen, übrigens ein staatlicher, sogenannter stiller  Feiertag. Auf vielen Friedhöfen und in Kirchengemeinden finden Gedenkgottesdienste statt. Nicht nur Gläubige nehmen den Tag zum Anlass, Gräber ihrer Verwandten und Freunde zu besuchen. Im Vorfeld schmückten viele die Gräber ihrer Angehörigen mit Blumen, Kränzen sowie Kerzen und machten sie winterfest.

Am 1. November feiern Katholiken Allerheiligen und besuchen die Gräber ihrer Freunde und Angehörigen. Foto: dpa
Am 1. November feiern Katholiken Allerheiligen und besuchen die Gräber ihrer Freunde und Angehörigen. Foto: dpa  Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Ursprünglich bekannte die Kirche an Allerheiligen , „dass es eine große Schar von Menschen gibt, deren Leben für immer und ewig geglückt ist“. Darunter sind die offiziellen Heiligen zu verstehen. Für „Normalsterbliche“ wurde im 11. Jahrhundert der 2. November zum Allerseelentag erhoben.

Weitere Gedenktage im Totenmonat: Am 9. November wird an die 1938 von den Nazis angestiftete Pogromnacht gegen Juden erinnert. Am dritten Sonntag im November wird beim staatlichen Volkstrauertag aller Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Der Totensonntag schließlich wird von evangelischen Christen immer am Sonntag vor dem 1. Advent begangen.


Mehr zum Thema

Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Halloween-Umtriebe am Reformationstag: Ganz schön hohl und geschmacklos


Halloween: Warum es Feierlustige in dieser Nacht so bunt treiben 

Der Vorabend zu Allerheiligen wird als Halloween bezeichnet. Das Wort ist vom Englischen „All Hallows’ Eve“ abgeleitet. Da der Tag mit Allerheiligen verbunden war, wurde Halloween früher nur in katholischen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland. Der Legende nach war ein gewisser Jack O’ Lantern durch eine List aus der Hölle entkommen. Als er aber in den Himmel kam, war die Tür verschlossen. Jack war verdammt, ewig zwischen Hölle und Himmel zu wandern – stets unterwegs mit einer Kerze in einer ausgehöhlten Rübe. Daher der Brauch, Kürbisse auszuhöhlen, ihnen Fratzen zu geben und zu beleuchten.

Halloween ist für viele Partygänger eine Art Mischung aus Horror-Show und Fasching.
Halloween ist für viele Partygänger eine Art Mischung aus Horror-Show und Fasching.  Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Irische Auswanderer brachten den Halloween-Brauch im 19. Jahrhundert in die USA. Dort wurde das Spektakel bald zu einer Art Volksfest. Aus Nordamerika kam das Treiben nach dem Zweiten Weltkrieg durch US-Soldaten nach Europa zurück, wo es nun in noch stärker kommerzialisierter Form gefeiert wird. In Deutschland hat es sich inzwischen eingebürgert, dass sich Kinder verkleiden und von der Nachbarschaft „Süßes oder Saures“ einfordern. Einige Halloween-Fans verwandeln ihre Vorgärten in regelrechte Horrorlandschaften – so wie beispielsweise in Weinsberg-Grantschen oder Neudenau–Siglingen. Zudem steigen in Clubs und Hallen Partys, oft eine Mischung aus Horror-Show und Fasching. 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben