Immer mehr Einbrüche in Heilbronn? Was die Polizei zu den hohen Fallzahlen sagt
Die Polizei Heilbronn meldet über 20 Einbrüche in der Region innerhalb kürzester Zeit. Wird die Einbruchserie tatsächlich immer größer – und worauf haben es die Diebe abgesehen?
Die Zahl der Meldungen der letzten Tage lässt aufhorchen: Ganze 21 Einbrüche in Häuser vermeldete die Heilbronner Polizei seit vergangenem Mittwoch, zwei Mal ist es nur bei einem Versuch geblieben. Allein am Montag sind Diebe in Eppingen, Neckarsulm und Untergruppenbach in Gebäude eingestiegen. Auch Geschäfte und Gastrobetriebe sind vor den Dieben nicht sicher. Und in Leingarten gibt es eine Serie von Einbrüchen in Gartenhäuser. Ist diese Häufung außergewöhnlich?
Serie von Einbrüchen in Heilbronn: So schätzt die Polizei die Lage ein
Die "Heilbronner Stimme" hat bei der Polizei nachgefragt. Welche Gründe könnte es haben, dass die Zahlen derzeit so hoch sind? "Es ist nicht ausgeschlossen, dass Serientäter am Werk sind", sagt Polizeisprecher Frank Belz. Allerdings sei es grundsätzlich "kein unbekanntes Phänomen", dass die Einbruchszahlen nach Beginn der dunklen Jahreszeit steigen.
Sind die Zahlen derzeit höher als gewöhnlich? Die Häufung der Fälle scheint eine klare Sprache zu sprechen – doch die Einschätzung der Polizei überrascht: Tatsächlich seien die Einbruchszahlen in Heilbronn und dem Hohenlohekreis im Vergleich zu den Vorjahren ähnlich, sagt Belz. Die Polizei habe die Zahlen "auf einem konstant niedrigen Niveau" halten können.
Einbrüche im Raum Heilbronn: Die Zahlen der letzten fünf Jahre
Die Tendenz für dieses Jahr liege in einem ähnlichen Bereich wie in den vergangenen fünf Jahren. Die Polizei hat für die "Heilbronner Stimme" die Zahlen aufgeschlüsselt. Insgesamt ist es laut Polizeiangaben im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn im Jahr 2023 zu 312 Einbruchsfällen gekommen: In der Stadt Heilbronn waren es 58 Fälle, im Landkreis 114 und im Hohenlohekreis 52 Fälle. Hinzu kommen die Fälle außerhalb des Heilbronner Raums, die noch im Bereich des Präsidiums liegen.
Im Jahr 2022 liegen laut Polizei insgesamt 200 Fälle vor. Auch hier geschahen die meisten im Landkreis Heilbronn mit 82 Fällen. In der Stadt ist es zu 42 Einbrüchen gekommen, im Hohenlohekreis zu 21. Im Jahr 2021 sind die Zahlen in der Region gesunken: Insgesamt 165 Mal sind Diebe in der Region eingebrochen. 2020 kam es zu 244 Fällen, 2019 waren es 346.
Polizei: Einbrüche sind "enormer Einschnitt in die Privatsphäre"
Belz glaubt, dass auch die täglichen Polizeimeldungen ein Grund dafür sein könnten, dass die Zahlen so hoch wirken. Die Beamten vermelden darin sämtliche Fälle. Dabei geht es aber nicht darum, die Bevölkerung zu verunsichern: Die Beamten wollen die Anwohner auf diese Art sensibilisieren und der Bevölkerung mitteilen, welche Wohngebiete von Dieben heimgesucht werden, erklärt Belz.
Dennoch: "Dem Polizeipräsidium Heilbronn ist bewusst, dass jeder Einbruch ein enormer Einschnitt in die Privatsphäre der Betroffenen ist", sagt Belz. Seit Jahren würde die Polizei deshalb "intensiv und über Präsidiumsgrenzen hinaus" gegen Wohnungseinbrecher arbeiten.
Bei der Kriminalpolizeidirektion sei eigens dafür der "Arbeitsbereich für Seriendelikte" eingerichtet worden, sodass Tatzusammenhänge schneller erkannt und gegen mögliche Tätergruppierungen vorgegangen werden könne. "Diese Spezialisierung hat sich bisher bewährt." Kürzlich wurde eine Diebesbande in Heilbronn verurteilt, die 90 Einbrüche begangen hat.
Einbrüche im Raum Heilbronn: Darauf haben es Diebe abgesehen
Neben Wohnhäusern und Wohnungen waren zuletzt insbesondere Gartenhäuser eines der Zielobjekte von Dieben in der Region. Worauf haben es die Diebe besonders abgesehen? Je nach Gegebenheit halten die Kriminellen laut Polizeisprecher Belz Ausschau nach Bargeld oder anderen Wertgegenständen.
Wie Belz erklärt, seien ein geringes Entdeckungsrisiko, schnelle Fluchtwege und offenstehende Gebäude für Diebe besonders attraktiv. Ebenso würden Häuser, die unbewohnt wirken oder unbemerkte Zugänge wie Feldwege Einbrecher eher anziehen.
Prävention gegen Einbrüche: So kann man sich schützen
Es gibt allerdings Möglichkeiten, sich vor Einbrechern zu schützen. Belz rät dazu, die Außenbeleuchtung zu aktivieren. Das Licht würde potenzielle Täter abschrecken. Helfen könnten auch Zeitschaltuhren und elektronische Geräte, die das Haus bewohnt wirken lassen.
Außerdem sollten Bürger darauf achten, ihre Fenster und Türen selbst bei kurzer Abwesenheit immer zu verschließen. Helfen könne zudem Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft. Zudem sollte man nie das Werkzeug draußen liegen lassen. "So liefert man Einbrechern mögliche Tatmittel", erklärt Belz. Überdies sei es erlaubt, auf dem Privatgrund Kameras anzubringen.
Doch was, wenn das Unglück eintritt und man Opfer eines Einbruchs wird? Auch hier erklärt Belz, wie man vorgehen sollte: Stellt man fest, dass Diebe am Werk waren, sollte man das Haus möglichst nicht betreten und sofort die Polizei rufen.