Stimme+
Veranstaltung an Fronleichnam
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Seefest-Absage in Böckingen: Streit um Terminkollision mit Lichterfest weitet sich aus

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die überraschende Absage des traditionsreichen Seefests in Böckingen sorgt weiter für Diskussionen in Heilbronn. Auch Lichterfest-Gründer Thomas Aurich kritisiert die Heilbronn Marketing GmbH (HMG).   


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Absage des traditionsreichen Seefestes in Böckingen sorgt in der Stadt Heilbronn nach wie vor für jede Menge Gesprächsstoff. Und die Vorgeschichte dieser Absage wirft zusätzliche Fragen auf. Gartenlaube-Betriebsleiter Matthias Kern, gleichzeitig Organisationschef der Kultveranstaltung, hatte das Fest, das traditionell rund um den Fronleichnam stattfindet, Anfang März überraschend abgeblasen.

Der Grund: Die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) hatte das Lichterfest in diesem Jahr ebenfalls auf das Datum 19. bis 21. Juni gelegt und damit auf denselben Termin, an dem das Seefest rund um die Gartenlaube stattfindet. In Böckingen wurde man von dieser Entscheidung überrascht.      

Seefest in Heilbronn-Böckingen für 2025 abgesagt: keine Vorgespräche zur Terminlage  

„Ich erfuhr erst durch die Kontaktaufnahme seitens der HMG von der Terminkollision“, sagt Matthias Kern auf Anfrage der Heilbronner Stimme. „Da war die Webseite des Lichterfestes mit der Ankündigung des diesjährigen Termins vom 19. bis 21. Juni aber schon online“, betont der Betriebsleiter der Gartenlaube. Steffen Schoch versichert dagegen, dass die HMG bereits am 8. Juli 2024 auf die Laube zugegangen sei. „Wir wollten nicht unabgestimmt auf den Fronleichnamstermin gehen, der in diesem Jahr unglücklicherweise mit der Sonnwende zusammenfällt“, sagt der HMG-Geschäftsführer.

Zu diesem Zeitpunkt war die Entscheidung der HMG zum Lichterfest-Termin aber bereits gefallen. „Ich bin enorm unglücklich, dass beide Veranstaltungen deckungsgleich sind“, sagt Schoch. Eine Verlegung des Lichterfests, das erst 2022 nach jahrelanger Pause wiederbelebt wurde, schloss er aber aus.     


         

Nach Seefest-Absage: Heftige Reaktionen in sozialen Netzwerken – Kritik an HMG

Man habe aber Matthias Kern um Prüfung gebeten, ob er 2025 eine Möglichkeit sieht, ausnahmsweise mit dem Seefest auszuweichen. „Wir haben seit Jahren unser Equipment und die Bands auf Fronleichnam geblockt“, macht Kern klar. Schon aus diesen Gründen sei für ihn als Privatveranstalter eine Verschiebung weder möglich noch finanziell machbar. Die Idee von Steffen Schoch, beide Feste gleichzeitig abzuhalten, habe Kern aus denselben Gründen abgelehnt.

Dafür erntete die HMG, auch auf Social-Media-Kanälen, teilweise heftige Reaktionen. Matthias Kern lässt offen, ob das Seefest, das es als kostenloses Musikfestival seit mehr als 30 Jahren gibt, im Jahr 2026 stattfinden wird oder eingestellt werden muss. Er wünscht sich nun von der Stadt ein Konzept. „Ziel muss sein, Terminüberschneidungen zu verhindern, gemeinsame Ressourcen zu verwenden im Bereich Sicherheit, Pacht und Sondernutzungsgebühren, um als privater Veranstalter solche kostenlosen Events überhaupt weiter anbieten zu können.“                      

Kein Seefest 2025 in Heilbronn-Böckingen: Thomas Aurich äußert Kritik  

Während ein privater Veranstalter alle Risiken, auch das Finanzielle, selbst trägt, kann die HMG als städtisches Tochterunternehmen auf die Ressourcen und Finanzen der Stadt Heilbronn zurückgreifen. Das Lichterfest wird beispielsweise zu zwei Dritteln von Sponsoren und Standgeldern finanziert, zu einem Drittel aus dem Etat der HMG, der von der Stadt und damit von öffentlichen Geldern gespeist wird. „Bis dato haben wir keine Signale erhalten, dass hier etwas in Bewegung kommt“, sagt Kern. 

Inzwischen kommt Kritik an HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch auch von anderer Seite. „Ich verstehe nicht, warum man ohne Not so ein Fass aufmacht“, sagt Thomas Aurich, langjähriger HMG-Aufsichtsrat und zusammen mit Stadtrat Nico Weinmann Gründer des Heilbronner Lichterfests. Das Seefest habe schließlich „ältere Rechte“, so Aurich. Außerdem kritisiert der Gastronom und Stadtrat Pläne der HMG, das Lichterfest in den kommenden Jahren bis in den neuen Stadtteil Neckarbogen hinein auszudehnen. „Dann steigen wir als Neckarmeile aus“, unterstreicht Aurich, der Chef des Zusammenschlusses der dort angesiedelten Gastronomiebetriebe ist. Die finanzielle Unterstützung des Lichterfests hat er bereits in diesem Jahr gekappt.  

Gartenlaube sagt Seefest 2025 ab: Enttäuschung bei Standbetreibern 

Trauer über die Absage des Seefestes herrscht auch bei den Anbietern, die beim viertägigen Festival für Speisen und Getränke rund um die Böckinger Gartenlaube sorgten. Sie suchen nun nach Ersatz für das Musikereignis, das meist bis zu 10.000 Besucher anzog.

„Das Event war immer toll und hat viel Spaß gemacht“, sagt ein Betreiber, der namentlich nicht genannt werden will. Die Suche nach Ersatz für den Termin an Fronleichnam sei jetzt in der Kürze der Zeit schwierig. „Das Lichterfest haben wir angeschrieben, bisher aber noch keine Antwort erhalten“, so der Standbetreiber.      


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben