Stimme+
Veranstaltung an Fronleichnam
Lesezeichen setzen Merken

Seefest in Heilbronn-Böckingen für 2025 abgesagt – Gartenlaube-Chef nennt Grund

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit mehr als 30 Jahren veranstaltet die Gartenlaube Heilbronn das Seefest in Böckingen. Für 2025 wird die Veranstaltung nun abgesagt. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Gartenlaube ist eine „Institution“: In dem Lokal an der Viehweide haben inzwischen Generationen von Heilbronnern gefeiert. Seit rund 30 Jahren gehört auch das Seefest zum jährlichen Veranstaltungsprogramm des selbsternannten Partytempels. Das wird sich 2025 allerdings ändern.

Eigentlich war auch für dieses Jahr ein viertägiges Programm für das Seefest traditionell über Fronleichnam geplant. Doch dann erfährt Matthias Kern, seit 2000 Betriebsleiter der Gartenlaube, dass auch die Stadt Heilbronn an diesen Tagen ein Großevent ohne Eintritt auf die Beine stellt. Das Lichterfest soll künftig immer zur Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres, stattfinden, was 2025 mit Fronleichnam zusammenfällt. Obwohl es Gespräche mit der Heilbronn Marketing gab, sei keine Lösung gefunden worden, so Kern. 

Das beliebte Seefest in Heilbronn-Böckingen findet 2025 nicht statt. Der Betreiber der Gartenlaube muss das Event wegen Termin-Problemen absagen.
Das beliebte Seefest in Heilbronn-Böckingen findet 2025 nicht statt. Der Betreiber der Gartenlaube muss das Event wegen Termin-Problemen absagen.  Foto: Archiv/Andreas Veigel

Termin-Probleme in Heilbronn: Gartenlaube sagt Seefest 2025 ab

Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG), zeigt sich der Heilbronner Stimme gegenüber überrascht. Von der Absage des Seefests habe er über die sozialen Medien erfahren. Er sei davon ausgegangen, dass die beiden Veranstaltungen parallel stattfinden. Es habe Überlegungen gegeben, wie die Menschen nach dem Lichterfest zur Viehweide nach Böckingen gebracht werden könnten. Schließlich ende das Lichterfest mit einer Show gegen 22:30 Uhr, das Seefest ginge da erst richtig los. 

„Es war uns nicht möglich“, erklärt Kern unserer Redaktion. Auch das Kürzen des Festes von vier auf drei Tagen hätte wenig bewirkt. Der Veranstaltungs- und Festival-Kalender in Heilbronn und Deutschland sei schließlich prall gefüllt und somit auch Equipment und Bands verplant. Das sieht auch HMG-Geschäftsführer Schoch: „Eine total unglückliche Konstellation“. Das Seefest in Heilbronn-Böckingen auf Christi Himmelfahrt am 29. Mai zu legen, habe Kern wegen des zu unbeständigen Wetters verworfen. Bereits beim Seefest 2024 machte Regen dem Fest einen Strich durch die Rechnung.

Seefest in Heilbronn-Böckingen für 2025 abgesagt: „Konkurrenz ist das Letzte, das ich will“

Der Betreiber der Gartenlaube versteht bei der Planung die Stadt Heilbronn nicht: Beim Lichterfest gehe es doch um die Beleuchtung. Warum will die Stadt diese Veranstaltung gerade am längsten Tag des Jahres veranstalten? Außerdem nutze die Stadt das lange Wochenende nicht aus, „blockiert mir aber die Organisation“, so Kern. Das Fest wird im Veranstaltungskalender der Stadt Heilbronn vom 19. bis zum 21. Juni beworben. 

Entstehung des Lichterfests in Heilbronn

Laut Schoch ist das Lichterfest aus dem Neckarfest entstanden. Dessen Wurzeln reichen bis in die 1980er-Jahre zurück. Obwohl das Fest längere Zeit nicht stattfand, unter anderem wegen der Bundesgartenschau, hätten viele Heilbronner immer wieder danach gefragt. Deshalb habe das Stadtmarketing nach der Corona-Pandemie das Lichterfest ins Leben gerufen. Aus dem Stand seien 100.000 Besucher an den Veranstaltungstagen in der Stadt gewesen.

„Dass wir in Konkurrenz treten, ist das Letzte, das ich will“, beteuert Schoch. Er hoffe, dass nicht nur das Lichterfest der Grund für die Absage des Seefests sei. Der Geschäftsführer des Heilbronner Stadtmarketings sieht den vollen Terminkalender allerdings auch positiv. „Heilbronn entwickelt sich zu einer echten Großstadt.“

Seefest abgesagt: Plant Heilbronner Gartenlaube Neuauflage für 2026?

Wird es das Seefest dann 2026 wieder geben? „So selbstverständlich ist sowas nicht“, erklärt Kern gegenüber der Heilbronner Stimme. Das Seefest im vergangenen Jahr könnte das letzte gewesen sein. Denn Wägen für den Ausschank und das Veranstaltungsequipment werde jedes Jahr automatisch reserviert – ob das auch nach einem Ausfall möglich ist, weiß Kern nicht. „Wir haben mit unserem kleinen Seefest Equipment, das sonst auf Festivals ab 50.000 Besuchern steht.“

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Trotz der gemeinsamen Gespräche hätte sich Kern mehr Unterstützung von Seiten der Stadt gewünscht. Dabei gehe es ihm nicht um Geld. „Für wen machen wir das denn?“, fragt der Betriebsleiter, der bereits seit seinem 16. Lebensjahr in der Heilbronner Gartenlaube arbeitet, und gibt sich selbst die Antwort: Neben den Besuchern sei das Seefest auch ein „Aushängeschild“ für die Stadt.

Kein Seefest in Böckingen – Gartenlaube-Betreiber sieht Trend bei Veranstaltungen

Kern erklärt, er habe mittlerweile resigniert. „Dann sterben eben solche Sachen. Das ist nichts Neues. Das ist ein schleichender Prozess – schon seit Jahrzehnten.“ Mittlerweile gebe es kaum ein Fest, das private Veranstalter initiieren. Schoch erklärt allerdings, dass auch die HMG vor denselben Herausforderungen wie Lärmschutz und Sicherheitsvorkehrungen stehe. Lediglich die Kosten für das Personal sei in vielen Fällen abgedeckt, die HMG müsse dennoch auf Sponsoren-Suche gehen und mit Budget arbeiten.

Kosten seien der Gartenlaube noch nicht entstanden – alles sei frühzeitig storniert worden. Vielleicht werde man die finanziellen Schäden erst später merken, beispielsweise an Steuereinnahmen, gibt Kern zu bedenken. Schließlich beschäftige er für das Seefest in Böckingen üblicherweise 120 Helfer. Gerade ihnen gegenüber spürt Kern Bedauern: „Bei mir schaffen Leute, die das Geld brauchen.“ Er selbst habe in der Zeit um das Seefest vor allem Stress. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben