Blick hinter die Kulissen: Aufbau für Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt in vollem Gange
|
2 Min
Anhören
00:00 / 00:00
Erfolgreich kopiert!
Die rund 100 Händler freuen sich schon: Am Freitag startet der Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen. Beim Aufbau der Hütten stehen die Händler in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ aber vor besonderen Herausforderungen.
Zahlreiche Helfer packen mit an, damit die rund 100 Hütten ab Freitag in der Bad Wimpfener Innenstadt für malerische Atmosphäre sorgen.
Foto: Seidel, Ralf
Elfen-, Drachen- und Feen-Figuren – und alle mit einer Haltevorrichtung für Kerzen oder Räucherwaren. Am Stand von Benjamin Schuppang kommt bereits am Dienstagabend märchenhafte Atmosphäre auf. Gerade hängt der Marktbeschicker aus Mainhardt noch einige malerisch gestaltete Papiersterne auf. „Die Preise und die Standdekoration fehlen noch. Es gibt bis Freitag schon noch was zu tun“, sagt Schuppang und lacht.
Seit Anfang der Woche sind die Aufbauarbeiten für den Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen in vollem Gange. Beispielsweise auf dem Marktplatz, in der Salzgasse und in der Hauptstraße geht es geschäftig zu. Und längst noch nicht alle der rund 100 Standbetreiber sind mit ihrer Hütte schon so weit wie Schuppang.
Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen: „Einer der schönsten in der Region“
Robby Ellwitz etwa bohrt gerade ein Loch in eine Budenwand – und erwischt dabei fast einen Schal, der auf der anderen Seite, außerhalb seines Sichtfelds, liegt. Seine Frau Doris Ellwitz kann gerade noch rechtzeitig einschreiten. „Die Hütte habe ich selbst konstruiert“, berichtet der Schreiner aus Wolpertshausen. Besonders stolz ist er auf das hübsche Schindeldach. Für den Aufbau rechnet das Ehepaar mit einem Aufwand von einem Arbeitstag. Dann geht’s bis Freitag noch ans Dekorieren mit Tannenzweigen und das Bestücken mit Waren.
Öffnungszeiten des Bad Wimpfener Weihnachtsmarkts
Veranstalter des Altdeutschen Weihnachtsmarkts in Bad Wimpfen ist der Gewerbeverein der Stauferstadt. Die beschauliche Veranstaltung mit ihren rund 100 Marktständen hat an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag geöffnet. Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, 28. November, um 17 Uhr, unter anderem mit dem Fanfarenzug und der Stadtkapelle statt.
Die drei Öffnungswochenenden sind dann vom 28. bis 30. November, vom 5. bis 7. Dezember und vom 12. bis 14. Dezember. Die Öffnungszeiten sind jeweils freitags und samstags von 11.30 bis 21.30 Uhr sowie sonntags von 11.30 bis 20 Uhr. Unter der Woche sowie am vierten Adventswochenende findet in der „Schönsten Altstadt Deutschlands“ kein Weihnachtsmarkt statt.
In ihrem Stand verkaufen sie dann an den insgesamt neun Bad Wimpfener Weihnachtsmarkttagen Deko-Artikel, Vesperbretter, Schuhlöffel und Geduldsspiele – natürlich alles aus Holz. Und selbst gemacht. Doris Ellwitz erzählt: „Wir kommen schon seit 30 Jahren auf den Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt. Mit den Gässchen und der malerischen Kulisse ist der Markt einfach einer der schönsten seiner Art in der ganzen Region.“ Dazu passe es laut der Wolpertshausenerin auch, dass Bad Wimpfen kürzlich vom Online-Reisemagazin Travelbook zur „Schönsten Altstadt Deutschlands“ gekürt wurde.
Bad Wimpfen: Weihnachtsmarktkulisse wie im Märchen
Noch eher am Beginn des Hüttenaufbaus für den Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt befindet sich Ulrich Hinder. Sein Standort ist an einer relativ steilen Stelle der Marktfläche. „Ich muss nicht nur die Unebenheiten des Kopfsteinpflasters, sondern auch ein Gefälle von 45 Zentimetern zwischen den beiden Enden meiner Hütte ausgleichen“, berichtet der Händler aus Wüstenrot-Maienfels. „Zu Hause hab ich einige Vorbereitungen getroffen. Jetzt gilt es, mein späteres Angebot, zum Beispiel Kerzenständer und Schmuck aus Weinreben, ins Wasser zu bringen.“
Alex Wilad (links) und Thomas Buck sorgen dafür, dass bis Freitag für die Weihnachtsmarktgäste alles vorbereitet ist.
Foto: Seidel, Ralf
Auch an anderen Ständen sind die Budenbauer mit Wasserwaagen zugange. Die Fassade des Gasthauses Kräuterweible ist schon Tage vor Marktbeginn wie ein märchenhaftes Lebkuchenhaus gestaltet. „Wir haben immer deutlich mehr Händleranfragen als verfügbare Plätze“, sagt Jochen Großkopf. Als Bad Wimpfener Marktmeister ist er für die Auswahl der Beschicker zuständig und zudem deren Ansprechpartner.
Bunter Angebotsmix auf dem Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt
Wichtig ist Jochen Großkopf ein breiter Angebotsmix aus vielfältigen kulinarischen Genüssen in fester und flüssiger Form, Handwerkskunst, weihnachtlicher Beleuchtung und Dekoration. Neben Handwerksbetrieben und professioneller Gastronomie sind auch Hobbykünstler sowie Bad Wimpfener Vereine auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. „Es ist genau diese Vielfalt, die das besondere Flair bei uns ausmacht“, sagt Großkopf. Nicht nur aus der Region, sondern auch aus benachbarten Bundesländern kommen jedes Jahr Reisebusse mit Weihnachtsmarktfans, die sich das Flair der Stauferstadt nicht entgehen lassen wollen.
Romana Heß legt beim Aufbau noch Hand an. Ihre Handtaschen hat sie bereits ansprechend angerichtet.
Foto: Seidel, Ralf
Während der Aufbauzeit ist das Wetter nasskalt. Ulrich Hinder sagt: „Das ist für mich momentan okay – sofern es an den drei Markt-Wochenenden trocken bleibt.“ Da wäre es dem Kunsthandwerker aus Wüstenrot-Maienfels am liebsten, wenn es kalt und trocken wäre. „Und ein bisschen Schnee wäre wunderschön. Dann wäre die ohnehin tolle Atmosphäre hier gleich noch weihnachtlicher.“
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.
Kommentare