Schutz und Maßnahmen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Vermehrt Einbrüche in Heilbronn: Tipps zur Sicherung von Haus und Wohnung

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In der dunklen Winterzeit steigt die Zahl der Einbrüche, auch in Heilbronn. Erst vergangene Woche wurde in Einfamilienhäuser der Region eingebrochen. Was schützt?

Von red

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

In Heilbronn und der Region steigt mit der dunklen Jahreszeit die Zahl und Gefahr von Einbrüchen, wie die Polizei gegenüber der Heilbronner Stimme erklärt. Trotz eines Rückgangs der Einbruchszahlen in Baden-Württemberg im Jahr 2023, warnt die Polizei Heilbronn vor vermehrten Vorfällen in den Wintermonaten. Gerade die Dämmerungszeit biete den Einbrechern ideale Bedingungen, um unbemerkt in Häuser einzudringen. 

Allein am vergangenen Freitag verzeichnete die Polizei Heilbronn mehrere Einbrüche in Einfamilienhäuser. Oft  entwenden die Täter Bargeld und Wertgegenstände oder hinterlassen Schaden am Haus. Die Einbrecher verschafften sich oft durch Fenster oder Balkontüren gewaltsam Zutritt zu den Gebäuden, wie die Heilbronner Stimme bereits berichtete. Wie können sich Bürger schützen?

Tipps der Polizei für Schutz von Haus und Wohnung vor Einbrechern

Die Polizei rief die Bevölkerung bereits im Oktober zur erhöhten Wachsamkeit auf und betonte, wie wichtig es sei, präventive Maßnahmen zu ergreifen und verdächtige Beobachtungen sofort zu melden. Um Einbrüche zu verhindern, gibt die Polizei Heilbronn wichtige Hinweise, die jeder Hausbesitzer oder Mieter beachten sollte.

Tipps zum Schutz vor Einbrechern:

  1. Türen und Fenster verschließen: Fenster und Türen niemals gekippt lassen, wenn das Haus verlassen wird.  Auch bei kurzer Abwesenheit sollten alle Eingänge fest verschlossen sein.

  2. Beleuchtung nutzen: Zeitschaltuhren können bei Abwesenheit für Lichtquellen und Rollläden sorgen, um Anwesenheit zu simulieren. Bewegungsmelder im Außenbereich schrecken potenzielle Täter möglicherweise ab.

  3. Sichtbarkeit vermeiden: Wertsachen außerhalb der Sichtweite von Fenstern und in verschlossenen Tresoren lagern.

  4. Soziale Netzwerke bewusst nutzen: Urlaubspläne oder Abwesenheiten nicht öffentlich in sozialen Medien teilen. Einbrecher nutzen diese Informationen gezielt.

  5. Nachbarschaftshilfe: Eine aufmerksame Nachbarschaft ist ein wichtiger Schutz. Nachbarn, sollten informiert werden, wenn verreist wird. Es kann helfen diese zu bitten das Haus im Blick zu behalten.

  6. Sicherheitstechnik nachrüsten: Moderne Alarmanlagen und Überwachungskameras bieten zusätzlichen Schutz. Auch Tür- und Fenstersicherungen können den Zutritt erschweren.

Präventive Maßnahmen der Polizei gegen Einbruch

Polizei in Baden-Württemberg verstärkt in der dunklen Jahreszeit die Kontrollen und setzt auf präventive Maßnahmen. Während der länderübergreifenden Aktionstage Ende Oktober wurden landesweit über 5.000 Personen kontrolliert, was zu mehreren Festnahmen führte, wie die Heilbronner Stimme schreibt.

Mit Vorsorge und erhöhter Aufmerksamkeit kann jeder dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern und das eigene Zuhause oder das der Nachbarn zu schützen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben