Haus und Wohnung vor Einbrüchen schützen: Das sind die Tipps der Polizei
Am 27. Oktober ist Zeitumstellung – und der Tag des Einbruchschutzes. Die Polizei gibt Tipps, um das eigene Zuhause vor Einbrechern zu schützen.
Ein Einbruch hinterlässt Spuren. Nicht nur an Ort und Stelle, sondern auch bei Betroffenen. Am 27. Oktober ist Tag des Einbruchsschutzes – das Datum ist nicht zufällig gewählt. Denn in diesem Jahr wird an diesem Tag bei der Zeitumstellung an der Uhr gedreht. "Die Nächte werden länger und die Einbrecher nutzen die frühe Dunkelheit in den Abendstunden aus", schreibt etwa die Polizei Ulm auf der Plattform X. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um Einbrüchen vorzubeugen?
"Aufgrund der früher einsetzenden Dunkelheit steht wieder eine Phase bevor, die begünstigte Bedingungen für Einbrecher schafft", teilt das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung mit. Das bedeutet nicht, dass es in Monaten mit mehr Helligkeit keine Einbrüche gibt. Doch: "Gerade zur dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche erfahrungsgemäß an", so das rheinland-pfälzische LKA.
Einbrüche in der dunklen Jahreszeit vermeiden: Was Bürger tun können
Die Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) ermittelte für das Jahr 2023 einen Anstieg der Gewaltkriminalität, der sich auch in Heilbronn zeigte – aber auch einen Anstieg bei den Wohnungseinbrüchen. 77.819 Fälle erfasste die Statistik 2023, einschließlich der Einbruchsversuche, die 46,3 Prozent ausmachten. "Ein Großteil aller Einbrüche kommt nicht über das Versuchsstadium hinaus", heißt es auf der Internetseite k-einbruch.de. Gültig ist das leider nicht bei einigen Vereinsheime im Raum Heilbronn, wo sich gerade mehrere Fälle ereigneten.
Ein Einbruch im eigenen Zuhause bringt nicht nur finanzielle Verluste mit sich. "Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl oder auch tiefgreifende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, sind für viele Betroffene schwerwiegender als der rein materielle Schaden", schriebt das LKA Baden-Württemberg in einem aktuellen Facebook-Beitrag.
Zuhause vor Einbrüchen schützen: Das rät die Polizei
Es gibt einiges, was Haus- und Wohnungseigentümer, aber auch Mieter beachten können, um ihr Zuhause zu sichern. Die Polizei rät hierzu:
- Türen und Fenster immer verschließen: verriegeln und nicht kippen
- Rollläden und Beleuchtung richtig nutzen: etwa über Zeitschaltuhren
- Sicherheitsvorkehrungen an Türen und Fenstern: Nachrüstungen und zusätzliche Sicherungen
- Nachbarschaftliche Hilfe: gegenseitige Aufmerksamkeit hilft
- Soziale Netzwerke vorsichtig nutzen: keine Urlaubspläne veröffentlichen
- Wertsachen sicher aufbewahren: etwa in einem Tresor
- Moderne Sicherheitstechnik: Alarmanlagen oder Überwachungskameras bieten zusätzlichen Schutz
Der Tag des Einbruchschutzes wurde laut LKA Baden-Württemberg 2012 ins Leben gerufen und soll Bürger auf die Gefahr vermehrter Einbruchsdelikte hinweisen, die mit der früher einsetzenden Dunkelheit einhergeht.