Stimme+
Schauerwetter im Raum Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Rückkehr des Hochsommers? Experte vom DWD macht keine große Hoffnungen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Für die kommenden Tage macht ein Wetterexperte keine großen Hoffnungen auf steigende Temperaturen und Sonnenschein – warum das nicht unbedingt ungewöhnlich sein muss.

Blitze über dem Stromberg und Andrang vor der Heilbronner Neckarhalde: Ein Bild wie auf der rechten Seite dürfte es angesichts der Wetteraussichten und der aktuellen Temperaturen eher nicht mehr so schnell geben.
Blitze über dem Stromberg und Andrang vor der Heilbronner Neckarhalde: Ein Bild wie auf der rechten Seite dürfte es angesichts der Wetteraussichten und der aktuellen Temperaturen eher nicht mehr so schnell geben.  Foto: meine.stimme Heimatreporter Erwin Weigend (links) / Ralf Seidel (rechts)

Der Juli hatte zwei Gesichter: Knapp zwei Wochen bescherte er hochsommerliche Hitze, zu Beginn und zum Ende war er durchwachsen. Schauer und Gewitter sorgten für reichlich Niederschläge. Der Sommer machte schlapp. Und tut dies auch noch eine Weile. "Es bleibt unbeständig und wechselhaft mit Schauern", kann Andreas Pfaffenzeller vom Deutschen Wetterdienst in Stuttgart zumindest für die kommenden zehn Tage keine großen Hoffnungen auf eine Rückkehr des Hochsommers machen.

Für den Wetterexperten ist dieser Wechsel nichts Ungewöhnliches. Pfaffenzeller spricht von regulären Schwankungen, dass nach einer Hitzewelle eine Phase mit kühleren Temperaturen folgt. "Es ist ja noch nicht kalt", stellt er fest. Jedoch seien die Menschen an diese höheren Temperaturen bereits gewöhnt und an kühlere nicht mehr so gut angepasst. Abgesehen von einzelnen Tagesrekorden brachte der vergangene Monat keine Allzeit-Höchstwerte.


Mehr zum Thema

Temperaturen teils über 30 Grad stehen in Baden-Württemberg an.
Stimme+
Region/Stuttgart
Lesezeichen setzen

Experte ordnet ein: Was Wetterdaten aussagen – und was nicht


Kein Tagesrekord, aber: Juli 2023 war wärmer als im langjährigen Mittel

Mit der Mitteltemperatur von 20,7 Grad, gemessen an der Wetterstation in Öhringen, war der Juli um 1,1 Grad zu warm gegenüber dem langjährigen Durchschnitt. Das ist ein gutes Stück entfernt vom wärmsten Juli, dem von 2006, mit 23,2 Grad. Auch den Tagesrekord am 5. Juli 2015 von 38,5 Grad verpasste der vergangene Monat. Am 9. Juli 2023 kletterte die Quecksilbersäule auf 36,3 Grad. An der Station in Willsbach lag der Wert etwas darüber, in Elsenz etwas darunter. In den Frühstunden des 22. Juli wurden in Öhringen nur 11,7 Grad gemessen, das war das Monatsminimum.

Mit 19 Sommertagen wurde das Soll um drei Tage übertroffen. Darunter waren sechs heiße Tage (Mittel: fünf Tage), bei denen das Temperaturmaximum bei mehr als 30 Grad lag.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.


Menge an Niederschlag über dem langjährigen Durchschnitt: An 16 Tagen regnete oder gewitterte es

An Niederschlag kamen an 16 Tagen 152,6 Prozent des Durchschnittswerts zusammen. Damit belegte der Juli 2023 mit 119,8 Millimetern Platz neun seit Aufzeichnungsbeginn in Öhringen 1947. Bis Juli erreichten die Niederschläge in diesem Jahr mit 426,7 Millimetern fast das langjährige Mittel von 439,9 Millimeter. "Das ist erfreulich", sagt Pfaffenzeller. "Aber Defizite der vergangenen Jahre kann man damit nicht abbauen", fügt er hinzu. In Willsbach und Elsenz übertrafen die Niederschlagsmengen ebenfalls das Soll, aber nicht so deutlich wie in Öhringen. Dort schien die Sonne an 30 Tagen 250,7 Stunden, etwas mehr als im Durchschnitt.

Bei der Tagesmitteltemperatur erzielten der 8. Juli mit 25,6 Grad und der 9. Juli mit 27,5 Grad neue Tagesrekorde ebenso beim Tageshöchstwert von 33,4 und 36,3 Grad. Die wärmste Nacht seit 1947 war vom 9. auf den 10. Juli mit 20,9 Grad.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben