Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

So verteilen sich Infektionen über die Heilbronner Stadtteile

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mehrere Städte haben zuletzt Corona-Neuinfektionen auf Stadtteilebene untersucht und einen Zusammenhang mit sozialen Faktoren festgestellt. In Heilbronn, so betont die Verwaltung, gebe es keine Hotspots, vielmehr verteile sich das Geschehen über die ganze Stadt. Das wird nun mit Zahlen belegt.

Kaiserstraße in Heilbronn: Das Corona-Infektionsgeschehen verteilt sich in der Stadt gleichmäßig. Foto: Archiv/Seidel
Kaiserstraße in Heilbronn: Das Corona-Infektionsgeschehen verteilt sich in der Stadt gleichmäßig. Foto: Archiv/Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Auf Stimme-Nachfrage hat die Stadt aufgeschlüsselt, wie sich die aktiven Corona-Fälle über das Stadtgebiet verteilen. Diese Zahl, die auch der Landkreis Heilbronn auf Gemeindeebene veröffentlicht, berechnet sich so: Von allen bis zu einem Stichtag positiv Getesteten werden die Genesenen und die Verstorbenen abgezogen. So gab es Stand Dienstag dieser Woche in Heilbronn 724 Corona-Fälle. Für Betroffene und bekannte Kontaktpersonen hat das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet.

Übereinstimmung mit Bevölkerungsanteil

Auf den ersten Blick fällt auf: Der Prozentsatz der einzelnen Stadtteile an den Gesamtfallzahlen entspricht in den meisten Fällen dem Bevölkerungsanteil. So wohnen etwa vier Prozent der Heilbronner in Biberach, rund vier Prozent der bekannten Corona-Infizierten leben dort. So ist das bei sechs der neun Stadtteile. Die Zahl der Infizierten pro 1000 Einwohner liegt dort zwischen fünf und sieben, während das Mittel in der Gesamtstadt 5,6 ist. Etwas aus dem Rahmen fallen Kirchhausen und Klingenberg mit besseren und Horkheim mit einem etwas schlechteren Wert. Wegen der geringen absoluten Fallzahlen kann man das aber kaum als echte Ausreißer bezeichnen.


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn/Stuttgart
Lesezeichen setzen

Die Stadt Heilbronn zweifelt an der Aussagekraft der Impfquoten


Streuung auch in der Kernstadt zu beobachten

Nun lebt fast die Hälfte der Heilbronner in der Kernstadt, die auch die Hälfte der Infektionszahlen aufweist, aber kein homogenes Quartier ist. Doch auch innerhalb der Kernstadt ist die Verteilung verblüffend gleichmäßig. Das zeigt eine Karte mit aktuellen Fällen. Unsere Redaktion hatte Gelegenheit, sie einzusehen. Die Stadt veröffentlicht sie aus Datenschutzgründen nicht, weil unter Umständen konkrete Fälle lokalisierbar wären.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

"Wir haben keine Auffälligkeiten", betont Ob Harry Mergel mit Blick auf die Verteilung über die Stadtteile. Trotzdem zeige sich auch in Heilbronn, dass Gegenden mit Mehrfamilienhäusern eher betroffen seien. "Dort, wo Menschen eng zusammenleben, gibt es mehr Infizierte."

Mannheim impft gezielt in Stadtviertel

Zuletzt war Mannheim dazu übergegangen, Corona-Zahlen auf Stadtteilebene zu veröffentlichen. Dabei schwankten die Werte zwischen den Quartieren, und es zeigten sich Zusammenhänge, auf die auch wissenschaftliche Studien hinweisen: In sozial benachteiligten Quartieren ist das Risiko, sich mit Corona zu infizieren, höher.

 


Mehr zum Thema

Eine Corona-Impfung wird vorbereitet.
Stimme+
Corona
Lesezeichen setzen

Impfen in sozialen Brennpunkten: Land sieht Mannheim als Blaupause


Auch Stuttgart hat dieser Tage eine solche Analyse vorgestellt. Fazit der Landeshauptstadt: Strukturschwache Stadtviertel sind überproportional betroffen. "Wo Menschen auf wenig Raum zusammenleben oder es keine Möglichkeit für Homeoffice gibt, besteht ein höheres Infektionsrisiko", heißt es in einer Mitteilung. Stuttgart will mit gezielter Aufklärung reagieren. Mannheim geht einen Schritt weiter und hat nach Kölner Vorbild ein mobiles Impfteam in einen besonders betroffenen Stadtteil geschickt. Dort werden die Bewohner in Absprache mit dem Land auch außerhalb der offiziellen Reihenfolge geimpft. Für das Sozialministerium könnte das eine "Blaupause" für ähnliche Aktionen in anderen Städten sein.

Lokale Impfallianz in Heilbronn

"Wir sehen in Heilbronn keinen Ansatz dafür", sagt Bürgermeisterin Agnes Christner, die unter anderem für die lokale Impfallianz verantwortlich zeichnet. OB Mergel sieht keine sozialen Brennpunkte in Heilbronn - für ihn ein Resultat politischer Entscheidungen in den 90er-Jahren. "Da wurde dafür gesorgt, dass es keine Ballung von Problemgebieten gibt."

Heilbronn ist einer der Kreise mit der landesweit höchsten Inzidenz, liegt aber nicht mehr einsam an der Spitze, wie das zwischenzeitlich der Fall war. Rund 8000 Fälle wurden hier seit Anfang der Pandemie verzeichnet, das ist in Relation zur Einwohnerzahl der höchste Wert aller 44 Stadt- und Landkreise.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Stadt Heilbronn setzt beim Impfen auf Dreierbündnis aus Hausärzten, Betrieben und KIZ


 

Mehr zum Thema

Daniel Fauser ist einer der ersten im Impf-Drive-in bei Dr. Susanne Bublitz. Die Pfedelbacher Hausärztin ist Vorstandsmitglied des Hausärzteverbands. Mit ihrer Vorstandskollegin impfte sie gestern rund 1000 Menschen mit Astrazeneca.
Foto: Tscherwitschke
Stimme+
Pforzheim/Pfedelbach
Lesezeichen setzen

1000 Impfungen mit Astrazeneca: Impf-Drive-in vor Supermarkt



Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

"Die Nachfrage nach Impfstoff ist einfach höher als das Angebot"


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Gisela Walch am 07.05.2021 09:06 Uhr

Methode Augen zu und durch... Selbstverständlich unterscheidet sich Heilbronn nicht von anderen Städten ähnlicher Prägung.

In Heilbronn gibt es wie anderswo auch Häufungen von Mehrfamilienhäusern mit teilweise relativ beengten Wohnverhältnissen und entpsrechender Sozialstruktur. Demzufolge sind die Bewohner höheren Risiken ausgesetzt, zumal zum Teil noch kultuirelle und sprachliche Hindernisse hinzukommen. Ich bin ja nur gelernter Stadtgeograf und kein politisch Verantwortlicher. Mir hat sich die Problematik schon beim ersten Auftreten im März 2020 aufgedrängt.

Mir drängt sich bei der Lektüre des Artikels die Parellele zu einer Entscheidung des Heilbronner Geienderates auf, auf die Beschaffung von Luftreinigern zu verzichten.

Kinder Jugendliche und sozial nicht so gut gestellte werden fahrlässig vernachlässigt-

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

am 06.05.2021 17:31 Uhr

Andre Regionen öffnen auch ihre Statistiken. Sich hinter Datenschutz zu verstecken schafft Unmut und fördert Unglaubwürdigkeit....das ist eine Provinzposse!!!!

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

Gisela Walch am 06.05.2021 17:20 Uhr

Methode Augen zu und durch... Selbstverständlich unterscheidet sich Heilbronn nicht von anderen Städten ähnlicher Prägung.

In Heilbronn gibt es wie anderswo auch Häufungen von Mehrfamilienhäusern mit teilweise relativ beengten Wohnverhältnissen und entpsrechender Sozialstruktur. Demzufolge sind die Bewohner höheren Risiken ausgesetzt, zumal zum Teil noch kultuirelle und sprachliche Hindernisse hinzukommen. Ich bin ja nur gelernter Stadtgeograf und kein politisch Verantwortlicher. Mir hat sich die Problematik schon beim ersten Auftreten im März 2020 aufgedrängt.

Mir drängt sich bei der Lektüre des Artikels die Parellele zu einer Entscheidung des Heilbronner Geienderates auf, auf die Beschaffung von Luftreinigern zu verzichten.

Kinder Jugendliche und sozial nicht so gut gestellte werden fahrlässig vernachlässigt-

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben