Stimme+
Unfall und Lautstärke
Lesezeichen setzen Merken

Präventionstag auf der Löwensteiner Platte: Motorradlärm nervt Polizei und Anwohner

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Polizeibeamte suchen zum Saisonauftakt das Gespräch mit mehr als 1000 Bikern auf dem Lieblingstreff der Szene: Der Löwensteiner Platte. Der Laute Krach aufheulender Motoren ist ein Reizthema.

Mehr als 1000 Motorradfahrer kommen zur Veranstaltung auf der Löwensteiner Platte. Neben Infos gab es sportliche Vorführungen auf zwei Rädern.
Mehr als 1000 Motorradfahrer kommen zur Veranstaltung auf der Löwensteiner Platte. Neben Infos gab es sportliche Vorführungen auf zwei Rädern.  Foto: Mario Berger

Bike an Bike reiht sich am Sonntag von der Löwensteiner Platte auf mehr als 200 Metern bis hinunter vor die Kreuzung Richtung Heilbronn. Rasierte Köpfe, lange Bärte, coole Brillen und Tattoos – die Farbe Schwarz dominiert.

Mehr als 1000 Motorradfahrer knattern an diesem Tag die kurvenreiche Anhöhe hinauf. Die B39 ist in diesem Abschnitt für den normalen Verkehr gesperrt. Mittendrin tummeln sich Polizisten in Uniform. Zum zehnten Mal in 20 Jahren laden die Ordnungshüter aus Heilbronn zum entspannten "Benzingespräch" auf Augenhöhe am Lieblingstreffpunkt der Szene ein.


Krach zerrt den Anwohnern an den Nerven

"Du hast es in der Hand", lautet das Motto. Das ist wörtlich gemeint. Denn der Gashebel am Lenker der Maschinen ist manchem Löwensteiner ein Dorn im Auge. Dabei geht es nicht nur ums zu hohe Tempo auf der Durchgangsstraße. Der Krach aufheulender Motoren ist es, der den Einwohnern an den Nerven zerrt.

"Bei der Lärmminderung hat sich bei Motorrädern in den vergangenen Jahrzehnten nicht viel getan", sagt Ricky Lowag, Hauptkommissar bei der Verkehrpolizei Weinsberg. Die Polizei setze deshalb auf Dialog. Die Platte sei der ideale Ort, sagt Lowak. "Natürlich kontrollieren wir auch viel auf der Strecke", sagt der Hauptkommissar. Aber die Platte sei unbelastet. "Wir gehen dorthin, wo die Leute ohnehin schon sind."

Heilbronner Polizeipräsident Spitzmüller beim Präventionstag an Löwensteiner Platte: Straße ist keine Rennstrecke

"Ich freue mich, dass sich so viele Menschen in unserer Gemeinde treffen", sagt der designierte neue Löwensteiner Bürgermeister Eberhard Birk. Am Mittwoch wird er in sein neues Amt eingeführt. Gerne will er die Motorradfahrer auch weiterhin in der Stadt willkommen heißen. "Aber nehmen Sie Rücksicht", sagt Birk mit Blick auf den Lärm.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Polizeipräsidenten des Heilbronner Polizeipräsidiums kommt mit seiner Moto Guzzi Audace 1400 angefahren. "Motorradfahren ist unsere Passion", sagt Frank Spitzmüller. Auch ihm gefalle das Bollern der Maschine. "Muss ich aber maßlos beschleunigen?", fragt der Polizeichef. Biken ist für Spitzmüller kein Synonym für "grenzenlosen Individualismus". Und die Straße sei keine Rennstrecken.

Präventionstag der Polizei auf der Löwensteiner Platte: Stimmung unter Motorradfahrern ist locker

Warum der Präsident beim Motorradfahren aber keine Warnweste trägt, hat Spitzmüller schnell erklärt. "Eine Warnweste ist eine wichtige Sache. Aber sie gefällt mir nicht und passt nicht zu meinem Style." Damit trifft er den Nerv der Besucher und damit den Ton für die Veranstaltung auf der Platte. "Wir wollen uns den Leuten auch von der privaten Seite zeigen", sagt Hauptkommissar Lowag. "Wir sind keine Motorradhasser, sondern selbst leidenschaftliche Fahrer."

Die Stimmung auf der Anhöhe ist locker. Alte Freunde treffen sich zum Start in die neue Biker-Saison. Am Getränkeausschank bildet sich eine Schlage. An den Ständen wird gefachsimpelt. "Aquaplaning beim Motorrad? Da schreien die Leute", sagt einer. "Bei der Schräglage kommt es auf die Geschwindigkeit an", erklärt ein anderer.


Mehr zum Thema

Am Breitenauer See wird der erste Sommertag des Jahres im April begangen.
Stimme+
Schwimmen/Motorradfahren
Lesezeichen setzen

Frühsommer in der Region Heilbronn – Trubel am Breitenauer See und der Löwensteiner Platte


Konstante Zahl von Motorradunfällen – Polizei informiert beim Präventionstag an Löwensteiner Aussichtsplatte

Auf dem Programm stehen mehrere Vorführungen. Unter anderem von der Motorradstaffel der DRK-Kreisverbände Heilbronn und Ludwigsburg. Die Zahl der Motorradunfälle sei in den vergangenen Jahren konstant, sagt Andreas Giel, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter des Kreisverbandes Heilbronn. "Die Zahl der tödlichen Unfälle liegt jährlich im unteren zweistelligen Bereich. Am schlimmsten sind die Unfälle Motorrad gegen Pkw."

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Und der Lärm? "Damit haben wir kein Problem", sind sich die beiden Öhringer Denis B. und Ilja F. einig. "Lärm ist ja der Reiz am Motorradfahren. Dass man es auch hört", sagt der 36-jährige. Bei der Diskussion um den Krach seien die Motorradfahrer nicht die richtigen Ansprechpartner, ist Denis B. überzeugt. "Der Hersteller muss gewährleisten, dass das Motorrad zugelassen werden kann. Die Diskussion um den Lärm muss man also mit dem Hersteller führen", findet der Öhringer. Ihr Verhältnis zur Polizei empfinden die beiden Hohenloher als "entspannt".

Aktionstag beim Biker-Treff an der Löwensteiner Aussichtsplatte

Alle zwei Jahre lädt die Heilbronner Polizei gemeinsam mit der Verkehrspolizei Weinsberg zum Aktionstag auf dem Biker-Treff auf der Aussichtsplatte oberhalb der Stadt Löwenstein ein. Das Motto in diesem Jahr lautete "Du hast es in der Hand". Neben Gesprächen, die von der Polizei ganz bewusst in entspannter Atmosphäre gesucht wurden, standen am Sonntag auch eine Reihe von Vorführungen auf dem Programm.

So demonstrierte das DRK, was bei einem Motorradunfall zu tun ist. Ein Schleiftest mit normaler Bekleidung und mit Motorrad-Schutzkleidung sollte das Bewusstsein für die richtige Bekleidung schärfen. Die Firma Bosch stellte Sicherheitssysteme vor. Auspuffhändler diskutierten mit Anwohnern. Und zwischendurch gabe es immer wieder Slalom- und Offroad-Demonstrationen unter dem Motto: "Mehr Spaß mit Sicherheit".

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Jan Baumann am 15.04.2024 11:07 Uhr

Und sobald sie von der Platte fortfahren und die Polizei im Rücken und weit weg wissen, ballern und heulen die Motoren wie gestört... Im Sommer ist es am Wochenende bei gutem Wetter schier unerträglich.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben