Im Dialog mit Motorradfahrern: Aktionstag der Polizei auf der Löwensteiner Platte
Die Polizei veranstaltet am 14. April eine große Präventionsveranstaltung auf der Löwensteiner Aussichtsplatte. Beamte der Fernseh-Dokuserie "Achtung Kontrolle" sind vor Ort dabei.

Platte, die Zehnte: Zum Beginn der Motorradsaison veranstaltet das Polizeipräsidium Heilbronn seine Präventionsveranstaltung am beliebten und weit über die Region hinaus bekannten Biker-Treff, der Löwensteiner Aussichtsplatte.
Mit den Fahrern in Dialog zu treten, das ist das Ziel, in einer entspannten Atmosphäre und nicht in einer Kontrollsituation. Das Programm am Sonntag, 14. April, von 10 bis 15 Uhr ist gespickt mit Informationen, Präsentationen und Vorführungen.
"Wir wollen zeigen, dass wir auch Motorradfahrer sind", sagt Ricky Lowag, der Organisator von der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg, über sich und andere Kollegen, die mit den Bikern in Kontakt treten. "Wir leben das Thema", sagt der Polizeihauptkommissar. Zu den "Benzingesprächen" mit den Bikern sind aber nicht nur Verkehrspolizisten aus dem Präsidium vor Ort, sondern auch bundesweit bekannte Kollegen der Fernseh-Dokumentationsserie "Achtung Kontrolle".
Polizei-Aktionstag auf der Platte: Motorrad mit Videokamera zum Anschauen
Das Laserhandmessgerät, Einsatzmotorräder sowie ein ziviles Zweirad mit Videokamera werden präsentiert, ebenso zwei "Tatfahrzeuge", sprich Motorräder von Rasern, die sichergestellt wurden. "Die Message ist: Das könnten auch eure sein", sagt Lowag. Die Robert Bosch GmbH informiert über moderne Sicherheitstechnik, das DRK kommentiert Erste-Hilfe-Demonstrationen. Slalomfahren und Bremsvorgänge werden gezeigt, im Offroad-Parcours können Biker die Geschicklichkeit beim langsamen Fahren üben.
Die Vorführungen wechseln sich nach der Begrüßung durch Polizeipräsident Frank Spitzmüller – selbst Motorradfahrer – im Halbstundentakt mit Präsentationen und Podiumsdiskussionen zu Verkehrssicherheit, Streckensperrungen und Kontrollen ab. Gerne hätte Lowag Bürgerinitiativen eine Plattform geboten. Aber kein lärmgeplagter Anwohner war zum Dialog mit Bikern bereit.
Da dies nicht geschehe, sei es schwierig, Verständnis für die eigene Betroffenheit zu schaffen, meint Lowag. Das Bewusstsein, dass Anwohner belästigt werden können, sei bei den Motorradfahrern angekommen, glaubt der Polizeihauptkommissar. "Sie verspüren mittlerweile den Gegenwind."
Motoradfahrer und das Thema Lärm in den Löwensteiner Bergen
Die Fahrweise beeinflusse die Lärmwirkung. "Gang hoch, Drehzahl runter", das sei die richtige Vorgehensweise. Verursachung vermeidbaren Lärms sei eine Ordnungswidrigkeit. Wer dabei erwischt wird, zahlt 80 Euro.
Im technischen Bereich seien es vor allem Manipulationen an Abgasanlagen, die geahndet werden, weiß Lowag "Wir sind auf den Motorradstrecken unterwegs", macht die Pressesprecherin des Präsidiums, Annika Schulz, klar. Geschulte Kollegen sowie der Streifendienst würden während der Saison Schwerpunktkontrollen ansetzen.
Die Platte-Veranstaltung hat auch Messecharakter: Zweiradhändler und Trainingsanbieter sind vor Ort, zum Beispiel auch die Kreisverkehrswacht Heilbronn.
Zu hohe Geschwindigkeit ist Unfallursache Nummer eins
Hat dieses Großevent in den vergangenen 20 Jahren etwas bewirkt? "Prävention lässt sich nie zuverlässig messen", antwortet Lowag. Obwohl jeder Tote einer zu viel sei, bewege sich diese Zahl in jüngerer Vergangenheit zwischen sieben und neun pro Jahr präsidiumsweit. Mit Schwankungen lägen die Zahlen der Schwer- und Leichtverletzten in den vergangenen Jahren auf einem ähnlichen Niveau, fügt Schulz hinzu. Unfallursache Nummer eins: zu hohe Geschwindigkeit. Landesweit seien es 60 Prozent der Biker, die die Unfälle verschuldeten, weiß Lowag.
Mit einem Motorrad-Korso endet das Event am Sonntag. Eine Schnapsidee? Der Polizist verneint. Der Verein Rennleitung 110 leitet die geplante Ausfahrt über Vorhof, Untergruppenbach und Heilbronn bis nach Lauffen. Dessen Slogan: "Anständig fahren." Es gehe diesem um eine sozial adäquate Ausübung des Hobbys, das am ersten sonnigen April-Wochenende zig Fahrer in den Raum Löwenstein brachte.
B39-Sperrung und Parken
Die B39 ist am Sonntag zwischen der Abzweigung nach Neulautern und der Zufahrt zur Klinik Löwenstein in Hirrweiler gesperrt. Wer mit dem Auto kommt, stellt sein Fahrzeug auf den Parkplätzen der Klinik ab.