Wer mehr zum Thema Heilbronn im Jahr 1944/45 erfahren möchte, besucht am besten das Haus der Stadtgeschichte oder liest hier online das Buch von Prof. Dr. Christhard Schrenk und Hubert Bläsi
SagenStimme: Das Phantom, das Heilbronn in Angst und Schrecken versetzte
In der siebten Folge der SagenStimme spüren wir einem Phantom nach, welches im Herbst 1944 Heilbronn heimsucht: Der Bombenkarle. Ist er tatsächlich ein übergelaufener Heilbronner, der für die Briten nachts ungesehen Bomben abwirft?
Der 4. Dezember 1944 ist zweifellos einer der bittersten Tage in der Heilbronner Geschichte. Über 6500 Menschen sterben beim nächtlichen Bombenangriff der britischen Royal Air Force. Sie verbrennen im Feuersturm oder ersticken in ihren Kellern. Die komplette historische Altstadt wird zerstört.
Die Angst geht um - vor allem nachts
Doch schon vor dem großen Luftangriff geht die Angst unter den Heilbronnern um, vor allem nachts. Denn gegen Ende September 1944 geschehen unheimliche Dinge in der Stadt. Bomben fallen wie aus heiterem Himmel, Häuser explodieren, Menschen sterben. Kein Alarm kündigt die Angriffe an. Schnell geht die Sage vom "Bombenkarle" um, einem geheimnisvollen Piloten, der wie ein Phantom Bomben auf einzelne Häuser fallen lässt. Vielleicht ein ehemaliger jüdischer Mitbürger, der sich an der Stadt rächen will?
Mit Hilfe des Historikers und Leiters des Stadtarchives, Professor Dr. Christhard Schrenk, gehen wir in der siebten Folge unseres Podcasts SagenStimme dem Mythos des Bombenkarle nach, der in den Kriegs-Erinnerungen vieler Heilbronner eine große Rolle spielt. Wer hinter dem Bombenkarle steckt und was er mit dem verheerenden Luftangriff am 4. Dezember auf Heilbronn zu tun hat, klären wir im spannenden Staffelfinale.
Sagenhafter Podcast-Erfolg
In der Podcast-Reihe SagenStimme gehen die zwei Redakteurinnen Christine Tantschinez und Sarah Utz Mythen der Region nach und erkunden jeweils mit Hilfe von Experten den wahren Kern der Geschichten und wie sie entstanden sein könnten. In der ersten Staffel klärten sie beispielsweise auf, wer der Raubritter auf der Burg Steinsburg gewesen sein könnte. Warum Regiswindis von Lauffen sterben musste und wie sie zur Heilligen wurde. Oder was es mit der Geschichte über zwei Hinrichtungen im Köpfertal und dessen Namensgebung auf sich hat. Dabei spüren sie immer auch an den Orten des Geschehens noch sichtbaren Spuren der Sage nach.
Die Mischung aus Sage und echter Historie kommt bei den Hörern gut an. Bislang wurden die sechs erschienenen Episoden mehr als 85.000 mal gehört, von mehr als 76.000 Nutzern. Ein wirklich sagenhafter Erfolg für das Podcast-Team aus Redaktion, Produktmanagement Digital und Digital Sales. Mit dem Haus der Stadtgeschichte holte man sich einen kompetenten Kooperationspartner an die Seite, der besonders bei den Folgen zur Stadtgründung Heilbronns und zum Bombenkarle mit historischer Expertise weiterhelfen konnte.
Zweite Staffel kommt
"Durch die Sagen und, vor allem, ihren historischen Kern, lernte ich die Region neu kennen", erzählt die stellvertretende Chefredakteurin Christine Tantschinez über ihre Idee und die Arbeit am Projekt. Zusammen mit ihrer Kollegin Sarah Utz kümmert sie sich nicht nur um die Recherche und Moderation, sondern auch um Schnitt und Produktion. Podcasts bieten zudem eine neue Art, Geschichten zu erzählen, und sie gehen buchstäblich direkt ins Ohr. So ergänzen sie hervorragend die bisherigen Kanäle der Heilbronner Stimme.
Auch in der Vermarktung bieten Podcasts viele Möglichkeiten, weiß Marc Diste, Leiter Digital Sales bei der Heilbronner Stimme. "Wir erweitern unser Produktportfolio um einen weiteren Sinneskanal, zum anderen ist die hohe Werbeakzeptanz von über 80 Prozent eine Möglichkeit für unsere B2B-Kunden, sich mit einer interessanten und passenden Werbebotschaft einer spitzen Zielgruppe zu präsentieren."
Es wird nach dem Erfolg der ersten Staffel eine zweite SagenStimme-Reihe geben. Wer noch Vorschläge für Sagen einreichen will, kann das gerne machen per Mail an podcast@stimme.de. Wann es weitergeht mit der zweiten Staffel, erfährt man am besten über den kostenlosen Newsletter, zu dem man sich hier anmelden kann. Alle Folgen der ersten Staffel sind weiterhin auf stimme.de und überall, wo es Podcasts gibt, zu hören.