"Das ist Tradition": 172 Pferde und Ponys beim Heilbronner Pferdemarkt vorgestellt
Bei der traditionellen Pferdeprämierung des Heilbronner Pferdemarkts werden die Vierbeiner geschniegelt und gestriegelt beim Reiterverein vorgestellt. Stolze Besitzer bringen ihre Tiere vor die Jury.

Bevor die beiden Tiere aus dem Anhänger dürfen, wird noch schnell der Schweif gekämmt. Auch Stefanie Kornherr aus Brackenheim greift vor der großen Reithalle zur Bürste, um ihrem Noriker-Wallach Horizont Vulkan XIX. das Fell am Hals zu glätten. Eineinhalb Stunden hat sie das Tier für die Prämierung beim Heilbronner Pferdemarkt herausgeputzt. Die Süddeutschen Kaltblüter des Ehepaars Gärtner aus Bretzfeld geben ein prächtiges Duo ab. 172 Pferde und Ponys stellen Züchter und Besitzer am Samstag und Sonntag der Jury beim Reiterverein Heilbronn am Trappensee vor.

Für Kornherr und den fünfjährigen Wallach ist es eine Premiere. Die Gärtners hingegen kommen schon 20 Jahre zu dieser Veranstaltung. "Das ist Tradition", sagt Jürgen Gärtner zur Teilnahme. Aber Dexter und Sepp, fünf und vier Jahre alt, werden zum ersten Mal bei einer Prämierung präsentiert. Sepps Mähne ist gewellt, Gärtners Frau Katrin hat sie geflochten und wieder aufgemacht. Die beiden Füchse sind gewaschen, geputzt und gestriegelt, das Geschirr ist gesäubert, das Halfter prächtig mit seinen Verzierungen. Jürgen Gärtner mag Kaltblüter wegen ihrer Kraft und Ruhe. Jetzt sind die Tiere aber aufgeregt. "Hör doch jetzt auf, du bist ein Kasper", sagt Katrin Gärtner zu Sepp, der an ihrer Jacke knabbert. Den Ablauf vor der Jury hat sie mit dem Pferd zwar geübt, "aber keine Garantie, dass das klappt", meint sie.
Pferdeprämierung beim Heilbronner Pferdemarkt: Urteil der Jury als Bestätigung
"Natürlich sind wir stolz auf die Tiere", sagt der Besitzer. Und dass diese schön sind, diese Bestätigung will sich das Ehepaar bei der Jury vom Pferdezuchtverein Heilbronn abholen. Worauf diese achtet, das erklärt Daniela Schramm, die Vorsitzende des 180 Mitglieder großen Reitervereins. "Das Exterieur wird beurteilt", das ist der Körperbau. Pflege- und Futterzustand werden begutachtet, was sich unter anderem am Fell ablesen lässt. "Wenn das Haut- und das Haarkleid nicht stimmen, geht es dem Pferd nicht gut", weiß Schramm.
Eine Runde im Schritt, eine Runde im Trab und dann zusammen mit anderen Pferde der gleichen Rasse eine Runde im Ring: Das gibt den Prüfern Auskunft über die Schrittabfolge und die Bewegung. Ist diese schwungvoll und taktrein?
Pferdemarkt ohne Pferdeprämierung: "Das wäre traditionslos"
Ein Pferdemarkt ohne eine Prämierung? Das kann sich Schramm nicht vorstellen. "Das wäre traditionslos." Wenn man das ganze Jahr sein Tier hege und pflege, wolle man es doch auch einmal zeigen. Für jeden Teilnehmer gibt es eine Stallplakette. "Es ist ganz selten, dass es einen zweiten Platz gibt", weiß Schramm. Zudem wird das beste Pferd einer Rasse gekürt und mit einer Schärpe geschmückt.
Am Sonntag von 9 bis 12 Uhr ist die zweite Runde der Pferdeprämierung beim Reiterverein Heilbronn am Trappensee. Um 13 Uhr findet die Siegerehrung statt. Die Reitshow um 15 Uhr ist bereits ausverkauft.