Stimme+
Pandemie
Lesezeichen setzen Merken

Mehr Fragen als Antworten zu Long Covid

   | 
Lesezeit  4 Min
Erfolgreich kopiert!

Mediziner dringen auf mehr Forschung zu Therapieansätzen. Bislang sind nur Schätzungen zur Anzahl Betroffener in Deutschland möglich, eine Charité-Expertin geht von aktuell etwa 100.000 schwer an Long Covid Erkrankten aus.

Schon bei der genauen Bezeichnung für die Erkrankung wird es schwierig: Long oder Post Covid sind Überbegriffe für eine Reihe von Symptomen, die nach einer Infektion mit dem Coronavirus auftreten können: chronische Erschöpfung (Fatigue) gehört genauso dazu wie starke Kopfschmerzen, Beeinträchtigungen des Merk- oder Denkvermögens oder anhaltende Atemnot.

Post oder Long Covid? Klare Definition steht noch aus

Eigentlich sei mit Post Covid der Zustand bis zu sechs Monate nach der akuten Erkrankung gemeint, danach spreche man von Long Covid, erklärt Epidemiologe Philipp Wild von der Universitätsmedizin Mainz bei einer Online-Konferenz. Allerdings sei die Diskussion über die korrekte Definition noch nicht abgeschlossen, die Begriffe würden häufig gegeneinander ausgetauscht.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Wie Long Covid auf Dauer den Alltag beeinflusst


Ein zweites Problem: Aus der Abfrage der Symptome, die oft nur subjektiv beschrieben werden können, ergibt sich noch keine Erkrankung. Atemnot zum Beispiel könne, für sich betrachtet, auch ganz andere Ursachen haben. Neurologe Paul Lingor von der Technischen Universität München berichtet von Patienten, die Symptome verspüren, ohne je eine Corona-Infektion durchgemacht zu haben. Seine Vermutung: Die empfundenen Belastungen durch die Pandemie könnten verantwortlich sein. "Da muss noch viel mehr verstanden werden", sagt Philipp Wild. Für Betroffene sei die Ursache ihrer Beschwerden aber letztlich nicht maßgeblich, so Lingor: "Die Symptome stören sie." Therapieangebote seien wichtig.

Chronische Fatigue kann man schlecht behandeln

Carmen Scheibenbogen, Leiterin der Immundefekt-Ambulanz an der Berliner Charité, behandelt seit eineinhalb Jahren Patienten mit Symptomen wie schwerer Leistungsminderung und Fatigue. Ein Teil davon seien Jüngere, die "anhaltend schwer krank", deutlich leistungseingeschränkt und teilweise auch berufsunfähig sind. Viele zeigten über die gesamte Behandlungszeit hinweg wenig Besserung, lediglich die Symptome seien zu lindern, berichtet Scheibenbogen. Chronische Fatigue (auch ME/CFS) sei sehr schwer zu behandeln, man versuche mithilfe von Verhaltenskonzepten zu verhindern, dass ein "Crash" nach Überbelastung auftritt. Schlafstörungen, die häufig als Begleiterscheinung auftreten, könne man behandeln.

Hochrechnungen, statt belastbarer Zahlen

Belastbare Zahlen zu Long- oder Post-Covid-Fällen in Deutschland gibt es nicht. Scheibenbogen geht aufgrund von Hochrechnungen davon aus, dass aktuell etwa 100.000 Menschen schwer von Fatigue in Folge einer Corona-Infektion betroffen sein könnten, darunter auch viele junge Menschen, "die aus dem Berufsleben herausfallen". Omikron mit seiner hohen Infektiosität könnte die Zahl der Betroffenen deutlich in die Höhe treiben, sagt sie. "Das ist eine Situation, die wir noch nicht hatten, wir brauchen Rezepte dagegen." Therapiestudien seien dringend nötig. Philipp Wild spricht von einer "beträchtlichen Bürde für die Bevölkerungsgesundheit", Antworten darauf zu finden sei die große Herausforderung der kommenden Jahre.

"Long Covid wird uns noch sehr lange beschäftigen", so der Immunologe Onur Boyman vom Universitätsspital Zürich. Es sei wichtig, auch die einzelnen Untergruppen verstehen zu lernen, um die Erkrankung besser behandeln zu können. Dann könne man vielleicht auch die Frage beantworten, welchen Patienten eine Booster-Impfung nach durchgemachter Infektion helfe und welche eher mit anderen Strategien zu behandeln seien. Boyman geht auf die bisher identifizierten Risikofaktoren für Long Covid ein. Dazu gehören Patientenmerkmale wie ein höheres Alter, eine Vorgeschichte von Erkrankungen sowie schweres Asthma. Auch ein niedriger Spiegel einer bestimmten Art von Antikörper, die für die Virusabwehr wichtig sind, kann mit einem höheren Risiko für schwere Long-Covid-Verläufe einhergehen. Die Vorteile einer solchen Risikobewertung: bessere Präventionsmöglichkeiten. "Diese Menschen sollten sich unbedingt impfen lassen", sagt Boyman. Während einer Infektion könnten Risikopatienten zudem regelmäßig beobachtet und früh behandelt werden.

Forscher vermuten, dass Long Covid Demenz begünstigen kann

Auch an der Frage, ob das Virus das Nervensystem befällt und dadurch zum Beispiel demenzielle Erkrankungen begünstigt werden, wird noch geforscht. Paul Lingor erklärt, die bisherigen Erkenntnisse deuteten darauf hin, dass Sars-Cov-2 das Nervensystem befällt, "aber womöglich nicht direkt, sondern durch Reaktionen des Immunsystems". Die Vermutung liege nahe, dass durch schwere Verläufe Nervenzellen kaputtgehen können. Viele langfristige Veränderungen, auch demenzieller Art, kenne man aber noch gar nicht. "Das wird dauern."

Die bislang verfügbaren Methoden für das Messen von kognitiven Beeinträchtigungen seien häufig nicht ausreichend, erklärt Lingor weiter: Berichte über Gedächtnislücken seien zum Beispiel immer subjektiv.

ME/CFS und andere aktuell mit Long Covid assoziierte Erkrankungen treten auch nach anderen Infektionen auf, erklärt Carmen Scheibenbogen. "Wir kennen dieses Krankheitsbild bereits." Onur Boyman hofft, dass die Long-Covid-Forschung auch dazu beitragen wird, das Wissen, zum Beispiel über ME/CFS, zu verbessern.


Mehr zum Thema

Ein Patient sitzt zur Überprüfung seiner Lungenfunktion in einem Bodyplethysmographen. Nach einer Covid-19-Erkrankung müssen viele Menschen mühsam wieder ins Leben finden.
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Großer Bedarf für Long-Covid-Behandlungen


Kinder und vor allem Jugendliche können auch betroffen sein

Sind Kinder auch betroffen? Diese Frage bejahen die Experten. Kinder, und vor allem Jugendliche, können ebenfalls an Long und Post Covid erkranken, wenn auch zu einem deutlich geringeren Anteil als Erwachsene. "In der jetzigen Situation, in der sich sehr viele Kinder infizieren, müssen wir unser Augenmerk auch darauf richten", appelliert Carmen Scheibenbogen. Zudem könne es bei Kindern auch zu starken Entzündungsreaktionen infolge einer Corona-Infektion kommen, ergänzt Onur Boyman. In der Risiko-Nutzen-Einschätzung sei die Impfung für Kinder deshalb klar zu befürworten, lautet sein Fazit.

Therapieangebote in der Region

Therapiemöglichkeiten für Post- oder Long-Covid-Patienten sind bislang rar. Laut ihrer Internetseite behandelt die Mediclin Kraichgau-Klinik in Bad Rappenau Patienten mit einer "speziellen Post-Covid-Reha", wenn diese nach einer Covid-19-Erkrankung unter Corona-Spätfolgen wie etwa chronischer Erschöpfung (Post-Covid-Fatigue) leiden. Laut Direktorin Regina Demmel sind bisher 13 Patienten "mit aufeinander abgestimmten Therapien, unter anderem Mobilisierung, Sporttherapie, Atemtherapie oder psychologischer Beratung" behandelt worden.

Der SLK-Verbund habe "keine ausgewiesene Post- oder Long-Covid-Ambulanz", teilt ein Sprecher mit. In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten kämen jedoch Patienten zur Corona-Nachsorge zu SLK, etwa in den Bereichen Kardiologie oder Pneumologie. Der Heilbronner Ärztesprecher und Hausarzt Martin Uellner sagt, er habe bislang noch keine Patienten mit klassischen Long-Covid-Symptomen gesehen. In der Region sei seines Wissens auch kein Netzwerk zur Behandlung dieses Krankheitsbildes implementiert. Die RKH-Kliniken im Nachbarlandkreis Ludwigsburg hatten laut eines Sprechers bis vor einigen Monaten eine Long-Covid-Ambulanz am Klinikum in Ludwigsburg. Diese existiere inzwischen jedoch nicht mehr. Die niedergelassenen Ärzte hätten im Rahmen eines Post-Covid-Netzwerks die Versorgung übernommen und dafür auch Schwerpunktpraxen eingerichtet. 


Mehr zum Thema

Die bereits für Mitte März beschlossene Impfpflicht für Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen rückt näher.
Stimme+
Berlin
Lesezeichen setzen

Impfpflicht für Pflegekräfte: Lauterbach pocht darauf - Union für Aussetzung


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben